... Martin Schongauer (Kunsthist. Bilderbogen). Zu Schongauers Schule gehören: Der Meister B S (Barthel Schön), Albrecht Glockendon, Wolf Hammer , Wenzel von ... ... auf dem von Cort gewiesenen Wege Hendrick Goltzius aus Mülbrack vorwärts, z.B. in den sogenannten sechs »Meisterwerken«, ...
... durchaus ehrlichen Namens erfreuten; die vornehmste Zunft in St. Gallen war z.B. diejenige der Leinwandweber, weil auf ihnen der Reichtum und Ruhm der Stadt ... ... steckt gewöhnlich in schwarzlederner Scheide, meist mit einer Inschrift auf der Klinge, z.B.: Wenn ich das Schwert thu aufheben, So ...
... die beiden Halbverse werden durch den Stabreim, d.i. durch den Gleichlaut der Anfangsbuchstaben der gehobenen Silben oder Stäbe ... ... sodann findet sie sich als malerisches Element in Dichtungen mit Endreim ziemlich zahlreich z.B. im Nibelungenlied ; auch die mittellateinische Poesie hat manches stabreimende Gedicht hervorgebracht ...
... Bedeckung sind Steinplatten auch bei den Steinkammern verwendet worden, sei's mit, sei's ohne Unterbau; daneben kommen auch Steinsetzungen ohne Deckplatten vor ... ... Grossen im Dom zu Magdeburg und demjenigen Rudolf's von Schwaben im Dome zu Merseburg der Fall ist. ... ... eines mittelalterlichen Leichenbegängnisses eines Fürsten wird dasjenige Siegfried's im Nibelungenliede sein. Vergl. dazu Schultz , ...
... erstenmal 1519 genannt, bei der Krönung Karl's V. Sie mögen jedoch in gleicher Weise schon seit Sigismund ... ... den Reichskleinodien gekommen ist. 9. Die sogenannte Krone Karl's des Grossen. (S. den Artikel Krone . ) 10. ... ... DOCET MANVS. « Auch die Parierstange trägt eine längere Inschrift. b ) Das zweite Schwert ist ...
... Zeichen bedienen sich zuerst Privatdenkmäler des Monogramms, wie Grabdenkmäler, Grabgeräte, z.B. Lampen und Glasgefässe, Sarkophage, dann auch geschnittene Steine und Ringe ; auf öffentliche Denkmäler geht das Monogramm durch Kaiser Konstantin d. Gr. über, welcher dasselbe in das Labarum, die kaiserliche Standarte, ...
... mein, der Sommer ist fein! u.s.w. Die drei letzten Strophen heissen: Winter. O lieber ... ... Man hat auch verschiedene, mehr kunstmässige Bearbeitungen des Themas, lateinische aus Karl d. Gr. Zeit, altfranzösische, mittelhochdeutsche, niederdeutsche, auch eine von Hans Sachs ...
... erzählt, eine Kompilation verschiedener Stücke; von mehreren Weltchroniken , z.B. von Rudolf von Ems , ist bloss ein biblischer Anfang fertig gediehen ... ... , Abt des Klosters Viktring in Kärnthen. Deutsche Chroniken sind z.B. noch die Magdeburger aus dem 13. Jahrh., die Nüwe ...
... gewählt, Clara vallis, Aqua bella, Portus S. Mariae. Das Prinzip des Ordens , die Neugründungen in Einöden anzulegen ... ... Zürich, Band XVIII. Heft 2. R. Dohme , die Kirchen d. Cistercienser- Ordens in Deutschland während des Mittelalters. Leipzig 1869. ...
... eingeladenen Damen zu empfangen. Griselda thut's und empfängt am Hochzeitstage die junge Braut. Nachdem man sich zu Tisch ... ... Bearbeitungen dieses Novellenstoffes kennt man ebenfalls aus zahlreichen europäischen Litteraturen, z.B. aus Chaucers Canterbury Tales; in Deutschland ist es im 16. Jahrhundert ...
... Zimmerleuten, Schmieden, und Schlossern ob, bald den gesamten Handwerken . B. Auf dem Markte findet in zweiter Linie die Entfaltung des mit dem ... ... Verkaufsstätten , mit dem der Markt versehen war, waren entweder Stände , d.h. offene Stehplätze samt dazu gehörigen auf dem ...
... und engl. Literatur II. P. Cassel , Literatur und Symbolik, S. 152228. Leipzig 1884. Das Gedicht Rudolfs herausgegeben von Pfeiffer, Leipzig 1843, die französische Bearbeitung des Gui de Cambrai in Bd. 75 der Bibliothek d. Tit. Vereins zu Stuttgart.
... den regelmässigen Märkten ihre Arbeit absetzen. Erst allmählich traten grössere Beschränkungen der s.g. Gäste hinsichtlich der Zeit, des Ortes und der Art des Verkaufes ... ... Handwerk verstehe. Die Forderung einer bestimmten Lehr- und Dienstzeit jedoch, eine s.g. Probe- oder Mutzeit, und dgl. ...
... Das erste und älteste Eddalied, Völuspâ , d.h. der Wala Weissagung, legt einer Seherin die Verkündigung des Weltgeschickes in ... ... Claus, Hölderlein, Peterlein, Papperlen, Zucker, Kasperle, Grässle, Hämmerlein, Kreutle u.s.w. zu ihnen gekommen; am Ende hätten sie ihn aber immer an ...
... Farbe, und suchen den Gegenstand, dem dieselben in vollstem Mass zukommen, z.B. Was ist weisser als der Schnee, was ist schneller als das Reh ... ... , Rosen zum Kranze brechen bedeutet die Kunstwerbung, und aus sieben edeln Rosen, d.h. den freien Künsten, soll das Kränzlein gemacht sein. ...
... des Treueides in Vergessenheit, und erst Karl d. Gr. veranstaltete 786 nach Entdeckung einer Verschwörung einen allgemeinen Eid ... ... Gebieten immer sofort die Eidesleistung. Nach seiner Kaiserkrönung gab Karl d. Gr. dem Treueid sofort eine viel umfassendere Bedeutung; er verfügte, dass ... ... 12. Jahr zurückgelegt hatten, immer sofort durch die Königsboten beeidigt. Als Karl d. Gr. die Bestimmung über die ...
Himmel, Erde und Elemente in der mittelalterlichen Kunst. So ... ... oder Tiere, besonders Schlangen, die an ihrer Brust saugen. Piper , Mythol. d. christl. Kunst, II. S. 45.
... der runden Giebelfenster über den Portalen angewandt, z.B. am Münster zu Basel. Aus der bildenden Kunst haben sich dann wiederum die Dichter ähnlich ausgeführte Glücksräder geholt, wie es z.B. im Renner des Hugo von Bamberg heisst: ... ... wer könd im gelîchen? diss muoz in d'aschen jaemerlîchen. Ditz rat betriuget uns alsus: ...
... auf das 15. oder 13. Jahr zurückverlegt, sodass z.B. der Sachse schon im 10. Jahrh. ... ... in Dienstbarkeit. Man hat Nachricht, dass auch bei den Germanen , z.B. den Herulern, Greise aus Erbarmen getötet wurden, namentlich wo Hungersnot mitwirkte. Nach Wackernagel , die Lebensalter. Vgl. Grimm , Rechtsaltertüm., S. 486 ff.
... soll Benezet (der kleine Benedikt), ein Hirte aus Hautvilar in Vivarais um d.J. 1177 gewesen sein; Clemens III. bestätigte 1189 ihre Organisation. Als ... ... aufgemauerten Pfeiler, selten über einem Brückenbogen, im Anschluss an andere Gebäulichkeiten, z.B. an einen Brückenturm. Nach von Oven und Becker ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro