at-tamen (meist getrennt geschr.), Coni., aber doch, allein, Liv. 3, 56, 5. Sen. contr. 9, 2 (25), 16 u.a.
Datamēs , is, Akk. ēn, m., ein persischer Satrap, Nep. Dat. 1 sqq. Frontin. 2, 7, 9.
... disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W ... ... edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ad u. ... ... v. tango; nachklass. für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem ... ... ep. 1, 3, 9. – übtr., quae imprudentia regendae coniugis attaminavit, Aur. Vict. Caes. 16, ...
contāmen , minis, n. (= contagmen zu contingo, wie exagmen = exāmen zu exigo), die Berührung, bes. die befleckende, ansteckende, die Ansteckung, Tert. poët. adv. Marc. 1, 1 u.a. ...
apotamia , ae, f. (ἀποταμιευομαι), die Vorratskammer, rein lat. cellarium, Cael. Aur. acut. 3, 21, 204.
cantāmen , minis, n. (canto), die Zauberformel, der Zauberspruch, Prop. 4, 4, 51. Apul. met. 2, 1; apol. 40: c. magicum, Prud. c. Symm. 2, 176.
con-tāmino , āvī, ātum, āre ( ... ... (= spadones), Hor.: homo contaminatissimus, Cic. – Plur. subst., contāminātī, ōrum, m., ... ... Zuständen, iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.: vita contaminatissima (höchst schuldbeflecktes) ...
Catamītus , ī, m. (verderbt aus Ganymedes, s ... ... 6; vgl. Gloss. ›Catamitus, Γανυμήδης ‹), lateinischer Name des Ganymed, des Mundschenken und Lieblings ... ... Acc. tr. 653 2 . Plaut. Men. 144 (wo Brix Catameitum), *Plaut. trin. 948. Lact. ...
dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f. ( ... ... u. -ος), Diptam, ein Kraut, das die Kraft haben soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, ...
cōgitāmen , minis, n. (cogito), der Gedanke, Tert. de trin. 6. Vulg. 4. Esdr. 7, 22.
cunctāmen , minis, n. (cunctor), das Zögern, Zaudern, Paul. Nol. 24, 416.
atamussim = ad amussim, s. amussis.
costamōmum , ī, n. (κόστος u. ἄμωμον), eine dem costum u. amomum ähnliche Gewürzpflanze, Martian. dig. 39, 4, 16. § 7.
exhortāmen , minis, n. (exhortor), die Ermunterung, Alcim. Avit. poëm. 6, 102 Sirm.
adhortāmen , minis, n. (adhortor), ein Aufmunterungsgrund, Apul. flor. 18.
attāminātio , ōnis, f. (attamino), die Berührung, Betastung, Augustin. c. Cresc. 4, 4, 5.
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... , Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. Sall. de rep. 2, 11, ...
cōgitāmentum , ī, n. (cogito) = ενθύμημα (Gloss. II, 102, 52), der Gedanke, mala cogitamenta, Eccl.
contāminātio , ōnis, f. (contamino), I) die Befleckung, ICt. u. Arnob. – II) die Verderbnis, Iul. Obs. de prodig 89.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro