Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/2. Kapitel. Abwandlung der Taktik [Geschichte]

... , dem siebenten, und besiegte mit ihrer Hilfe den Vercingetorix. Dieselben Reiter hatten wesentlichen Anteil an seinem Siege bei Pharsalus und wohl auch an ... ... treten wir in eine Epoche ein, wo dieser Pol kriegerischer Leistung, auf dem wesentlich der Wert der römischen Legionen beruht ... ... Mann sei. Im ersten Kapitel dieses Buches bemerkten wir den Unterschied zwischen der Ansiedlung der Franken und der ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Abwandlung der Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 432-442.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

... Gemälden in der Lesche zu Delphi ist in diesem Werk früher die Rede gewesen 78 . In Athen befanden ... ... unzweifelhafte Reminiszenzen an das Herrlichste dieser Kunstgattung und so auch viele Genreszenen. Diese sind hier nicht ... ... seiner Säle der ganze Mythus von Ilion dargestellt gewesen sei. Damals scheint überhaupt diese Form der Bodendekoration beliebt geworden zu sein ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen/Kavallerie [Geschichte]

... . Dieser sei unbequem zu tragen und zerbrechlich; von den Kurzspießen, die besser zu tragen und stärker seien, könne man den einen schleudern ... ... eher auf eine schwere Kavallerie schließen lassen. Die Hetären führten zwar das Gefecht wesentlich als Nahkampf; unter Umständen ... ... Nahkampf angewiesen, der wieder auf eine Schutzrüstung, also auf schwere Kavallerie schließen läßt. In der Schlacht erscheinen ...

Volltext Geschichte: Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 168-170.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... das Volk und die Volkstribunen. Aber diese wagten um der Erhaltung der Grundgesetze der Disziplin willen nicht einzuschreiten. ... ... zusammen. Man darf aber auch aus dieser Stelle schließen, daß im Gefecht die signa zwischen den Principes ... ... Abstand genommen hätten, um auf diese Weise die Front zu schließen. Es würde die heilloseste Unordnung geben ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... verführe. Nach unserer Auffassung ist diese Partei aber sehr viel stärker gewesen, und wir finden sie aufs ... ... gewährte. Wiederum sofort in der entgegengesetzten Richtung auf Bibracte abzumarschieren, wäre unklug gewesen, da es den Anschein ... ... die Nachricht, daß die Zahl der Übriggebliebenen 8000 gewesen sei. Sollte diese Notiz so ganz aus der Luft gegriffen sein? ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen/Die Phalanx [Geschichte]

Die Phalanx. Die macedonischen Reiter hießen wohl von je her die ... ... einzudringen. Philipp wird sich zu dieser Kampfesform entschlossen haben, weil er sich bewußt war, daß seine neugebildete ... ... Not entbehren. Das ist jedoch nur eine Vermutung, die dahingestellt bleiben mag. Wesentlich ist, daß die macedonische Phalanx als solche nicht ...

Volltext Geschichte: Die Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 170-173.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik [Geschichte]

... Herschwanken gewannen die Römer endlich in diesen Kriegen die Oberhand. Das neue Kriegswesen, wie es Scipio geschaffen, ... ... Legionen stellen konnten, aber sonst dieselbe Organisation wie die Römer haben mußten, hießen von je Kohorten und ... ... Wirkung ausübe, wenn sie sich zu einer einheitlich wirkenden Masse zusammenschließe. Aber diese Masse war plump und unbehilflich und höchst empfindlich ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 442-461.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

... regieren, in vier, durch Bundesinstitutionen zusammengehaltene Gemeinwesen zerfielen. Da diese vier Gemeinwesen nach außen noch immer als Einheit auftraten, so bezeichnete ... ... des Landgebietes ansah und dies an die einzelnen verteilte. Dieser Verband, dieses Dorf muß zu seiner wirtschaftlichen Leitung einen Vorsteher ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/4. Kapitel. Die Schlacht am Casilinus [Geschichte]

... Gründe das ihm anvertraute Reich diesem Elend ausgesetzt hat. Waren die Franken besonders geeignet für Kriegführung im ... ... entscheiden würden. Wäre diese Kolonne spitz gewesen, so wäre diese Spitze sofort umfaßt worden; wäre ... ... ganz nah herangehen konnten, von dem entgegengesetzten Schenkel mehrere hundert Schritt entfernt gewesen, hätten also mit Pfeilen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht am Casilinus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 393-400.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius [Geschichte]

... ausschließlich auf den Bericht des Tacitus angewiesen; so eingehend dieser ist, so genügt er uns dennoch nicht, ... ... in dem zweiten Beispiel die Ampsivarier. Aber der sonstige Zusammenhang läßt diese Verbesserungen kaum zu und stürzt ... ... Brauchbarkeit Tacitus' als Quelle für die Kriegsgeschichte gibt diese Aushilfe aber keine bessere Gewähr als die Namensverwechselung; ja, sie ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Germanicus und Arminius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 95-98.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Schlacht bei Manzikert [Geschichte]

... gemacht und das Reich von Byzanz ausschließlich auf barbarische Söldner angewiesen habe. Diese Auffassung hängt mit Omans Vorstellung von den Heereszahlen zusammen. ... ... daß dieses Korps aus den Resten des asiatischen Aufgebots und Söldnern zusammengesetzt gewesen sei. Wahrscheinlich ist trotzdem die Zahl noch zu hoch. ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Manzikert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 209-210.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

... sein mögen – etwa die bessere Rückzugslinie oder Terrain –, das Entscheidende war dieselbe Betrachtung, welche ihn ... ... die Franzosen die Schlesische Armee in einer wohlvorbereiteten Stellung bei Wahren und verließen diese in der Meinung, daß von dieser Seite kein Angriff bevorstehe. Unmittelbar ... ... Schweizer mit eigenen Augen gesehen, die Reiter, den Wald starrender Spieße, die fliegenden Banner; er ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

... stammt; früher wäre eine solche Übergehung ganz unmöglich gewesen. Die Aufdeckung dieses Zusammenhanges ist volkspsychologisch, literar-geschichtlich und historisch ... ... die Ritter nicht ursprünglich zu Fuß gewesen, sondern zum Zweck des Gefechts abgesessen seien. Unvermutet sei man auf ... ... Schlacht in der Chronik des Lesemeisters Detmar in Lübeck stützt. Der Wert dieses Berichts wird nicht etwa ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... aber wird man sagen müssen: diese Sprache ist nicht bloß ein Handwerkszeug, das man sich allmählich anschaffte, sondern ... ... Nation die Zunge lösen. Höchst abnorm war nun auch, abgesehen von der Sprache, die philosophische Begabung der Nation, und zwar ist das Entscheidende nicht dieser oder jener erreichte Grad der Erkenntnis, ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... Bericht Appians über die Schlacht abgedruckt, um dem Leser Gelegenheit zu geben, diesen Bericht mit meiner Darstellung zu vergleichen und ... ... die Karthager nicht mehr als 15-20 dieser Tiere gehabt hätten. Um dieser wenigen Elefanten willen soll Scipio die ... ... Rücken gefallen wäre. Eines der wesentlichsten Ergebnisse meiner Untersuchungen zum antiken Kriegswesen ist die Feststellung, daß ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... dichterisches Vermögen überhaupt entwickelt habe. Er will wirklich dessen Willen und Gesinnung bessern, ihn abwenden von der ... ... mehr als die Werke und Tage, da sie sangbarer als diese ist; diesem Umstande haben wir auch ihre genauere Überlieferung zu verdanken ... ... des ältern Dionys gehört der Dithyrambiker Philoxenos, ein berühmter Fresser und Abenteurer, dessen »Gastmahl« aber nicht die epische Form, ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Literatur [Geschichte]

... des Reiterdienstes ableitet. Nicht das Reitertum ist das Eigentliche und Primäre dieses Kriegswesens, sondern der Einzelkämpfer, der Qualitätskrieger unter ... ... wohl kein Zufall; die Menge dieser Krieger mag nichts wesentlich anderes als Söldner sein, die Anführer werden ... ... 3), einer von auswärts zu importierenden. Das wesentlichste technische Moment in dieser Entwicklungsweise ist die Ausbildung des Kampfes zu Pferde ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

... von dort aus die ihren Rittern unmittelbar folgenden bischöflichen Spießer erfolgreich beschossen und dieser Vorgang dann dahin gesteigert worden ist ... ... des einen Pferdes noch auf ein anderes gesetzt wurde, auch dieses verlor und auf dem dritten entkam. ... ... daß darunter auch Streitäxte waren, ebenfalls. Daß aber gerade diese Waffe in dieser Schlacht solche Wirkung gehabt haben soll, ist abzulehnen, ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Die Frame [Geschichte]

... germanischen Zeit zu stammen, sondern sind sehr viel älter. Eine Harmonie zwischen diesen Funden und den Berichten der römischen Schriftsteller herzustellen, ist ... ... Der sachliche Fehler seiner Charakteristik liegt in dem Hereinziehen des Langspießes. Läßt man diesen aus, so ist die Gedankenverbindung, »die Germanen haben ...

Volltext Geschichte: Die Frame. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 46-50.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Strafvorschriften [Geschichte]

... mißbrauchten, so müssen subalterne Steuerexekutoren mit ihren willkürlichen Abschätzungen vollends Blutsauger gewesen sein. Es scheint deshalb, daß zeitweilig auch ... ... als die Ausführung sich doch schließlich nicht kontrollieren ließ. Wenn wir in diesen Gesetzesvorschriften und Verordnungen tatsächlich einen Ausdruck und Niederschlag der Wirklichkeit hätten, so ...

Volltext Geschichte: Strafvorschriften. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 34-40.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon