Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein [Geschichte]

IV. Kampf um das Dasein.

Volltext Geschichte: 4. Kampf um das Dasein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 195-197.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum [Geschichte]

Erster Teil. Das Altertum.

Volltext Geschichte: 1. Teil. Das Altertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter [Geschichte]

Dritter Teil. Das Mittelalter.

Volltext Geschichte: 3. Teil. Das Mittelalter. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Das Nazi-Regime in Deutschland [Geschichte]

Das Nazi-Regime in Deutschland.

Volltext Geschichte: Das Nazi-Regime in Deutschland. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 193.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen

Volltext Geschichte: Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich [Geschichte]

Zweites Buch. Rom und das Römische Reich

Volltext Geschichte: Zweites Buch: Rom und das Römische Reich. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter [Geschichte]

Drittes Buch. Das hohe Mittelalter.

Volltext Geschichte: 3. Buch. Das hohe Mittelalter. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 237-239.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter [Geschichte]

Viertes Buch. Das späte Mittelalter.

Volltext Geschichte: 4. Buch. Das späte Mittelalter. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 441-443.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance [Geschichte]

Erstes Buch. Das Kriegswesen der Renaissance.

Volltext Geschichte: 1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 1-2.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Das Ende vom Liede [Geschichte]

... ein Sparsamkeitssystem zu schaffen, durch das eine große Zahl angestellter Europäer auf das härteste getroffen wurde. Gegen ... ... erbaut zu sein. Nachdem ich ihm das ehrliche Bekenntnis abgelegt hatte, daß ich so gut wie nichts davon ... ... Bevölkerung nur noch der Minderheit angehörte, den Zugezogenen war das Berlinertum in das Fleisch und Blut übergegangen und der Berliner Geist vererbte ...

Volltext Geschichte: Das Ende vom Liede. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 338-345.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege [Geschichte]

Zweites Buch. Das Zeitalter der Religionskriege.

Volltext Geschichte: 2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 135-137.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Peiraieus Beschwerde zu führen und zu verlangen, daß dem Volk die durch das königliche Dekret zugesicherte Selbständigkeit gewährt ... ... in diesem wird gestanden haben, daß das Urteil nicht im Gericht, sondern in der Ekklesia gefällt, ... ... würden, Hilfe kommen werde; sie erwartete, daß Aiakidas von Epeiros zu ihrem Entsatz herbeieilen, daß Aristonus sich ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/4. Kapitel. Das persische Heer [Geschichte]

Viertes Kapitel. Das persische Heer. Das persische Heer hatte einen dem griechischen ganz ... ... erschienen sind, so müssen wir das als reine Phantasie ansehen. Persien selbst, das heutige Persien, Afghanistan, Beludschistan ... ... persischen Massenheer ist vollständig auszumerzen. Nichts zwingt uns anzunehmen, daß die Perser überhaupt die numerische Überlegenheit bei Marathon ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Das persische Heer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 46-52.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

... aufgebaut. Aus Diodor wird die Nachricht entnommen, daß das Heer des Epaminondas 30000 Mann zu Fuß und 3000 Reiter ... ... nicht stichhaltig. Er vermißt das ausdrückliche Zeugnis dafür, daß Epaminondas so lange auf den Zuzug ... ... die Kromayer gemacht zu haben meint, daß Epaminondas in besonderem Maße das Gelände berücksichtigt und verwertet habe, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer [Geschichte]

... durchbrechen. Robinson hat wohl das Richtige getroffen, daß die Schrift selbst das Mittel angibt, wodurch der ... ... Aus Herodots Beschreibung folgt auch, daß man zu seiner Zeit das bewässerte Terrain, welches Strabo mit Bitterseen ... ... von Pi-Chirot mit Pi-Her, Heroopolis, das Moment für sich, daß diese Stadt unstreitig typhonisch war. ...

Volltext Geschichte: 3. Der Durchzug durch das rote Meer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 341-354.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

... und man darf wohl sagen, daß die Anschauung lange schön war, bevor das Bild der Gottheit schön ... ... nun aber ist es hohe Zeit, daß die Boreaden mit ihnen aufräumen. Das Verdienst der Aöden wird ... ... ? Die anfängliche Beschränkung der Darstellung auf das Tempelbild oder Kultbild würde das Phänomen nicht erklären 29 ; ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/18. Das Buch Daniel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/18. Das Buch Daniel [Geschichte]

18. Das Buch Daniel. Daß die Danielsche Apokalypse die ... ... So z.B. die öfter ausgesprochene Erwartung, daß die Entweihung oder das Aufhören der täglichen Opfer ... ... um 80 zu viel. Richtig gibt er zwar an, daß das Exil nur 7 Jahrwochen 49 Jahre ...

Volltext Geschichte: 18. Das Buch Daniel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 413-415.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... alle später Eintretenden wegdrängt in der Meinung, daß das, was allen zum Gebrauche offensteht, ihm besonders angehöre ... ... kunstfertiger Finger. Damit besitzt sie das, was das Leben erhält, so daß die Bewohner der Stadt der ... ... tat? Den Priestern konnte es nur erwünscht sein, daß dasselbe Rom, das nach ihrer eigenen heiligen Schrift noch im Laufe ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Der taktische Gedanke des ... ... zu weichen. Wenn es aber in das Belieben eines jeden gestellt sei, ob er kämpfen oder weichen wolle, so ... ... macedonische Kriegerstand, der Adel, wiederum nicht sehr groß sein konnte, so bildete das ältere Macedonien nur einen schwachen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 167-168.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. [Geschichte]

Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Volltext Geschichte: Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon