... A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque indagantur ... ... kann gefühlt werden, Cic.:tactu sensuque omni carere, Plin. – non tactu ullo capi, von ...
... Hor.: Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum intactum trahi, ohne etwas ... ... oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. ... ... consiliis plebs, Vell.: regnum bello intactum, Sall. fr.: intactus ab sibilo, ohne ausgezischt zu werden, ...
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren, ... ... gew. im Abl.: corium attactu non asperum et durum, Varr. r. r. 2, 5, 8: volvi attactu nullo, Verg. Aen. 7, 350: attactu continuo, Apul. de ...
2. in-tāctus , ūs, m., die Unberührbarkeit, Lucr. 1, 454 (in einem wahrsch. unechten Verse).
contāctus , ūs, m. (contingo), die Berührung, ... ... Plin. ep.: c. mutuus, Col.: contactu alqd foedare, Verg.: contactus viriles refugere, Ov.: videndum est, num ... ... . fr.: oculos quoque a contactu dominationis in violatos habemus, Tac.: vitia contactu nocent, Sen.: non vitiorum ...
sēmitāctus , a, um (semi u. tango), halbberührt, unguento, Mart. 6, 74, 2.
... ) körperl., v. Gliedern usw., schmerzen, wehtun, locus tactu indolescit, Cels.: oculi indolescunt, Plin. – m. Acc., etw. schmerzlich empfinden, v. Pers., tactum hominum velut vulnera, Iustin. 12, 13, 9. – II) ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s ... ... . u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. ... ... nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt ...
fraxo , āre (nach Bugge von fractus, frangere, wie taxare von tactus, tangere; also = öster umbiegen), die Wachen visitieren, Paul. ex Fest. 91, 9. – Nbf. flaxo, āre, Placid. gloss. V, 569 ...
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v ...
vīscum , ī, n. (ἰξός), I) ... ... – übtr., etwa Leimrute, viscus merus vestra est blanditia, Plaut.: tactus sum vehementer visco (der Liebe), Plaut.: bildl. quam (animam) ...
ir-rūfo , āvī, ātum, āre (in u. rufo), rot machen, Eccl.: barba tactu irrufata, Tert. apol. 22 extr.
... , ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) ... ... . (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin ...
vetitum , ī, n. (veto), I) das Verbotene ... ... vetito quisque parabat opes, Ov. fast. 5, 282: per novem noctes venerem tactusque viriles in vetitis numerant, Ov. met. 10, 434 sq.: agebat quaedam ...
pavēsco , ere (Inchoat. zu paveo), vor Furcht-, vor ... ... pavescentes et deprecantes, Quint. – m. ad u. Akk., ad tactum (v. einem Tiere), Colum.: ad caeli fragorem, Sen. – ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. ... ... 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche ... ... nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch ...
lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... cibus matrum lactescere incipit, Cic. de nat. deor. 2, 128: scammonium linguae tactu lactescens, Plin. 26, 60. – übtr., ut infantiae nostrae lactesceret ...
vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung ... ... depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: intactum vastationibus regnum, Tac. ann. 15, 27.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro