Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Häuptlingsadel [Geschichte]

... V, 29) nur 200 bis 300 Mann. Diese Häuptlinge können weder lauter alte Fürsten, principes, im Sinne des ... ... . Noch können sie nur die Führer von bloß vorübergehend gebildeten militärischen Einheiten gewesen sein. Der Verband, an dessen Spitze sie standen, muß notwendig ein ...

Volltext Geschichte: Der Häuptlingsadel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 332-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/7. Kapitel. Die Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden [Geschichte]

... wohl gemeint, sie hätten durch dieses Entlanggehen an der Grenze die Preußen sozusagen einschließen wollen, aber das ist ... ... Die Besatzungen von Heilsberg und Braunsberg entkamen auf diese Weise nach Elbing, von Wiesenburg (nördlich von Rastenburg) durch das öde ... ... Vorsicht gestimmt hatte, die Täuschung, daß der Platz noch besetzt sei, aufrecht. Als sie sich endlich überzeugten ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 395-403.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Lützen [Geschichte]

... quer über der Anmarschlinie der Schweden, sondern wandte diesen die rechte Flanke zu, diese Flanke war aber, angelehnt an das Städtchen ... ... , daß Wallenstein, rein taktisch angesehen, die Schlacht auch am anderen Tage wieder aufnehmen, sich wenigstens defensiv noch ... ... Kühnheit anrechnen. Fast noch mehr als von anderen Schlachten kann man wohl von dieser Schlacht sagen, daß sie ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Lützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 240-243.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

... ) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen dieser Herrn gewesen, vollends aber wagt er sich Aristoteles 4 an ... ... besten davon umgekommen: »Diese verschlang mir der Krieg, nur die Schandfleck' alle sind übrig, Lügener ... ... . Indes mögen die wahren Ursachen, welche in jedem einzelnen Fall verschieden gewesen sein können, hier auf sich ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... Anschauung der Dinge darzustellen, so diente hiezu, abgesehen von der Liebesklage, vorwiegend dieser, der sich von selbst zum Agon gestaltet ... ... beginnt mit den mythologischen Einlagen, wobei das Hirtenwesen und der Dialog leicht zur bloßen Einkleidung werden. Schon Theokrit tut ... ... den Lykidas auffordern läßt, die Geschichte von Achill auf Skyros zu singen, wozu dieser einen ansehnlichen Anfang macht. ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/4. Die Sklaverei [Geschichte]

... 256 , und die Fesselung wird außer der Arbeitszeit eine permanente gewesen sein. Auch bei den ... ... nach der neuern Komödie zu schließen – oft sehr beträchtlich gewesen sein muß, müssen sie sogar oft besser gestellt gewesen sein. Öfter nahm man sie in ...

Volltext Geschichte: 4. Die Sklaverei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 141-159.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Literatur [Geschichte]

... ein gewisses Körnchen von Wahrheit war in dieser Auffassung doch enthalten, denn die entgegengesetzte, daß allenthalben die Äcker durchgeteilt und die Burgunder auf diese Weise einzeln über das ganze Land ... ... Das wird ganz richtig damit zusammengebracht sein, daß hier eine Gruppe Burgunder zusammen angesetzt worden ist; Faramanni sind ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 351-352.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen [Geschichte]

... deutschen Städten, z.B. in Bern, »Gesellschaften« hießen. Die erste Anwendung in direkt militärischem Sinne ... ... Schütze ausgebildet werden solle. An jedem Festtage sollte dieser Krieger sich im Schießen üben und eidlich verpflichtet werden, jederzeit dem ... ... arbeitet, binnen kurzem von einem viel stärkeren überwältigt sein werden. Das Heerwesen dieses letzten Herzogs von Burgund ist ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 526-545.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

... jedesmal genau zusehen müssen, ob nicht diese Gesinnung nur aufgetischt wird, um bei diesem Anlaß einen Feind zu kränken ... ... noch Aratos und Philopömen – diese als die letzten – für Wohltäter aller Hellenen gegolten 158 . ... ... wegen des alten Stolzes von Mykenä und wegen seines neuen Ruhmes im Perserkriege; dieser hatte die Argiver erbittert ( παροξῦναι ).. 16 Xenoph ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/2. Die Elegie [Geschichte]

... Fragment sei. Solche Gedichte lesen sich nur eben fragmentarisch, ähnlich wie Hesiods Werke und Tage, und ... ... kommt, dem Theognis den möglichen elegischen Faden abschneidet. Dieser ist von Grund aus, selbst wo er mahnt, mehr gnomisch (Wahrnehmungen zusammenfassend) als paränetisch 305 ; seine Paränese überschreitet selten den Ton des Hesiod; ...

Volltext Geschichte: 2. Die Elegie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLI151-CLVI156.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer [Geschichte]

... in Widerspruch mit einem Plan der Eroberung Germaniens zu stehen, denn die Besetzung dieser 50 Kastelle verbrauchte einen großen Teil der verfügbaren Truppen, ... ... eine römische Besatzung an der Wesermündung sicher bezeugt. 33 Diese Anlagen dienten als Stützpunkte für die ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 50-56.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie [Geschichte]

... Bildung davon ab, welche Festigkeit des Zusammenhalts diese taktischen Körper gewinnen, und diese erfährt nun eine wesentliche, ... ... Ja also mehr Schaden ihnen mit dieser Zertrennung zufügen: Wie auch dieses Mittel und Unglück ihr eigen ... ... mal von dem Herrn Basta erfahren und gesehen, da ich dieser Ungelegenheit Exempel so ich mit Augen gesehen, darthun könnte. Vermeine also ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 137-168.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Dio Cassius [Geschichte]

... durch ihren Sturz die Verwirrung. In dieser Not fielen die Barbaren aus den dichtesten Wäldern von allen Seiten über die ... ... sondern mit Wagen und Unbewaffneten untermengt einherzogen, konnten sie nicht leicht ihre Glieder schließen und erlitten, den Angreifenden auch an Zahl nicht gewachsen, ... ... Lager, verbrannten die meisten Wagen und anderes entbehrliche Geräte, oder ließen es zurück und zogen dann am anderen ...

Volltext Geschichte: Dio Cassius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 87-90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Verpflegung und Train [Geschichte]

... einzelnen Tiere den Bewegungen der Truppe, namentlich im Gebirge, besser folgen und auch besser Platz machen können, wenn es nötig wird. In ... ... getragen, so hätte Polybius das in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt gelassen. An diesem Ergebnis können wir uns nicht irre ... ... der Ampsivarier und der Tubanten wochenlang ohne Nachschub von Proviant manövrieren.« Dahm hat diesen Passus später dahin ausgelegt, ...

Volltext Geschichte: Verpflegung und Train. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 474-481.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

... jeder Teil den andern von rechts, gewann ihm diese Flanke ab und siegte infolgedessen an dieser Stelle. Dann hatten die beiden siegreichen rechten Flügel zum zweitenmal, ... ... glaube ich, auch die Bogner in Athen als Elitekorps angesehen werden müssen. 58 War auch die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Rückblick [Geschichte]

... also in den italienischen Kommunen nicht gekommen. Es fehlte dazu, ganz abgesehen davon, ob die nötige kriegerische Tüchtigkeit sich gefunden hätte, die eine wesentliche Vorbedingung, die jenen antiken Republiken eigentümlich war, die politische Einheit von ... ... sandte man rittermäßig bewaffnete Reiter, verstärkt durch Schützen und Spießer. Indem sich zu diesen Kriegsfahren die Elemente, die einen angeborenen kriegerischen Sinn ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 373-374.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Erb-Dienstpflicht [Geschichte]

... gilt der Sohn des Veteranen für dienstpflichtig und genießt dafür Privilegien. Die erste dieser Bestimmungen ist aus dem Jahre 319. Vgl. MOMMSEN, Hermes Bd. 24, S. 248. Die praktische Bedeutung dieser Bestimmung, abgesehen vielleicht von limitanei, ist natürlich sehr gering; sie ...

Volltext Geschichte: Erb-Dienstpflicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 272.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... nachher kaum zu beschäftigen wußte, ist freilich ein allgemeiner Übelstand dieses Sujets, dieser rückt aber hier mit der säuberlichen Behandlung dem Hörer ... ... recht die unendliche Superiorität Virgils über diese Art von Dichtern. Dieser ist wenigstens psychisch unabhängig von den ... ... vermeiden, dem Gotte vorzuerzählen, was dieser selbst getan hat, also besser wissen muß; aber die homerische Invokation ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde/Zur Kritik der Quellen [Geschichte]

... stattfand, daß er von der Stadtmauer nicht gesehen werden konnte, daß man aber die Rückkehr der Ungarn sah und zweifelte, ... ... die Ungarn keine merkbaren Verluste gehabt zu haben schienen. Hätten sich Vorgänge dieser Art westlich von Augsburg abgespielt, ... ... Inn zu verlegen, wäre einem immer noch sehr starken Heer gegenüber sinnlos gewesen. Dieser Befehl bezeugt einen völlig geschlagenen Feind, zersprengte Scharen. Da die ...

Volltext Geschichte: Zur Kritik der Quellen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 127-131.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

... so laut und dröhnend wie in der Tragödie gewesen sein. Der Schauplatz dieser Stücke ist meist das diadochische Athen. Auch ... ... behaupten konnte. Zu überbieten suchte man diese offenbar mit dem Koch, der in den mannigfaltigsten Varianten vorkommt, wie ... ... des römischen Dichters oder aus Epicharm entlehnt ist; die Grazie dieses Stils war im Altertum eine allgemein zugestandene. ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon