[3209] tribūnal, ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er die Komitien leitete, der Prätor mit seinem Gefolge in Rom (und der Proprätor od. Prokonsul in der Provinz), wenn er Gericht hielt od. sonst eine Amtshandlung öffentlich vornahm, tr. imperatoris, Auct. b. Alex.: in tribunali Pompei praetoris urbani sedentes, Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: dicere apud tribunalia, Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28, 20 N. – v. erhöhten Sitze des Feldherrn im Lager, Liv. 28, 27, 15. Tac. hist. 3, 10 u. 4, 25; vgl. regium trib. (des Porsena), Liv. 2, 12, 6. – v. Sitze des Prätors im Theater, Suet. Aug. 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, 57. – II) übtr.: A) ein Denkmal zur Erinnerung an einen Feldherrn od. eine Magistratsperson, eine Trauerbühne, Tac. ann. 2, 83. Corp. inscr. Lat. 9, 1729 u. 1783. – B) jede Erhöhung, der Damm, Plin. 16, 3: dah. bildl., die Höhe, honoris mei, Apul. flor. 16. p. 24, 20 Kr. – / Nbf. tribūnāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 34 (von Quint. 1, 6, 17 getadelt).