Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Statut für den Internationalen Militärgerichtshof/I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes [Geschichte]

I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...

Volltext Geschichte: I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 10-11.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander [Geschichte]

6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... ist angegeben, daß Antiochos direkt Judäa bekämpft habe, dagegen in jüd. Krieg I, 4, 7, wohl richtiger, er habe einen Zug gegen Aretas ... ... oder Ὀβόδƞς (Altert. XIII, 13, 5; jüdischer Krieg I, 4, 4) und zwar geschah dieses ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/19. R. Meïr

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/19. R. Meïr [Geschichte]

19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... den Römern prophezeit: המור אשמ anstatt אשמ המוד (j. Taanit I. 1.). Von derselben Art ... ... wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ...

Volltext Geschichte: 19. R. Meïr. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 433-436.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/33. R. Papa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/33. R. Papa [Geschichte]

33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ ...

Volltext Geschichte: 33. R. Papa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 457.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A/Anhang I: Schlußfolgerungen [Geschichte]

Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten folgende Schlüsse gezogen: 1. Es wurden keine wesentlichen körperlichen Abweichungen vom Normalzustand beobachtet. 2. Sein Geisteszustand ist von gemischtem Typus. Er ist eine unausgeglichene Persönlichkeit, welche man ...

Volltext Geschichte: Anhang I: Schlußfolgerungen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 175-177.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich [Geschichte]

I. Das assyrische Weltreich

Volltext Geschichte: I. Das assyrische Weltreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/26. R. Jochanan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/26. R. Jochanan [Geschichte]

... in den Boraïtas enthaltenen Halachas aus der Mischna zu deduzieren (j. Kidduschin I. 58. d.): לע ינובתיא רמא יפליח ינקורז ןיתינתממ ... ... den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ...

Volltext Geschichte: 26. R. Jochanan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 452-453.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien [Geschichte]

Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...

Volltext Geschichte: Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 104-105.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/8. R. Akibas Mischna

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/8. R. Akibas Mischna [Geschichte]

8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner des ... ... daß diese in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich אביקע 'ר ... ... אתינתמ (Chullin 68 und andere Stellen). 16 – Daß R. Akibas Ansicht ältere Halachas geradezu ...

Volltext Geschichte: 8. R. Akibas Mischna. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 397-398.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta) [Geschichte]

I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem ... ... zuverlässiger Bibliograph, hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem ...

Volltext Geschichte: I. Uriel da Costa (Acosta). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407-410.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

... 409 Das unmittelbare Bedürfnis für einen Gebirgskrieg führte also Eduard I. darauf, die überlieferte, aber vernachlässigte und nicht breit genug vertretene Kunst ... ... bedeuten wollten. Morris (S. 80 f.) berechnet, daß es unter Eduard I. höchstens 2750 Ritter, eingeschlossen alle, die verpflichtet waren ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I [Geschichte]

I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... noch im Judentum verfaßt, bei de Castro I, p. 195 nach Morales und Antonio. 2. Eine polemische Schrift ... ... Schem-Tob Ibn-Schapruts ןחוב ןבא (Ms. XV, 13, p. 169 r.) kommt ein Zitat von ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 449-453.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/I. Christliche Quellen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/I. Christliche Quellen [Geschichte]

I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... . 7. Hottinger, Sendbrief I. Das Alles, was von dem neueren Propheten Nathan Sewi und dem ... ... plus ample, m'ont appris les actions ... de ce faux Messie, desquelles j'emprunterai cette narration. Seine holländische ...

Volltext Geschichte: I. Christliche Quellen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 428-431.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/1. Das Interdikt gegen Mendelssohns Pentateuchübersetzung/I. Gegen Mendelssohn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/1. Das Interdikt gegen Mendelssohns Pentateuchübersetzung/I. Gegen Mendelssohn [Geschichte]

I. Gegen Mendelssohn. Es ist nur im allgemeinen bekannt, daß ... ... Königs kund geworden war, hatte R. Kohen den Bann ausgesprochen. Ein Artikel im Hamburger Korrespondenten (Nr. 114 ... ... in Berlin zum Verfasser hat, lesen werden«. Es scheint, daß R. Kohen in Kopenhagen bei Hofe Schritte getan hatte ...

Volltext Geschichte: I. Gegen Mendelssohn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 556-561.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/I. Salomo Usque

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/I. Salomo Usque [Geschichte]

I. Salomo Usque. Von demselben ist bisher nur bekannt, daß er Petrarcas Gedichte aus dem Italienischen ins Spanische gelungen übersetzt, daß er eine Canzone über die sechs Schöpfungstage gedichtet und sie dem Kardinal Borromeo gewidmet, und daß er gemeinschaftlich mit einem anderen (jüdischen) ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Usque. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 538-540.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas [Geschichte]

I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit so außerordentlich gefeierte ... ... die Juden hätten großen Einfluß unter Don Pedro IV. und unter Juan I. von Aragonien gehabt (histoire de l'Inquisition I. chap. V. p. 141), aber ohne Quellenangabe. Ueber Chasdaï ...

Volltext Geschichte: I. Chasdaï Crescas. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 399-404.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht [Geschichte]

I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... Gebiete der Wirtschaft. (Reichsgesetzblatt 1934, Teil I, Seite 565). c) Auf Grund der von ihm erhaltenen Vollmachten ... ... den von ihm ausgearbeiteten »Neuen Plan« zu verwirklichen (Reichsgesetzblatt 1934, Teil I, Seite 826), der, ...

Volltext Geschichte: I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 387-394.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Die Reformen Heinrichs I. [Geschichte]

Die Reformen Heinrichs I. Die berühmte Stelle bei Widukind I, 35 lautet: »ex ... ... Abwandlung durch ein Gesetz Heinrichs I. zu erklären gesucht. Dabei flossen dann die agrarii milites der älteren Zeit ... ... Eine interessante Parallel-Sage zu der Erzählung Widukinds von den militärischen Einrichtungen Heinrichs I. bildet die oben schon erwähnte ...

Volltext Geschichte: Die Reformen Heinrichs I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 111-114.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/I. Antijüdische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/I. Antijüdische Schriften [Geschichte]

I. Antijüdische Schriften. 1. Die Juden in Deutschland und ... ... über meine Schrift: Die Juden, Berlin 1803, [J. W. Schmidt, 45 S., 8]. 6. Derselbe: ... ... Schrift: Wider die Juden. (Ein Anhang zur fünften Auflage) [Berlin, J. W. Schmidt, 1803, ...

Volltext Geschichte: I. Antijüdische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 586-588.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/I. Abraham Miguel Cardoso

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/I. Abraham Miguel Cardoso [Geschichte]

I. Abraham Miguel Cardoso. Sasportas hat auch über Cardoso ... ... Philosophie und Theologie. In diesem Werke sprach J. Cardoso seine Antipathie gegen die Kabbala entschieden aus (p. 176): ... ... Der Bruder in Tripolis war Ab. M. Cardoso, der andere in Verona I. Cardoso. In dieser ...

Volltext Geschichte: I. Abraham Miguel Cardoso. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 460-467.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon