... Großgrundbesitzes manifestiert sich also von nun an in der Art, daß in diesem Stande der kriegerische Geist ... ... , auf dem Kontinent, sondern da, wo die politische Entwicklung es ermöglichte, davon Gebrauch zu ... ... sind. Ich schließe den Wortlaut hier an, um die Vergleichung zu erleichtern. Wie sehr haben die ...
... δυνάμενοι μάλιστα ἀντιπράσσειν, προμƞϑεῖς καὶ ἐκ τοῠ προὔπτου εἰς τὸ πολεμεῖν τε καὶ βλάπτειν ἐπςρμένοι«. Das ... ... zu bringen (jüd. Krieg II, 19, 2): ἦν γὰρ δὴ τὸ μάλιστα παρ᾽ αὐτοῖς ϑρƞσκευόμενον ... ... πρόγονοι Πομπƞΐῳ (jüd. Krieg II, 16, 4; Haverc. II, 190). So wenig ...
... Die Juden zündeten ihre Häuser an und kamen im Feuer um (29. September 1349), ... ... Baronius (Raynaldus) Annales eccles. ad annum 1348 No. 33 von VI. Kal. Octobris. ... ... a.a.O., S. 87 ff. 58 Es ist merkwürdig, daß der ...
... geringen Trümmern auf uns gekommen, um sie in ihrer Individualität zu erfassen oder auch nur die Mundarten ... ... Aber dennoch gestalteten sie sich in Hellas wie in Italien so vollständig national und eigentümlich, daß ... ... , und also weiter jedem nach seiner Art. Ja es wird in den Handlungen der einzelne Moment der Tätigkeit vergeistigt ...
... , Ungarn, die schon im 15. Jahrhundert auftauchen und im 16. häufiger auch in ... ... scheint, in der Praxis war er es nicht, da es sich ja nicht um Kampfes- sondern um bloße ... ... seinen Gründen Wallhausen unzweifelhaft sachlich im Recht, so fragt man um so mehr: weshalb sind ...
... Les voilà donc recevant l'impulsion du côté de la Perse et de la Cilicie. Bien! cela dure ainsi ... ... cent ans après, c'est du nord qu'il souffle, et voilà l'écriture palmyrienne ... ... p.e., l'inscription funéraire du tombeau de St. Jaques (de Benê-Chezir), nous ...
... Skizze« und in der Monatsschrift Ig. II, S. 30 ff., 61 ff. »die Essäer, nach talmudischen Quellen.« Ich ... ... neben den Hemerobaptisten aufzählt: ἦσαν δὲ γνῶμαι διάφοροι ἐν τῇ περιτομῇ ἐν υἱοῖς Ἰοραὴλ Ἐσσαῖοι, Γαλιλαῖοι, ...
... den auf sanfter Böschung leichter zugänglichen linken Flügel um so stärker zu machen oder eine Reserve ... ... besetzte und dafür eine starke Reserve zurückbehielt, um sie einzusetzen, wo es nötig wurde. Ein solcher Feldherr ... ... mit der daneben haltenden Kavallerie den Gegenstoß zu machen? Ob er gelungen wäre, ist bei der Überlegenheit ...
... einschließlich aber nicht beschränkt auf die Allgemeine SS, die Waffen SS, die SS Totenkopfverbände, die SS Polizei-Regimenter und den Sicherheitsdienst des ... ... dieser Gruppen und Organisationen wird im Gerichtsgebäude zu Nürnberg, Deutschland, beginnend am 20. November 1945, zur Verhandlung ...
... Heer von nicht weniger als 53000 Mann und 70 Geschützen zusammengebracht und belagerte St. Quentin, das von ... ... Die Franzosen werden bei einem Versuch, Verstärkung in die Stadt zu bringen, von der Übermacht geschlagen, wobei die ... ... auszunutzen, weil er das Heer nicht bezahlen kann. Er muß es im November entlassen oder in die Garnisonen verteilen.
... angeknüpft wurden, in Sohar II, p. 70-78, in Sohar Chadasch ed. Amst. p. 27-31 und in Tikunim No. LXX, p. 120 a ... ... . 275 a f. (in der Cremon. Ed. zu II, col. 171). Zum ...
... le décadi. Même arrêté de la part de celle de Troyes, 21 ... ... Circulaire adressée, l'an II de la république, aux républicains et philosophes de la ci-devant réligion juive (textuel) ...
IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich
... satt, für seine Schwelgerei Krieg zu führen. Da vertauscht er im Zelt seine »tragische« ... ... 274 Plut. Demetr. 10 ff. Diodor XX, 46. 275 Plut. Demetr. 23 ff. Athen. VI, 62 ff., wo ...
... sollten; im Städteverzeichnis Nehemia 11, 25 ist es genannt. Es fehlen überhaupt Ortsnamen, ... ... nicht vollendet war. 23 Könige II, 17, 29-31. 24 ... ... Porphyrius erzählt (de abstinentia II, 55) ἔϑυον δὲ καὶ ἐν Χίῳ τῷ ᾽ ...
1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio und ihre schriftstellerischen Zeitgenossen in Amsterdam.
... an. Er wirkte um so nachhaltiger, weil er es nie darauf anlegte, sondern ... ... gedruckt unter dem Titel: Order of Service to be observed in the synagogue of ... ... , Jahrg. 1841, S. 34 und Beilage zu Nr. 24. 10 ...
... Angabe des Buches der Könige (I. 10, 11 ff. 22) die israelitischen Ophirfahrer mitgebracht haben. ... ... braucht nicht aus Indien eingeführt zu sein, da es auch in Afrika Elefanten gibt. Dagegen ... ... quodam, adnistae castrorum clauditur ... In ea silva est et ubertate et amoenitate insignis: si ...
... ןועמש אבש דע ותשא התבותכל ןיארחא. Ebenso (Sabbat 14 b, 17 b): ןב ןועמש השאל הבותכ ןקת חטש. ... ... Schuldverschreibung der Ehepakten kommt auch im Buche Tobias (7, 14) unter dem Namen συγγραφἠ vor ... ... auf Jerobeam I. (Jerusch. Ta'anit IV. 6, p. 68): והמ ןב םעברי בישוהש העשב ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro