Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Auflösung: 1.089 x 462 Pixel ... ... Musik Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel.
Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Karmeliterkirche zu Boppard und desjenigen des Erzbischofs Albrecht im Dom zu Mainz. c) Erzarbeit. Auch in der Erzarbeit gebührt Nürnberg weitaus der erste Rang, denn ...
Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien. Auflösung: 1.424 x 481 ... ... Musik Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien.
Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Auflösung: 775 x 906 Pixel ... ... Fenster Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster.
Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... das Nibelungenlied und die Klage , worüber man die einzelnen Artikel sehe. C. Hegelingenkreis. Dieser ist einzig durch das Gedicht Gudrun vertreten. ...
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
... A B C D E F G a E F G a b c ... ... F G a b c d e f C D E F G a b c G a b c d e f g D ...
Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Fig. 51. Dreipass. Fig. 52. Vierpass. Fig. 53. Fischblase. Fenster sind im romanischen Baustil klein und ...
Landkarten. Aus dem Altertum sind keine anderen Karten ausser denen zum Ptolemäus auf uns gekommen, diejenigen des Marinus von Tyrus , 2. Jahrhundert n. Chr., des ersten Geographen, welcher bei der Ortsbestimmung Längen und Breiten berücksichtigte, ...
Goldenes Vliess , Orden des g. V., Ordre de la toison d'or, el Toyson de oro, el Tusan , in frühesten Zeiten auch der Ritterorden des güldenen Lämbleins von Burgund oder des belgischen Schäpers, wurde von Philipp III. (dem Guten), ...
Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...
... noch mehr in Dänemark, hier namentlich durch C.J. Thomsen , den Direktor des Museums für nordische Altertümer in Kopenhagen, ... ... b) Torfmoore in Dänemark, Schweden, im Thal der Somme. c) die Pfahlbauten , siehe den besonderen Artikel. d) ...
... drei vierzehn tage und noch drei tage; e) die vorige Frist verdreifacht = 135 Tage: dreimal sechs wochen und ... ... gerechnet und war soviel als ein Jahr sechs Wochen und drei Tage; g) zehn Jahr und ein Tag kommt in bayerischen Urkunden oft ... ... ein Tag bestimmt den Begriff eines Hagestolzen ; l) hundert Jahr und ein Tag ist Formel für ewige ...
... Schwertfeger, Schafter, Bolzer, Armbruster, Harnister an später ausgestorbene Arbeitsleistungen. e) Namen von der Heimat , wobei bald der Volksstamm, Schwab, ... ... mit andern Namen zusammensetzen: Kleinmichel, Kleinpaul, Junghans, Kleinknecht, Grossknecht. g) Übernamen humoristischer Natur , welche neckischer Laune, ...
... Mauer erhalten hatten, an den dazwischen durchströmenden Bächen und an einem s.g. Zingel- oder Zielthor erkannte. Auch im Innern hatte ... ... einer neuen Flussbrücke, der Kultivierung öder Plätze oder, wie es bei den s.g. Rats -Vorstädten der Fall ist, einer ...
... Am erkennbarsten liegt er vor bei den s.g. redenden Wappen, bei denen Bild und Name entsprechen sollen, ... ... einer solchen. Kronen finden sich als s.g. Rangkronen nicht bloss in den Wappen des hohen Adels , sie kommen ... ... der einfache geschlossene; seit Ende des 15. Jahrhunderts galten dagegen geschlossene oder s.g. Stechhelme für Zeichen eines nicht adeligen, offene oder ...
... Spielereien den Eindruck einer streng mit Lineal und Zirkel behandelten Anlage. g) Der Kirchenbau. Der Kirchenbau wiegt in der deutschen Renaissance nicht schwer ... ... die Standuhren zu erwähnen, welche namentlich in Augsburg und Nürnberg verfertigt wurden. c ) Schmiedearbeiten. Bescheidenere Arbeiten lieferten die Eisenschmiede ...
... So erzählt Prätorius von einem derartigen Instrument, welches »in vier Oktaven von C bis in ... ... ahd. orgela neben organa (mit Übergang vom n in l ), mhd. orgel neben vereinzeltem orgen , aus ... ... Schalmei. 19. Zwerchpfeifen siehe Flöte. C. Lärminstrumente. 1. Trommeln kamen schon bei den ...
... im Jahre der Flucht des Propheten um 528 (1133 n. Chr. G.) in der »glücklichen Stadt Palermo«, woraus man zugleich geschlossen hat, ... ... es von dem arabischen Fürsten Harun-al-Raschid geschenkt erhalten habe. c ) Das dritte Schwert , das ...
... 2. Jahrh. war geneigt, alle Heilsthaten des N.T. im A.T. vorgebildet zu sehen, ein Gedanke, der ... ... Geschichten des A.T. und gegenüber mit ebenso vielen des N.T. geschmückt war. Auf dem Antipendium von Bronze, das ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro