Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lagerstätten

Lagerstätten [Goetzinger-1885]

Lagerstätten. Dieselben sind nach Art der römischen Betten bei den Völkern ... ... Betten des 15. Jahrhunderts schmückten das Gemach der Isabella von Bourbon, der Gemahlin Karls d. Kühnen. Sie waren durch einen vier bis fünf Fuss breiten Zwischengang und einen ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstätten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 562-564.
Gottesfriede

Gottesfriede [Goetzinger-1885]

Gottesfriede , treuga Dei, pax Dei , ist ein mittelalterlich kirchliches Institut, bestimmt, dem ungeregelten Fehdewesen zu steuern. Anfangs waren es die ... ... . Herzberg Fränkel , Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, Forsch. z.d.G. XXIII, S. 117 ff.

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 333-334.
Bibliotheken

Bibliotheken [Goetzinger-1885]

Bibliotheken kennt das Mittelalter in erster Linie in allen ältern Klöstern ... ... Privatbibliotheken kennt das Mittelalter zunächst im Besitze von Königen und Fürsten : Karl d. Gr. hatte eine ansehnliche Sammlung; sie sollte seinem Testamente gemäss nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Bibliotheken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 70-72.
Jahresanfang

Jahresanfang [Goetzinger-1885]

Jahresanfang. Es finden sich im Mittelalter sechs verschiedene Jahresanfänge: 1. Am 1. Januar , der Jahresanfang des römisch-julianischen Kalenders . Schon früh ... ... Jahrhundert der 1. Januar sich mehr und mehr Geltung verschaffte. Grotefend , Handb. d. Chronol. §. 12.

Lexikoneintrag zu »Jahresanfang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 445-446.
Waisenhäuser

Waisenhäuser [Goetzinger-1885]

Waisenhäuser , von ahd. weisi , mhd. weise = beraubt ... ... ist die von Kaiser Trajan gemachte Stiftung für 5000 Waisenkinder; im Jahr 330 n. Chr. wurde in Konstantinopel ein Waisenhaus gegründet; das älteste französische soll das ...

Lexikoneintrag zu »Waisenhäuser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062.
Hakenbüchsen

Hakenbüchsen [Goetzinger-1885]

... Büchse war 1 1 / 2 m lang, die Kugeln 60–70 g schwer. Die Doppelhakenbüchse mit einem ... ... und einem rückwärtsgerichteten Haken, die von starken Federn niedergehalten wurden, war oft 2 m lang und entsendete Geschosse von 150 Gramm. Sie diente gewöhnlich zur Verteidigung ...

Lexikoneintrag zu »Hakenbüchsen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
Schildbürger

Schildbürger [Goetzinger-1885]

Schildbürger heisst das bekannte, aus Stichelschwänken über Städte und Städtchen ... ... also frisch zusammengetragen und auss Utopischer und Rothwelscher in Deutsche Sprach gesetzt. Durch M. Aleph, Beth, Gimel. Misnopotamia 1598. Ein anderer Name ist: Das ...

Lexikoneintrag zu »Schildbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

Gottesurteile , Ordalien , ordalia , das lateinische Wort zufällig nach ... ... dieser Probe soll Richardis, die Gemahlin Karls des Dicken, ihre Unschuld bewährt haben. c) Üblicher und verbreiteter als die beiden genannten Feuerproben war die Probe des heissen ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

Farbensprache. Das Mittelalter schwankte zwischen sechs und sieben Farben, die sieben ... ... des heil. Antonius: schwarze Kutten mit einem himmelblauen T, Potentia genannt, d.i. die Handkrücke des hl. Antonius. Cisterzienser oder Bernhardiner : ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Segenssprüche

Segenssprüche [Goetzinger-1885]

Segenssprüche. Nach dem ältesten wie dem neuesten Volksglauben soll in dem ... ... Arabern stammen, bei einigen Formeln zum Festmachen wird gesagt, sie seien vom König Karl d. Gr. gebraucht. Wuttke hat u.a. Beispiele zusammengestellt gegen das Fieber, ...

Lexikoneintrag zu »Segenssprüche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 920-921.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

Missidominici. Sendboten, Königsboten. Von jeher war es im fränkischen ... ... die von den ordentlichen Beamten nicht erledigt werden konnten oder sollten; aber erst Karl d. Gr. gab dem Institute eine bestimmte Form und gestaltete es zu einem wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Centralbauten

Centralbauten [Goetzinger-1885]

... Grabmal der Helena, der Mutter Konstantins d. Gr., und das Mausoleum Theodorichs zu Ravenna. Verwandt mit den Grabkirchen ... ... und die Entwicklung des christlichen Central- und Kuppelbaues, 1866. Bildende Künste i.d. Schweiz, 80. Siehe Fig. 41, aus den kunsthist. Bilderbogen.

Lexikoneintrag zu »Centralbauten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102-104.
Blumensprache

Blumensprache [Goetzinger-1885]

Blumensprache des Mittelalters. Die höfische Dichtung macht von der Blume als ... ... was pflanzlicher Natur ist, das Stroh , die Weide , die Maie , d.i. grüne Zweige und Kränze überhaupt. In erster Linie knüpft auch ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78-79.
Totenleuchter

Totenleuchter [Goetzinger-1885]

Totenleuchter , Kirchhofslaternen, Armseelenlichter, Lichthäuschen, Lichtsäulen waren schon früh im Gebrauch ... ... z.B. in Schulpforta, Regensburg, Klosterneuburg, das letztere (vom Jahre 1381) 9 m hoch und mit Reliefs aus der Passionsgeschichte geschmückt. An der Säule ist oft ...

Lexikoneintrag zu »Totenleuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 986.
Benediktionen

Benediktionen [Goetzinger-1885]

Benediktionen , Segnungen, sind sakramentsähnliche heilige Handlungen, durch welche die Gnade Gottes für Personen und der heilsame Gebrauch für Sachen erfleht wird ... ... .B. eigene Benedictiones ad mensas geschrieben, die in Band 3 der Mitteil. d. Züricher antiqu. Gesellsch. abgedruckt sind.

Lexikoneintrag zu »Benediktionen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 62-63.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. Fig. 81. Grundriss des Klosters Riddaghausen. Fig. 82. Grundriss des Klosters Maulbronn ... ... , Vorschule zum Studium der kirchl. Baukunst; Mothes Baulexicon. A. H.

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

... Sevilla ein Zeugnis von der durch Karl d. Gr. geweckten Teilnahme für die deutsche Muttersprache; dieses Interesse verschwindet aber ... ... Zuge der Zeit und namentlich des Rittertums gemäss die französischen Epen von Karl d. Grossen, Äneas, Alexander, Artus, dem Gral, Tristan u. ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Campus Martius

Campus Martius [Goetzinger-1885]

... zu Worms und Aachen, wohin auch Ludwig d. Fr. die meisten Reichstage anordnete. Ort und Zeit einer ... ... sich nicht daran. Sowohl diejenigen Grossen, die Karl d. Gr. als erste Ratgeber, senatores , bezeichnet hatte und die eine ... ... namentlich einer genauern Unterscheidung zwischen Rat und Zustimmung kann keine Rede sein. Ludwig d. Fr. hat es ausdrücklich ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Campus Martius«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 99-101.
Carmina burana

Carmina burana [Goetzinger-1885]

Carmina burana hat Schmeller eine Sammlung lateinischer, deutscher und gemischter ... ... Quelle des höfischen lyrischen Gesanges gewesen seien. Siehe Martin in der Zschr. f.d. Altert. Bd. 20 (8). Eine Auswahl giebt: Gaudeamus! Carmina vagorum ...

Lexikoneintrag zu »Carmina burana«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 101-102.
Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen [Goetzinger-1885]

Kopfbedeckungen. Die Germanen , ja die Goten und alten Deutschen ... ... . Des Hutes und zwar des kegelförmigen Spitzhutes findet man schon zur Zeit Karls d. Gr. erwähnt. Im 10. Jahrhundert kam der Strohhut auf, im 11. ...

Lexikoneintrag zu »Kopfbedeckungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524-526.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon