Verzeichnis der Abkürzungen

A. – Anfang.

a. – andere.

a. a. O. – am angeführten Orte.

abgek. – abgekürzt.

absol. – absolute, -us.

abs. od. absol. – absolut.

abstr. – abstrakt.

Acc. – Accusativus.

act. – activum od. active.

adi. – adiectivum.

adj. od. adjekt. – adjektivisch.

Adverb. – Adverbium.

a. E. – am Ende.

ahd. – althochdeutsch.

Akk. – Akkusativ.

al. – alii codices od. aliae editiones.

alci – alicui.

alcis – alicuius.

allg. – allgemein.

alqd – aliquid.

alqm, alqam, alqos, alqas – aliquem etc.

alqo, alqa – aliquo, aliqua.

altd. – altdeutsch.

altert. – altertümlich.

Ang. – Angabe.

angef. – angeführt.

arch. od. archaist. – archaistisch.

Archit. – Architektur.

Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller).

b. – bei.

Bauk. – Baukunst.

Bed. – Bedeutung.

Beiw. – Beiwort.

bes. – besonders.

best. – bestimmt.

Best. – Bestimmung.

bl. – bloß.

c. – generis communis od. cum.

cf. – confer.

cod. – codex.

Comic. – Comicus poëta.

Compar. – Comparativus.

Coni. – Coniunction.

dh. – daher.

d.i. – das ist.

dass. – dasselbe.

dav. – davon.

Dat. od. Dat. – Dativus od. Dativ.

Decl. od. Dekl. – Declination.

Def. od. Defect. – Defectivum.

Demin. – Deminutivum.

Desider. – Desiderativum.

determ. – determinationis (accusativus).

dig. – digamma .

dgl. od. dergl. – dergleichen.

eig. – eigentlich.

entst. – entstanden.

etymol. – etymologisch.

Ew. od. Einw. – Einwohner.

f. – generis feminini.

fr. od. frgm. – fragmentum od. fragmenta.

gebr. – gebräuchlich.

gen. – genannt.

geschr. – geschrieben.

gew. – gewöhnlich.

Ggst. – Gegenstand.

Ggstz. – Gegensatz.

gl. N. – gleiches Namens.

got. – gotisch.

Hdschr. – Handschrift.

Histor. – Historiker.

ibid. – ibidem.

id. – idem.

Inch. – Inchoativum.

in ders. Bed. – in derselben Bedeutung.

insbes. – insbesondere.

Intens. – Intensivum.

Interj. – Interjektion.

intr. – intransitivum od. intransitive.

irg. – irgend.

j. – jetzt.

ICt. – iurisconsulti (die römischen Rechtsgelehrten).

jmd. – jemand.

jmdm. – jemandem.

jmds. – jemandes.

jur. od. jurist. – juristisch.

Kaiszt. – Kaiserzeit.

Konj. – Konjunktiv.

konkr. – konkret.

L. – Lesart.

latin. – latinisiert.

leb. – lebender, e, es.

lebl. – lebloser, e, es.

Lebl. – Lebloses.

locat. – casus locativus.

m. – generis masculini.

m. – mit.

mhd. – mittelhochdeutsch.

meton. – metonymisch.

n. – nach.

n. – generis neutrius.

nachaug. – nachaugusteisch.

nachkl. – nachklassisch.

Nbbgr. – Nebenbegriff.

Nbf. – Nebenform.

nhd. – neuhochdeutsch.

neutr. – neutrum.

obj., Obj. – objektiv, Objekt.

onomatop. – onomatopöisch (= nach dem Klange gebildet).

Örtl. – Örtlichkeit.

parenth. – parenthetisch (= als Parenthese).

PAdi. – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes Partizipium).

pers. – persönlich.

Plur. od. Plur. – Pluralis.

poet. – poetisch.

prädik. – prädikativ.

prägn. – prägnant.

Praep. – Praeposition.

refl. – reflexive.

rhet. – rhetorisch.

sc. – scilicet.

Sing. od. Sing. – Singular.

spez. – speziell.

St., Stt. – Stelle, Stellen.

st. – statt.

subj., Subj. – subjektiv, Subjekt.

subst. – substantivisch,

Subst., Substst. – Substantivum, Substantiva.

Superl. – Superlativus.

s. v. a. – so viel als.

synk. – synkopiert.

tr. – transitivum od. transitive.

t. t. – terminus technicus (Kunstausdruck).

übertr. od. übtr. – übertragen.

umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.

ungebr. – ungebräuchlich.

ungew. – ungewöhnlich.

unkl. – unklassisch.

unpers. – unpersönlich.

urspr. – ursprünglich.

v. – von od. vom.

v. h. – vox hibrida.

v. pr. – verbum proprium.

Verb. – Verbum od. Verbindung.

Verbb. – Verba od. Verbindungen.

vollst. – vollständig.

voraug. – voraugusteisch.

vorh. – vorhanden.

vorherg. – vorhergehender, e, es usw.

vorkl. – vorklassisch.

vorz. – vorzüglich.

W. – Wort.

WW. – Wörter.

zB. – zum Beispiel.

Zeitbest. – Zeitbestimmung.

Zielp. – Zielpunkt.

Zshg. – Zusammenhang.

Zustz. – Zusatz.

zsgz. od. zsgzg. – zusammengezogen.

Zsstz. od. Zusstzg. – Zusammensetzung.

zugl. – zugleich.

zuw. – zuweilen.

zw. – zweifelhaft.

* bezeichnet a) bei lateinischen Verben solche, die entweder überhaupt nicht, oder solche, die im Präsens nicht gebräuchlich sind, bei griechischen Wörtern solche, die bei den Griechen nicht nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an dieser Stelle durch Konjektur steht.

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon