Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne [Geschichte]

Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne. Im August des Jahres 1885 befand ich mich in dem böhmischen Städtchen Marienbad, um von den Wässern dieses hochberühmten Kurortes Heilung von einem beginnenden Leberleiden zu finden. Es ist die leidige Folge eines längeren Aufenthaltes unter dem Himmel ...

Volltext Geschichte: Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 374-384.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Besucher in Serapeum [Geschichte]

... ein und nur, wenn die heiße brennende Sonne des Sommers über unseren Häuptern stand, wurde es einsam in der ganzen ... ... durchschritt man die ausgedehnten Bogengänge, um zum Ausgang zurückgekehrt im blendenden Tageslichte der Sonne dem Entdecker in den schmeichelhaftesten Worten für den gebotenen Genuß zu danken. ...

Volltext Geschichte: Besucher in Serapeum. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 174-179.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Märchen und Wahrheit [Geschichte]

Märchen und Wahrheit. Was damals im Allerheiligsten des Hauses, im Schlafzimmer ... ... bis ins einzelne deutlichen Zügen in die Seele gegraben. Ein Mutterherz ist wie die Sonne, die, so vielen sie auch Licht spendet, doch nicht ärmer wird an ...

Volltext Geschichte: Märchen und Wahrheit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kosmische Mächte [Geschichte]

Kosmische Mächte Neben den auf Erden hausenden Gottheiten stehn die überirdischen, deren Wirkung die ganze Welt umfaßt. So vor allem die Götter, die in Sonne und Mond ihren Sitz haben, jene im Semitischen meist als weibliches Wesen aufgefaßt, ...

Volltext Geschichte: Kosmische Mächte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 157-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes [Geschichte]

Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt. Über ihn und ...

Volltext Geschichte: Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 643-648.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

... . Die Feuerung besteht aus dem an der Sonne getrockneten und geformten Kuhmist. Pferde gibt es nicht; das Heu wird in ... ... gab es nicht; und auch über einer inneren Verstimmung ließ die Mutter die Sonne des Tages, die sie hervorgerufen hatte, nicht untergehen. Soviel von den ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

Robert von Pöhlmann Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt ... ... 4. Der Sonnenstaat des Jambulos Novellistische Einkleidung ( 305 ). Beziehungen zur Sonne ( 306 ). Sozialistische Organisation ( 308 ). Lösung des Glücksproblems ( 312 ). ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Spiele und Spielkameraden [Geschichte]

Spiele und Spielkameraden Um mit letzteren zu beginnen: meine täglichen Spielgefährten ... ... das böse Gewissen; versuchte man auch, sie rasch noch vor dem Nachhausegehen in der Sonne zu trocknen, sie wurden doch zum Verräter. Und so endete das nasse Vergnügen ...

Volltext Geschichte: Spiele und Spielkameraden. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 72-80.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen Berufs ... ... mich ein wenig zu erwärmen. Die Begierde, womit das kommende Licht, die aufgehende Sonne, endlich das Herankommen eines Marketenders begrüßt, die innige Befriedigung, womit das unter ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... abgebrüht, daß es ihnen nicht mehr ausmachte als der Vorübergang einer Wolke vor der Sonne. Da ich früh lesen konnte, so kam ich früh unter diese Disziplin. ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Erste Kindheitserinnerungen [Geschichte]

Erste Kindheitserinnerungen Ein paar flatternde Bilder, wie sie das Gedächtnis in ... ... kam so zu herdenreichem Besitz. Ein andermal liege ich auf unserer Süderwerft in der Sonne: Mit einem alten Messer werden kleine Gräben im Rasen ausgehoben und Hecktore aus ...

Volltext Geschichte: Erste Kindheitserinnerungen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 16-20.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... daß diese Höhen einstweilen unerstiegen waren. Die Sonne beschien sie mit ihren ersten Strahlen; von ihnen strömten Bäche und Quellen ... ... auf und erwartete gegen Morgen hin auf dem Berge Pangaion den Aufgang der Sonne, ἵνα ἴδῃ τὸν Ἥλιον πρῶτον. 3. Zum Dämon Marc ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/7. Erforschung von Ithaka. 1878 [Geschichte]

VII. Erforschung von Ithaka. 1878. Leider kann hier von systematisch vorzunehmenden ... ... hinabgespült haben. Die Hitze auf dem Berge Aëtos, dessen Felswände und Steine von der Sonne heiss werden, ist überwältigend. Es ist nach dem Vorhergesagten wol kaum nöthig, ...

Volltext Geschichte: 7. Erforschung von Ithaka. 1878. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 54-61.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Am Brocken [Geschichte]

... flüssigen Eisenmassen in den Pfannen seiner Werkstätten hoben ihn wie mit Zaubermacht zur Sonne empor, dem Urquell aller Wärme und alles Lichtes. Im Februar des ... ... Abendsonne auf der irdischen Atmosphäre je nach ihrem von der Anziehung der Sonne und des Mondes abhängigen Höhenstande. Seine Vermutung von dem abbildlichen ...

Volltext Geschichte: Am Brocken. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 393-397.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... der Nacht vor der Schlacht meine Massen vorsichtig zusammen. Bei den ersten Strahlen der Sonne rekognisziere ich den Feind. Sobald ich unterrichtet bin über seine Bewegungen, mache ich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Paris [Geschichte]

Paris. Alexander v. Humboldt hatte mich mit einem Empfehlungsbriefe an ... ... Der alte, damals noch lebende Urgreis Jomard , das letzte noch im Lichte der Sonne wandelnde Mitglied der wissenschaftlichen Kommission, die am Ende des vergangenen Jahrhunderts die militärische ...

Volltext Geschichte: Paris. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 83-91.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Meiner Ueberzeugung nach hat die römische Curie den Krieg zwischen Frankreich ... ... comme un domestique, qui ne monte pas assez vite, quand on a sonné«. Gortschakow beutete es aus, daß er dem Gesandten Grafen Redern und den auf ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

... auch in der Wirklichkeit bestimmt wurden. Wenn gegen Ende März die Sonne sich höher über den Horizont zu heben und Boden und Wetter für die ... ... Erblassen der Sterne und das Aufleuchten des Frührots erlebt, am Abend der untergehenden Sonne ins Angesicht geschaut und die ersten Sterne wetteifernd ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/3. Arbeit des ersten Jahres in Hissarlik. 1871 [Geschichte]

III. Arbeit des ersten Jahres in Hissarlik. 1871. Um grössere Nachgrabungen ... ... Fuss unter der Oberfläche zeigte sich nichts als calcinirter Schutt, ungeheuere Massen an der Sonne getrockneter oder leicht gebrannter Backsteine und aus denselben aufgeführte Hausmauern, zahlreiche Handmühlen, aber ...

Volltext Geschichte: 3. Arbeit des ersten Jahres in Hissarlik. 1871. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 26.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... von einer Steinmauer umgeben ist. Das obere Geschoss, das aus viereckigen, an der Sonne getrockneten Ziegeln gebaut ist, dient als Wohnung für die Familie, das untere, ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon