Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Während ich mitten in der besten Arbeit ... ... Dom Pedro d'Alcantara und seiner Gemahlin, dem Kronprinzen Rudolf von Österreich u.s.w. Man wird es erklärlich finden, daß der bescheidene Gelehrte im Umgange ...
... eigentliche Natur des Gegensatzes, noch die absolute Überlegenheit der einen »Schule«, d.h. Persönlichkeit über die andere 513 . Bonaparte nahm es auf ... ... linken Flügel umgehe und uns von der Elbe, von allen unsern Hilfsquellen, d.h. von der Oder, von Schlesien abschneiden werde« ...
Zweites Kapitel. Brandenburg-Preußen. Im Grunde noch dringlicher als beim König ... ... in einer anderen unter 119 Ausländern 92, »bereits andern Potentaten gedient hatten«, d.h. desertiert waren. Friedrich der Große hat während seiner Kriege stets auch in ...
... hat man versucht, die Schlacht zu rekonstruieren. H. DROYSEN nimmt an, das Machanidas von der Existenz des Grabens nichts gewußt ... ... welche Verdienste sich Philopömen gerade um die Reorganisation der achäischen Reiterei erworben habe. H. Droysen (p. 182) hat die Vermutung ausgesprochen, die Reiterei, die ...
1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... stattdessen finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche Vollständigkeit und ...
Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... zufälligen Gründen der Vandalenstamm entwickelt: zweimal erhoben sich gegen Geiserich die »Optimaten«, d.h. der Häuptlingsadel, wurden von ihm aber überwunden und niedergeworfen (i. J. ...
Drittes Kapitel. Die Schlacht am Vesuv. (453) Trotz der Niederlage ... ... Angriff auf die Feinde. Die Römer wehrten sich den Umständen gemäß, d.h. nicht in Reih und Glied, nach Schwadronen oder Regimentern unter richtigem Kommando, ...
III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. anim. XI, ...
... erhielt das Heiligtum den Namen »Wohnung«, d.h. A4 der Gottheit ( ναός ), und von da an ... ... und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und daher verlangen Tempel ...
Literatur und Kritik. Seit ich zum erstenmal die Schlacht bei Murten in ... ... , herausgegeben vom deutschen geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg, 1. Jahrgang, Freiburg i. Ü. 1894, Verlag der Universitätsbuchhandlung), in der der Verfasser quellenkritisch und archivalisch überzeugend ...
Zweites Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus. Das Heer, ... ... und eine von beiden notwendig aufgegeben werden muß. Zur 2. u. 3. Auflage. Ich bin auf eine eigentliche Untersuchung der Schlacht am Granikus ...
Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... Reihen der Feinde durchbricht«. Ammian (17,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne, im ...
Drittes Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Der große Infanteriehaufen mit der ... ... Kriegswesens in Übereinstimmung mit der Tradition an der Vorstellung festgehalten, daß der Langspieß, d.h. der Spieß von etwa 5 Meter Länge, wenn er auch bei Morgarten und ...
Die Winkelried-Sage. Eine wahrhaft köstliche Frucht des unbefangenen Forschersinns BÜRKLIS ... ... Versionen, daß Leopold selbst abgestiegen sei, um sein Leben teuer zu verkaufen (Haben u. Suchenwirt) und um den Kampf gegen die schweizer Vorhut zu unterstützen (Königshofen), ...
Das Reislaufen. Der Söldnerdienst, dem schon in den ältesten Zeiten die ... ... die Hussiten gestellt habe, erscheint mir fragwürdig. 1388 aber halfen 100 Spieße, d.h. wohl Ritter, und 1000 Gewappnete von Bern dem Herzog von Savoyen gegen den ...
Sechstes Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Ist ... ... die Anführer. Die Stelle jenes Chronisten, die Burgunder hätten mit den »Senatoren«, d.h. nach damaligem Sprachgebrauch, mit der Aristokratie, den Großgrundbesitzern, geteilt, ist ganz ...
... beruhte auf der Kraft der Torsion, d.h. der Spannung durch zusammengedrehte Tiersehnen oder Haare. Diese Kraft ist außerordentlich groß ... ... , Klotzbüchse, Hauptbüchse, Metze, Mörser, Tummler, Böller, Haufnitze, Karthaune (d.h. eigentliche Quartane = Viertelsbüchse), Schlange, Rotschlange, Serpentine, Falke, Falkonet, ...
2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... Redeweise überhaupt auf ganz beliebige Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um des ...
Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... Limesgebiet« von Generalleutnant v. SARWEY in der »Westd. Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst«, Jahr. 18 (1899). Weiter FABRICIUS' vorzügliche Zusammenfassung »Die Entstehung ...
Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich in ... ... Silen, von dem wir wissen, daß er in Hannibals Umgebung war. Nun hat H. DESSAU »Über die Quellen unseres Wissens vom zweiten punischen Kriege« (Hermes, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro