[3256] tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicātus. – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.