|
Bei den Substantiven der 4. Deklination auf us, die nur im Ablativ des Singulars vorkommen, ist statt des Genetivs immer nur der Ablativ angegeben worden.
In ( ) eingeschlossene Perfekta oder Supina können bis jetzt nicht nachgewiesen werden.
Die Zitate Pacuv. tr., Acc. tr. usw. gehen auf die einzelnen Tragiker in Tragicorum Latinorum Reliquiae. Rec. O. Ribbeck. ed. II. Lips. 1871; die Zitate Naev. com., Caecil. com. usw. auf die einzelnen Komiker in Comicorum Latinorum Reliquiae. Rec. O. Ribbeck. ed. II. Lips. 1873; die Zitate Enn. ann. und Enn. tr. auf Ennianae poesis Reliquiae. Iteratis curis rec. J. Vahlen. Lips. 1903.
Plautus mit durchgehenden Verszahlen ist zitiert nach der Ausgabe von Ritschl und ihren Neubearbeitungen von Löwe, Götz und Schöll (T. Macci Plauti Comoediae. Rec. et auxit Fr. Ritschelius, sociis operae adsumptis G. Loewe G. Goetz Fr. Schoell. Lips. 1881/1890); verwiesen ist bisweilen auf die Ausgaben von Leo, Fleckeisen, Lorenz und Brix.
Lucilius ist zitiert nach C. Lucilii carminum reliquiae rec. Frider. Marx. Lipsiae 1904, Varronis satirae Menippeae sind zitiert nach Büchelers Ausgabe an der 5. Aufl. des Petronius (Berol. 1912), zuweilen daneben nach Rieses Ausgabe (Lips. 1868); Catonis fragmenta nach Jordans Ausgabe (Lips. 1860).
Bei Lucretius sind die Ausgaben von Bernays (Lips. 1852) und von Brieger (Lips. 1894) gemeint, die Verszahl in Parenthese bezieht sich auf die Ausgabe von Lachmann (Berol. 1850).
Bei Cicero, sowie überhaupt bei allen Schriftstellern, sind die neuesten Ausgaben überall gemeint, bei Cicero die von C. F. W. Müller (Lips. 1878/1898). – Die größeren philosophischen und rhetorischen Schriften Ciceros werden nach Buch und Paragraph, die kleineren bloß nach Paragraph, die größeren Reden (Verr., Catil. u. Phil.) nach Rede und Paragraph, die kleineren bloß nach Paragraph zitiert.
Seneca rhetor wird nach der Ausgabe von Bursian (Lips. 1857) u. bes. nach der von Kreyßig (Lips. 1872), Seneca philos. nach der Ausgabe von Haase (Lips. 1852) zitiert.
Bei Celsus ist der Text der Ausgabe von Daremberg (Lips. 1859) zugrunde gelegt.
Bei Plinius nat. hist. sind die Ausgaben von Detlefsen (Berol. 1866-1873) und von Jan-Mayhoff (Lips. 1870-1875 lib. I-XV) benutzt und die Zitate nach Buch und Paragraph gegeben.
Bei Vitruvius ist die Ausgabe von Rose (Lips. 1867) zugrunde gelegt.
Gargilius Martialis de arb. pomif. u. medic. de pomis sind nach der Ausgabe von Mai (Romae 1848) zitiert, de cura boum nach der Ausgabe von Schuch (Rastatt 1856).
Die Anthologia Latina ist nach der Ausgabe von Riese (Lips. 1868-1870), in Parenthese nach der Ausgabe von Meyer (Lips. 1835), nach Nummer des Gedichts und Verszahl angeführt.
Das Itinerarium Alexandri M. u. Julii Valerii Res gestae Alex. M. sind zitiert nach der Ausgabe von Mai in Classic. auctores tom. 7 (Romae 1835), in Parenthese nach der besten Ausgabe von C. Müller (Paris. 1846 am Arrianus), das Itinerarium zuweilen auch nach der Ausgabe von Volkmann.
Die Inschriften sind nach dem Corpus inscriptionum Latin. antiqu. (Berol. 1863 sqq.) nach Band und Nummer angeführt.
Was die Kirchenschriftsteller betrifft, so wird Augustinus meist nach der Originalausgabe, Antverp. 1700 (die Schrift de civitate dei nach der zweiten Ausgabe von B. Dombart), Ambrosius nach dem Abdruck von J. P. Migne (Paris. 1866), Hieronymus nach der Ausgabe von Vallarsi, Abdruck von J. P. Migne (Paris. 1844), Cyprianus nach der Ausgabe von Hartel (Vindob. 1868-1871) zitiert. – Bei Arnobius ist für die Schrift adversus nationes bes. die Ausgabe von Reifferscheid (Vindob. 1875), daneben aber auch die Ausgabe von G. Hildebrand (Hal. Sax. 1844) benutzt; für die Schrift Commentarii in psalmos die Ausgabe von J. P. Migne (Patrol. vol. 53).
Boëthius wird im allg. nach der Ausgabe Basil. 1570. fol. zitiert, die Schriften de inst. arithm. und de instit. music. nach der Ausgabe von G. Friedlein, Leipzig 1867, die Schrift de consolatione philosophie nach der Ausgabe von Th. Obbarius, Jena 1843.
Firmici math. wird nach der Ausgabe Basil. 1551, meist aber nach der Ausgabe von Kroll, Skutsch und Ziegler (Lips. 1907/13) zitiert.
Die Glossae sind nach Band, Seitenzahl und Zeile der Ausgabe von Löwe und Götz (Corpus glossariorum latinorum a Gustavo Loewe inchoatum ed. Georgius Goetz. Lips. 1888 sgg.) zitiert.
Die Seitenzahlen bei Fronto gehen auf die Ausgabe von Naber (Lips. 1867), die des Paulus Diaconus und Festus auf die Ausgabe von K. Otfr. Müller, Leipzig 1839, die der Grammatiker auf die Ausgabe von Keil (Lips. 1855 sqq.), die der Gromatici vet. auf die Ausgabe von Lachmann (Berlin 1848); dagegen werden Prisciani inst. nach Buch und Paragraph der Ausgabe von Hertz angeführt.
Mit dem Zitat Cornif. rhet. ist der seither sogenannte Auctor ad Herennium gemeint, und zwar in der Textausgabe von Wilh. Friedrich (Ciceronis opera rec. C. F. W. Mueller I. opera rhet. Lips. 1864).