|
A. – Anfang.
a. – andere.
a. a. O. – am angeführten Orte.
abgek. – abgekürzt.
absol. – absolute, -us.
abs. od. absol. – absolut.
abstr. – abstrakt.
Acc. – Accusativus.
act. – activum od. active.
adi. – adiectivum.
adj. od. adjekt. – adjektivisch.
Adverb. – Adverbium.
a. E. – am Ende.
ahd. – althochdeutsch.
Akk. – Akkusativ.
al. – alii codices od. aliae editiones.
alci – alicui.
alcis – alicuius.
allg. – allgemein.
alqd – aliquid.
alqm, alqam, alqos, alqas – aliquem etc.
alqo, alqa – aliquo, aliqua.
altd. – altdeutsch.
altert. – altertümlich.
Ang. – Angabe.
angef. – angeführt.
arch. od. archaist. – archaistisch.
Archit. – Architektur.
Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller).
b. – bei.
Bauk. – Baukunst.
Bed. – Bedeutung.
Beiw. – Beiwort.
bes. – besonders.
best. – bestimmt.
Best. – Bestimmung.
bl. – bloß.
c. – generis communis od. cum.
cf. – confer.
cod. – codex.
Comic. – Comicus poëta.
Compar. – Comparativus.
Coni. – Coniunction.
dh. – daher.
d.i. – das ist.
dass. – dasselbe.
dav. – davon.
Dat. od. Dat. – Dativus od. Dativ.
Decl. od. Dekl. – Declination.
Def. od. Defect. – Defectivum.
Demin. – Deminutivum.
Desider. – Desiderativum.
determ. – determinationis (accusativus).
dig. – digamma .
dgl. od. dergl. – dergleichen.
eig. – eigentlich.
entst. – entstanden.
etymol. – etymologisch.
Ew. od. Einw. – Einwohner.
f. – generis feminini.
fr. od. frgm. – fragmentum od. fragmenta.
gebr. – gebräuchlich.
gen. – genannt.
geschr. – geschrieben.
gew. – gewöhnlich.
Ggst. – Gegenstand.
Ggstz. – Gegensatz.
gl. N. – gleiches Namens.
got. – gotisch.
Hdschr. – Handschrift.
Histor. – Historiker.
ibid. – ibidem.
id. – idem.
Inch. – Inchoativum.
in ders. Bed. – in derselben Bedeutung.
insbes. – insbesondere.
Intens. – Intensivum.
Interj. – Interjektion.
intr. – intransitivum od. intransitive.
irg. – irgend.
j. – jetzt.
ICt. – iurisconsulti (die römischen Rechtsgelehrten).
jmd. – jemand.
jmdm. – jemandem.
jmds. – jemandes.
jur. od. jurist. – juristisch.
Kaiszt. – Kaiserzeit.
Konj. – Konjunktiv.
konkr. – konkret.
L. – Lesart.
latin. – latinisiert.
leb. – lebender, e, es.
lebl. – lebloser, e, es.
Lebl. – Lebloses.
locat. – casus locativus.
m. – generis masculini.
m. – mit.
mhd. – mittelhochdeutsch.
meton. – metonymisch.
n. – nach.
n. – generis neutrius.
nachaug. – nachaugusteisch.
nachkl. – nachklassisch.
Nbbgr. – Nebenbegriff.
Nbf. – Nebenform.
nhd. – neuhochdeutsch.
neutr. – neutrum.
obj., Obj. – objektiv, Objekt.
onomatop. – onomatopöisch (= nach dem Klange gebildet).
Örtl. – Örtlichkeit.
parenth. – parenthetisch (= als Parenthese).
PAdi. – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes Partizipium).
pers. – persönlich.
Plur. od. Plur. – Pluralis.
poet. – poetisch.
prädik. – prädikativ.
prägn. – prägnant.
Praep. – Praeposition.
refl. – reflexive.
rhet. – rhetorisch.
sc. – scilicet.
Sing. od. Sing. – Singular.
spez. – speziell.
St., Stt. – Stelle, Stellen.
st. – statt.
subj., Subj. – subjektiv, Subjekt.
subst. – substantivisch,
Subst., Substst. – Substantivum, Substantiva.
Superl. – Superlativus.
s. v. a. – so viel als.
synk. – synkopiert.
tr. – transitivum od. transitive.
t. t. – terminus technicus (Kunstausdruck).
übertr. od. übtr. – übertragen.
umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.
ungebr. – ungebräuchlich.
ungew. – ungewöhnlich.
unkl. – unklassisch.
unpers. – unpersönlich.
urspr. – ursprünglich.
v. – von od. vom.
v. h. – vox hibrida.
v. pr. – verbum proprium.
Verb. – Verbum od. Verbindung.
Verbb. – Verba od. Verbindungen.
vollst. – vollständig.
voraug. – voraugusteisch.
vorh. – vorhanden.
vorherg. – vorhergehender, e, es usw.
vorkl. – vorklassisch.
vorz. – vorzüglich.
W. – Wort.
WW. – Wörter.
zB. – zum Beispiel.
Zeitbest. – Zeitbestimmung.
Zielp. – Zielpunkt.
Zshg. – Zusammenhang.
Zustz. – Zusatz.
zsgz. od. zsgzg. – zusammengezogen.
Zsstz. od. Zusstzg. – Zusammensetzung.
zugl. – zugleich.
zuw. – zuweilen.
zw. – zweifelhaft.
* bezeichnet a) bei lateinischen Verben solche, die entweder überhaupt nicht, oder solche, die im Präsens nicht gebräuchlich sind, bei griechischen Wörtern solche, die bei den Griechen nicht nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an dieser Stelle durch Konjektur steht.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro