Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... der Städte waren manchmal, z.B. in Köln, Regensburg und Frankfurt a.M., von der übrigen Stadt durch Mauern und Thore getrennt. Die Häuser selbst standen ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

Masse. Unter diesem Artikel mögen nach J. Grimms Rechtsaltertümern von ... ... Schuh , die eine Hose ausgethan hätte, soll er den andern Schuh u.s.w. nicht austhun, sondern wieder anziehen und die Sache verrichten. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

Krone. Die Krone, lat. corona , franz. couronne , ... ... gar wirkliche Email . Die eigentliche deutsche Kaiserkrone , gemeiniglich die Krone Karl's des Grossen genannt als die historisch wichtigste und älteste, wird in der kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen ... ... das einfache dem Bischofe vorgetragen. Nach G. Merz in Herzog 's Real-Encykl. 2. Aufl. Art. Kreuzeszeichen. Vgl. Stockbauer , die ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Altar

Altar [Goetzinger-1885]

Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. ... ... endlich mit Teppichen zu bedecken. Rahn , bildende Künste in der Schweiz, S. 729. Otte , Handbuch der kirchl. Archäologie, Abschn. 31. – ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18-21.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ... ... und bald den Gaugrafen bezeichnet zu haben. Dahn , Könige der Germanen , I, 67 ff. Das Gotische kennt das Wort noch nicht; erst das Althochdeutsche ... ... Grafen hiessen. Siehe Waitz. Verf. und Ficker , Vom Reichsfürstenstande. I. Innsbruck, 1861.

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Lanze

Lanze [Goetzinger-1885]

Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... indessen auch sie nicht aufzuweisen. Die im 14. und 15. Jahrhundert bis 4 m langen Lanzen wurden vielmehr oft verhängnisvoll, falls der erste Angriff den Feind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570-571.
Ärzte

Ärzte [Goetzinger-1885]

Ärzte. Ahd. der arzât , mhd. arzât und ... ... Theophrastus Parazelsus im Beginn des 16. Jahrh. eingeleitet. Kriegk , deutsches Bürgertum, I, 1 ff., Wackernagel , Litteratur § 90.

Lexikoneintrag zu »Ärzte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Email

Email [Goetzinger-1885]

Email , mittelat. smaltum, esmalctum , ital. smalto , franz. émail , dtsch. Smalte, Schmalte, Schmelz , alles dieses vom deutschen Verb. schmelzen, bedeutet ... ... Schnaase , IV, 2. Bucher , Gesch. der techn. Künste, I.

Lexikoneintrag zu »Email«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151.
Keule

Keule [Goetzinger-1885]

Keule. Unstreitig die älteste aller Trutzwaffen ist die Keule oder der ... ... des Feindes zu zertrümmern suchte. Das Fussvolk führte den grossen, zweihändigen, mit 2 m langem Schaft, die Reiterei den kleinen. Mit lanzenartiger Spitze diente er auch als ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493.
Letze

Letze [Goetzinger-1885]

Letze , Letzi, lat. aluca , hiess man den Umgang der äusseren Ringmauer eines Lagers, einer Burg oder befestigten Stadt. Der Ausdruck ging auch auf die ... ... (besonders bei Tal-Engen) wie sie die Schweizer bei Morgarten, Näfels u.a.O. errichteten.

Lexikoneintrag zu »Letze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... der rinke oder Schnalle aus Glas oder Edelsteinen, und dem senkel , d.i. dem Metallbeschlag an dem andern Ende der Borte, der durch die rinke ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... bringen, den esel reiten , eine beschimpfende Strafe, die aus Bürger 's Ballade »Der Kaiser und der Abt« bekannt ist; von ... ... den Narren aus. Vgl. dazu die oben angeführte Abhandlung von Weinhold , S. 39 ff. Reicher noch waren die Hofnarren gekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... historische Grundlage anzunehmen. Widmann macht auf die Schicksale der zweiten Gemahlin Ottos I., Adelheid, aufmerksam. Die Entstehung des Gedichtes hat man sich also ... ... Hans Ried, Zolleinnehmer am Eisack in Botzen, auf Befehl des Kaisers Maximilian I. von 1502 bis 1515 schrieb. Die Überlieferung ist sehr ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Schild

Schild [Goetzinger-1885]

Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... von Bogenschützen gebraucht seit Ende des 13. Jahrhunderts. Diese Schutzwaffe ist meist 1 m hoch und 0,49–0,60 m breit. In der Mitte hat sie eine tiefe Rinne, welche nach aussen als ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896-899.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... Bruder Berthold von Regensburg. Nach W. Wackernagel , altdeutsche Predigten und Gebete, S. 376 ff. und desselben Litteratur-Geschichte, §. 90. Vgl. Greith , ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Tortur

Tortur [Goetzinger-1885]

Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... , die Feuertortur , der Schwitzkasten , das Fiedeln mit dem Riemen u.s.w. Zahlreich waren die Vorschriften über Dauer, Art, Exekution, Wiederholung der ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984-986.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. ... ... unserem Dichter zuweisen. Ein einziges will ten Brink in seiner englischen Literaturgeschichte Bd. I pag. 51 mit dem Namen Kædmon in Verbindung gebracht wissen und zwar die ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

Drache. Während in der christlichen Ansicht der Begriff böser und teuflischer Schlangen vorwaltet, verehrte das Heidentum mehr gütige, wohlthätige Schlangen; die Schlange ist ein heilbringendes, ... ... vielen andern Heiligen. Grimm , Mythologie 652 ff. – Lindenschmitt , Handb. I., 276 ff.

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

Fasten , got. fastan = halten, beobachten, ahd. fastên ... ... Kessler beschreibt das zu seiner Zeit vor der Reformation geübte Fasten folgendermassen (Sabbata I, 90): Wann man hat wellen fasten, hat man an demselbigen tag nichts ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon