|
A. – Anfang.
a. – andere.
a. a. O. – am angeführten Orte.
abgek. – abgekürzt.
absol. – absolute, -us.
abs. od. absol. – absolut.
abstr. – abstrakt.
Acc. – Accusativus.
act. – activum od. active.
adi. – adiectivum.
adj. od. adjekt. – adjektivisch.
Adverb. – Adverbium.
a. E. – am Ende.
ahd. – althochdeutsch.
Akk. – Akkusativ.
al. – alii codices od. aliae editiones.
alci – alicui.
alcis – alicuius.
allg. – allgemein.
alqd – aliquid.
alqm, alqam, alqos, alqas – aliquem etc.
alqo, alqa – aliquo, aliqua.
altd. – altdeutsch.
altert. – altertümlich.
Ang. – Angabe.
angef. – angeführt.
arch. od. archaist. – archaistisch.
Archit. – Architektur.
Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller).
b. – bei.
Bauk. – Baukunst.
Bed. – Bedeutung.
Beiw. – Beiwort.
bes. – besonders.
best. – bestimmt.
Best. – Bestimmung.
bl. – bloß.
c. – generis communis od. cum.
cf. – confer.
cod. – codex.
Comic. – Comicus poëta.
Compar. – Comparativus.
Coni. – Coniunction.
dh. – daher.
d.i. – das ist.
dass. – dasselbe.
dav. – davon.
Dat. od. Dat. – Dativus od. Dativ.
Decl. od. Dekl. – Declination.
Def. od. Defect. – Defectivum.
Demin. – Deminutivum.
Desider. – Desiderativum.
determ. – determinationis (accusativus).
dig. – digamma .
dgl. od. dergl. – dergleichen.
eig. – eigentlich.
entst. – entstanden.
etymol. – etymologisch.
Ew. od. Einw. – Einwohner.
f. – generis feminini.
fr. od. frgm. – fragmentum od. fragmenta.
gebr. – gebräuchlich.
gen. – genannt.
geschr. – geschrieben.
gew. – gewöhnlich.
Ggst. – Gegenstand.
Ggstz. – Gegensatz.
gl. N. – gleiches Namens.
got. – gotisch.
Hdschr. – Handschrift.
Histor. – Historiker.
ibid. – ibidem.
id. – idem.
Inch. – Inchoativum.
in ders. Bed. – in derselben Bedeutung.
insbes. – insbesondere.
Intens. – Intensivum.
Interj. – Interjektion.
intr. – intransitivum od. intransitive.
irg. – irgend.
j. – jetzt.
ICt. – iurisconsulti (die römischen Rechtsgelehrten).
jmd. – jemand.
jmdm. – jemandem.
jmds. – jemandes.
jur. od. jurist. – juristisch.
Kaiszt. – Kaiserzeit.
Konj. – Konjunktiv.
konkr. – konkret.
L. – Lesart.
latin. – latinisiert.
leb. – lebender, e, es.
lebl. – lebloser, e, es.
Lebl. – Lebloses.
locat. – casus locativus.
m. – generis masculini.
m. – mit.
mhd. – mittelhochdeutsch.
meton. – metonymisch.
n. – nach.
n. – generis neutrius.
nachaug. – nachaugusteisch.
nachkl. – nachklassisch.
Nbbgr. – Nebenbegriff.
Nbf. – Nebenform.
nhd. – neuhochdeutsch.
neutr. – neutrum.
obj., Obj. – objektiv, Objekt.
onomatop. – onomatopöisch (= nach dem Klange gebildet).
Örtl. – Örtlichkeit.
parenth. – parenthetisch (= als Parenthese).
PAdi. – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes Partizipium).
pers. – persönlich.
Plur. od. Plur. – Pluralis.
poet. – poetisch.
prädik. – prädikativ.
prägn. – prägnant.
Praep. – Praeposition.
refl. – reflexive.
rhet. – rhetorisch.
sc. – scilicet.
Sing. od. Sing. – Singular.
spez. – speziell.
St., Stt. – Stelle, Stellen.
st. – statt.
subj., Subj. – subjektiv, Subjekt.
subst. – substantivisch,
Subst., Substst. – Substantivum, Substantiva.
Superl. – Superlativus.
s. v. a. – so viel als.
synk. – synkopiert.
tr. – transitivum od. transitive.
t. t. – terminus technicus (Kunstausdruck).
übertr. od. übtr. – übertragen.
umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.
ungebr. – ungebräuchlich.
ungew. – ungewöhnlich.
unkl. – unklassisch.
unpers. – unpersönlich.
urspr. – ursprünglich.
v. – von od. vom.
v. h. – vox hibrida.
v. pr. – verbum proprium.
Verb. – Verbum od. Verbindung.
Verbb. – Verba od. Verbindungen.
vollst. – vollständig.
voraug. – voraugusteisch.
vorh. – vorhanden.
vorherg. – vorhergehender, e, es usw.
vorkl. – vorklassisch.
vorz. – vorzüglich.
W. – Wort.
WW. – Wörter.
zB. – zum Beispiel.
Zeitbest. – Zeitbestimmung.
Zielp. – Zielpunkt.
Zshg. – Zusammenhang.
Zustz. – Zusatz.
zsgz. od. zsgzg. – zusammengezogen.
Zsstz. od. Zusstzg. – Zusammensetzung.
zugl. – zugleich.
zuw. – zuweilen.
zw. – zweifelhaft.
* bezeichnet a) bei lateinischen Verben solche, die entweder überhaupt nicht, oder solche, die im Präsens nicht gebräuchlich sind, bei griechischen Wörtern solche, die bei den Griechen nicht nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an dieser Stelle durch Konjektur steht.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro