... zurückzutreten. Einmal im April 1944, als meine Autorität stark eingeschränkt war, das zweitemal im September 1944, als Bormann und Goebbels ... ... sich von Hitler geben ließ für die besetzten Gebiete, da er ja die Autorität von Hitler brauchte, um sich in den besetzten Gebieten durchzusetzen. DR ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Folgende Dokumente des Angeklagten Seyß-Inquart, gegen die Einspruch ... ... VON SCHIRACH: Darf ich dem noch etwas hinzufügen? Eine auf natürliche Autorität gegründete Führung, wie wir sie in der Jugend hatten, ist etwas, was ...
Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... ihr ganzes, sondern als ein bloßes Teilaufgebot. Ist es schon methodisch falsch, dem Autor, der uns die offenbar falsche Verlustangabe überliefert, die Stärkeangabe ohne weiteres zu glauben ...
Nachmittagssitzung. DR. SAUTER: Herr Zeuge! Wir haben uns vor der ... ... lebhaft begrüßt habe, erfahren auf – wenn ich mich recht erinnere – auf einer Autofahrt von meiner Akademie in Braunschweig nach Berlin durch das Radio. Ich bin dann ...
... bestimmt, wurde aber dann, glaube ich, automatisch auch auf die Tätigkeit der Sipo angewandt in den Gebieten, wo sie ... ... einheitliches Oberkommando, unter dem die einzelnen Hauptämter gemeinsam operierten oder in der Weise automatisch zusammenwirkten, daß jeder Zweig der SS eine bestimmte Spezialaufgabe im Rahmen des ...
Siebentes Kapitel. Byzanz. Wir haben das oströmische Reich verlassen, als ... ... denen Landschaften überwiesen wurden. Chlodwig und seine Nachkommen hatten die Franken mit ganz anderer Autorität regiert als die lateinischen Kaiser in Konstantinopel ihre Ritter. So geschah es, daß ...
2. Die Schlacht bei Heraklea. Die Stärke der Römer wird von ... ... Entscheidung lag, als dem Epiroten. Schon sein bloßes Verweilen auf italischem Boden schwächte die Autorität der Römer bei ihren untertänigen Landschaften, und was von den Römern abfiel, fiel ...
Viertes Kapitel. Die Hussiten. Von dem Kriegertum der Hussiten gebe ich ... ... historischen Kommission«; er beruft sich auf die allerbesten Quellen – wer kann gegen die Autorität Cäsars, wenn er einen militärischen Vorgang berichtet? – und die besten Historiker stehen ...
Achtes Kapitel. Schlacht bei Salamis. Als die Botschaft nach Athen kam ... ... das persische Heer in Hellas in gefährlicher Art vom Mutterlande getrennt. Die persönliche königliche Autorität war, da man über viele weitere Truppen nicht verfügte, das beste Mittel, ...
... τεταραγμένοις ἐμβαλεῖν σπουδὴν ποιούμενους, πρὶν ἐπὶ φάλαγγος ἐκταθῆναι αὐτοῖς τὴν ἵππον.« Der König griff also die indischen Reiter, während sie ... ... ;ηδὲις δὲ τὰ θηρία καὶ τὸ πλῆθος τῶν πολεμίων αὐτὸς μὲν ἐνσεῖσαι κατὰ θάτερον κέρας, Κοῖνον δἐ τᾧ δεξιῷ προσβαλε ... ... zu sein. Die Hauptsache, auf die es dem Autor ankommt, ist, den Eindruck der höchsten Gefahr und ...
... alles Wahrheiten, die einzusehen man einer klassischen Autorität nicht bedarf. Aber auch die Gemeinplätze müssen einmal formuliert worden sein, und ... ... sich Vegez für die gemäßigte Zone und gibt dafür auch, gestützt auf die Autorität der gelehrtesten Männer, wie er sagt, den Grund an (I, 2 ...
... sich geschlagen 247 .« Auch an der obersten Stelle galt die Autorität. Der Kommandierende hielt zwar sehr häufig Kriegsrat mit seinen Obersten, hielt sich ... ... Charakter der überlieferten Parlaments-Verfassung der demokratische Gedanke. Man wollte sich der geistlichen Autorität der Presbyterianer so wenig unterwerfen wie der der Bischöfe und ...
Sechstes Kapitel. Römische Kriegskunst wider Barbaren. Die Strategie Cäsars in Gallien ... ... Kultur über Barbarei gesiegt hat. Diese Erkenntnis zu finden, mußte erst Cäsars eigene Autorität als Berichterstatter eingeschränkt werden, und es wird manchen Gelehrten geben, dem diese Kritik ...
Erstes Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Der taktische Gedanke des Epaminondas wurde ... ... , so bildete das ältere Macedonien nur einen schwachen Kriegsstaat. Erst die feste monarchische Autorität, die König Philipp II. aufrichtete, schuf aus diesen Elementen ein Kriegswesen, das ...
Zweites Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. 15. November 1315. ... ... ihn einmal zum Feldherren gewählt, die Menge ihm auch einen natürlichen Gehorsam leistete. Die Autorität, mit der der bäuerliche Mann, Stauffacher, die Schwyzer bei Morgarten führte, war ...
... zu sein und sich bloß als Soldat fühlt, desto mehr muß diese konstitutionelle Autorität aus seinen Empfindungen schwinden und an ihre Stelle der Feldherr treten, der ... ... Recht geltend macht, müßt billigerweise, da Ihr als Jünglinge nie etwas gegen die Autorität der Behörden und des Senats getan habt, auch jetzt der ...
Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... Cäsars ebensogut wie sein eigenes Heer. Die materielle Überlegenheit der bestehenden Regierung über den autonomen General war so groß, daß die Machthaber in Rom bis zum letzten Augenblick ...
Sechstes Kapitel. Hannibal und Scipio. Als Scipio von Sicilien nach Afrika ... ... mit vollem Recht neben Hannibal gestellt werden darf. Das nüchterne Römertum mit seinen strengen, autoritativen Staatsformen, läßt die Individualitäten nicht so lebensprudelnd hervortreten wie Griechenland. Der gemeinsame Zug ...
Zehntes Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Der Feldzug in Griechenland ... ... wir vermuten dürfen, daß auch die flüchtenden Feinde sofort wieder umgekehrt sind, denn der Autor berichtet uns selbst, daß der Kampf bis zum Sonnenuntergang, wo er von selbst ...
Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... Großen (1776) 32705 – genau gezählt – Waschfrauen mit ins Feld nahm. Der Autor unterläßt auch nicht, seine Quelle anzugeben, BÜSCHINGS »Zuverlässige Beyträge z. d. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro