12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. 37-49. Agrippas ... ... Religionshaß und Nationalantipathie zusammengesetzte feindliche Stimmung der Alexandriner gegen die Judäer, wie sie im Mittelalter in der christlichen Welt herrschte, mußte unter Augustus und Tiberius an sich halten, ...
IV. Die freie Persönlichkeit Auf die Frage, wie es der Staat ... ... allerspätester Zeit von Gregor dem Großen zu Ehren gebracht wurde und hat schließlich noch das Mittelalter und die Renaissance nach sich gezogen. Ob bereits eine ältere, asiatische Nation den ...
Ergebnis. Nach dem Gange der Schlacht bei Crecy schien es, daß ... ... Hier haben wir, glaube ich, auch den Grund gefunden, weshalb im früheren Mittelalter das Absitzen der Ritter so viel seltener vorkommt. Die dargelegten psychologischen Momente sind ...
Die großen Geschütze Die großen Geschütze. Wenn es auch sicher ist ... ... Kriegswesen barbarisiert wurde, war man nicht imstande, diese Technik weiter anzuwenden. Das Mittelalter hat nur vergrößerte Armbrüste und Hebegeschütze (die Blide) gekannt. Schneider glaubt sagen ...
... aus, dem Talmud, der ihn durch das Mittelalter fast mirakulös leitete, jetzt tapfer den Gehorsam aufkünden würde, er eben sie ... ... in Freude darüber aus und knüpfte daran hochtrabende Betrachtungen, die Rabbinen hätten im Mittelalter dasselbe starre Prinzip wie die Kirche vertreten, denen gegenüber die jüdischen Reichen, ...
Zweites Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Nachdem wir uns überzeugt haben ... ... identisch. Später änderten sich sogar in etwas die Naturbedingungen. Um jeden Wasserweg kämpften im Mittelalter zwei große Interessen, die Schiffahrt und die Mühlen. Nachdem nun einmal der Hauptverkehr ...
... entwickelt habe, die des Seeverkehrs entbehrten. Spanien und Italien, die im Mittelalter ebenso sehr an der See lagen, wie im Altertum, haben im Ganzen ... ... Land, See- und Landverkehr hat der Feudalismus also sowohl im Altertum wie im Mittelalter ich will nicht sagen nichts, denn schließlich wirkt ...
Ritter und Knechte. Daß und wie sich der Ritterstand im engeren Sinne ... ... Fällen oder ausnahmsweise im Gefecht verwendet. KÖHLERS Ansicht über die Bildung der Waffengattungen im Mittelalter und ihr Verhältnis zu einander ist schwer festzustellen, da der Autor sich an ...
IV. Joseph Ibn-Verga, der die Chronik der Verfolgungen הדוהי טבש, ... ... das. 170 und die übrigen Quellen bei Christoph Ulrich Hahn, Geschichte der Ketzer im Mittelalter I. 287, 290). Dieses berichtet unsere Notiz kurz und geschichtsgemäß. Inwiefern den ...
Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... der Sassaniden, ähnlich wie die der Achämeniden, dreisprachig sind, etwa wie im deutschen Mittelalter lateinisch, sächsisch und fränkisch neben einander Anwendung gefunden haben. Nach König Sapor I ...
... gab es einen noch härteren Druck als im Mittelalter 49 . Selbst die wohlwollenden Bestimmungen Josephs II. ... ... des Staatsbürgerrechts gewesen waren, hat für sie ein Stück Mittelalter heraufbeschworen und damit zugleich ihre Ehre noch tiefer gekränkt. Friedrich Wilhelm III., ... ... erfolgte mehrere Monate hintereinander. Mit dem Hep-Hep-Geschrei gegen Juden tauchte das Mittelalter in seiner grausigsten Gestalt wieder auf; es wurde von ...
... Beamte anstellen haben, und während auch im Mittelalter zwar nicht der Staat, aber von oben bis unten überall die Kirche ... ... Sonne, Mond, Planeten und Fixsternen um sie herumbewegen. Dieses System hat das Mittelalter beherrschen können; im Altertum aber hat auch es nicht vermocht, die alten ...
... Unterschied, der sich bis in das christliche Mittelalter hineinzog – kannte das israelitische Gesetz niemals. Wer einen Menschen tötete, gleichviel ... ... bei Griechen und Römern und auch noch bei den Deutschen bis tief in das Mittelalter hinein, vgl. Prof. Maquardsen, das Recht der Frauen, Augsburg, ...
... der römischen Republik und die Normannen im frühen Mittelalter. Zumal der Archipel aber war gewiß von frühe an für die Piraterie ... ... griechische Fürsten, deren Polis dann als ihre Gründung gilt, ganz wie es im Mittelalter dieser und jener Normanne hielt. Später, zur Zeit der schon ausgebildeten Polis ...
2. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung). Hebung und Sittenverbesserung Jerusalems. Obadja ... ... mit dem gestirnten Himmel, mit Astronomie und Astrologie zu beschäftigen (wozu jüdische Denker im Mittelalter eine allzu große Neigung hatten), sich auf Länderkunde, auf Erforschung des Erdkreises und ...
... Seinigen dadurch zur Tapferkeit angefeuert würden 453 , und im späten Mittelalter finden wir ähnliche Vorkommnisse noch häufig. 454 Durch die ... ... der Mittel seines umfassenden Reiches eine so unerhörte Kriegsmacht, wie 32000 Mann im Mittelalter sind, zusammenzubringen, so ging es doch über seine Kräfte, ...
2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... aus den Schätzen seines Wissens neue Beweise an die Hand, wie die Juden im Mittelalter ungerecht und lieblos verfolgt wurden und daß sie nur durch unerträglichen Druck verkümmert sind ...
... 275) über die Verbreitung der Hausgemeinschaft im Mittelalter, wo dieselbe z.B. in dem länger kultivierten und dichter bevölkerten Frankreich ... ... . 9 . 39 Siehe meine Abhdl. »Aus dem hellenischen Mittelalter« in »Aus Altertum und Gegenwart« 2. Aufl., 1911, S. ...
Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... Generalstaaten. 19 Der Weg über den Mont Cenis ist erst im Mittelalter eine Heerstraße geworden. Die östlichen Pässe, wie zum Beispiel der über die poeninische ...
... wendeten die Mittel an, welche das christliche Mittelalter zur Bestätigung eines Verdachtes mit besonderer Virtuosität gebrauchte – die Folter in jeder ... ... . 185, 192. L. Oelsner, Schlesische Urkunden zur Geschichte der Juden im Mittelalter, S. 17 ff. und Urkunden dazu. In Breslau erfolgte der Schlag ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro