... noch im Jahre 1535, als Kaiser Karl V. Jovius seinen Feldzug in Tunis erzählte, fügte er hinzu, daß er ... ... zu Fuß in der Schlacht bei Ceresole verwandt 78 und Karl V. selbst erzählt uns in seinen Memoiren, wie die pistolets oder petites arquebuses ...
Erstes Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Während wir über die Geschichte des ... ... Taginä mag er etwa 15000 Mann stark gewesen sein. Ein zeitgenössischer Schriftsteller, Agathias (V, 13), berechnet, daß das römische Gesamtheer 645000 Mann hätte stark sein müssen, ...
Schlacht bei Nancy. 613 5. Januar 1477. In ... ... sans arrester, marcherent le plus impetueusement et orgueilleusement que jamais gens firent. Et à l'approucher pour joindre deschargerent leurs coulevrines à main, et à ladicte descharge qui ...
Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... dreinschlagen; der fromme Gregor von Tours ist noch sehr entrüstest darüber (IV, 24; V, 21); im siebenden Jahrhundert haben die Bischöfe ihre Kriegerscharen, die sie aussenden; ...
Literatur und Kritik. Seit ich zum erstenmal die Schlacht bei Murten in ... ... Befestigung des Lagers ist eben die Linie auf dem Wyler Felde. PANIGAROLA (Ber. v. 12. Juni; Gingius II, 248) sagt ausdrücklich: Der Herzog »e ...
Die Winkelried-Sage. Eine wahrhaft köstliche Frucht des unbefangenen Forschersinns BÜRKLIS ... ... zu haben, gebührt deshalb der Untersuchung von ERICH STÖSSEL (Berliner Dissertation 1905. Verl. v. Georg Nauck) gegen die HÄNE in der D. Lit. Zeit. 1906 ...
Schlacht von Ssiffin. (26. und 27. Juli 657.) Nach ... ... der Irakier auch nicht ganz nach Wunsch: dort hatten die Südaraber des Ibn Dhi'l-Kala bedenkliche Fortschritte gemacht, so daß nur die Tapferkeit einiger dort postierten Leute ...
Neuntes Kapitel. Allgemeine Ansicht der Kreuzzüge. Die Kreuzzüge in unser Werk ... ... der Verbreitung des rechten Glaubens willen ihre Seelen Gott als wohlgefälliges Opfer darbringen. Bernhard v. Clairvaux, der selbst an der Schöpfung teilgenommen, schildert die Templer im Jahre ...
Das Reislaufen. Der Söldnerdienst, dem schon in den ältesten Zeiten die ... ... nichts daraus, da der Herzog das Geld nicht hatte. Sein Vater, Papst Felix V, warnte ihn: wenn er die Schweizer nachher nicht bezahlen könne, würde er ...
... auch der Garten, worin Epikur von 306 v. Chr. an lehrte und die Freundschaft pflegte, die ... ... , beweisen die Vorstellungen, die man sich im II. Jahrhundert v. Chr. schon vom Übergang der »Schule« des verstorbenen Sokrates auf Plato ... ... auch der Staat in die Angelegenheiten der Schulen ein. Es geschah dies 305 v. Chr., als ein gewisser Sophokles ...
... Pythagoreer war, Empedokles von Agrigent (um 444 v. Chr.), von dem uns das Wort überliefert ist 34 : ... ... ;ρχαί) 47 umzusehen. Thales (640-550 v. Chr.) fand den Grundstoff im Wasser, Anaximander im Unbegrenzten ... ... konnte seit dem auf den Antrag des Diopeithes 432 v. Chr. gefaßten Beschlusse, wonach gegen alle, die ...
Viertes Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Die Geschichte der Kriegskunst ... ... dunklen, stürmischen Nacht, unter Anführung eines entschlossenen alten Soldaten, des Lagerpräfekten und Primipilars L. Caedicius, die Wachsamkeit der Germanen zu täuschen, kamen durch die Einschließung hindurch ...
Die großen Geschütze Die großen Geschütze. Wenn es auch sicher ist ... ... zu gießen. Aber noch 1740 machte Dulacq, theorie nouvelle sur le mechanisme de l'artillerie, den Vorschlag, die Wurfmaschinen der Alten an Stelle der Steilfeuergeschütze wieder einzuführen ...
Der Thiufadus. Es ist die Frage, ob der Thiufadus der Befehlshaber ... ... Reiche der Tunginus, ein Dorfschulze, und es ist nicht unmöglich, daß die thiuphadia L. Vis. IX, 2, 5, die DAHN, Könige VI., 209 ...
Literatur. Die Ansicht, daß die Begründung des mittelalterlichen Kriegswesens auf Vasallität ... ... wurden, verloren sie zugleich ihr Kriegertum und ihre Selbständigkeit. Guilhiermoz, »Essai sur l'origine de la noblesse en France au moyen age« (Paris, Alphonse Picard ...
... SS. XVIII. 158 ist im Vertrag des Grafen v. Savoyen mit Genua mitgeteilt: der Graf soll monatlich 16 Pfund erhalten » ... ... utebantur.« Vielleicht sind diese »clipeati« Fußvolk. Eine livländische Urkunde v. J. 1261 (zit. Köhler III, 2, 45) ... ... Alle vier Stellen gehen zurück auf die preußische Ordensurkunde v. J. 1285 (Cod. Warm. I S. ...
Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... Bonner Jahrbüchern, Heft 105 (1900) und »Römische Straßen im Limesgebiet« von Generalleutnant v. SARWEY in der »Westd. Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst«, Jahr ...
Die Frame. Die Bewaffnung der Germanen ist uns geschildert in der Ansprache ... ... spitz und nicht breit war. Vgl. zu den sonstigen Quellenzeugnissen und Parallelstellen MÜLLENHOFFS Rezension v. LINDENSCHMITS Handbuch d. deutschen Altertumskunde: Anzeig. f. d. Altertum, Bd. ...
Fünftes Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen. Wie in ... ... Muster aus- und fortgebildeten Lehnswesen nicht verändert. In einer Urkunde des Bischofs von Modena v. Jahre 998 wird neben der Zustimmung der Kanoniker auch die der Ritter und ...
... Zeit, wo kein König vorhanden ist, genannt werden, ist, wie Dahn (V, 21) mit Recht hervorhebt, ziemlich groß: Muthari, Gaina, Saul, ... ... Balten bemerklich machte, hatte doch nach Olympiodor. p. 449 (zit. Dahn V, 29) nur 200 bis 300 Mann. Diese Häuptlinge ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro