Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wochentage

Wochentage [Goetzinger-1885]

Wochentage. Dass die Woche, d.i. der Zeitabschnitt von Mondviertel ... ... ziehen, nicht Hochzeit machen, die Ernte beginnen, einen Dienst oder eine Reise antreten u. dgl. Insofern aber der Mond, bei fast allen Völkern, als Förderer der ...

Lexikoneintrag zu »Wochentage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1087-1088.
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

... mhd. ruffiân, riffien, riffin, ruffigan u. dgl., vom ital. ruffo, ruffiano , der Mann, der auf ... ... Rates oder des Bürgermeisters, oder unter einem der niedrigsten Beamten, Scharfrichter, Stocker u. dgl. Die Lage der Frauenhäuser war überall eine abgeschiedene, weder in ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

Kaisersage. Die in Deutschland weit verbreitete Sage von Kaisern , die in Bergen schlafen, ist mythischen Ursprungs. Es ist Wodan , der milde, segnende ... ... alle deutschen Gaue hat sich diese Sage verbreitet. Nach Mannhardt , Göttermythen. S. 135 ff.

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Kegelspiel

Kegelspiel [Goetzinger-1885]

Kegelspiel , mhd. kegelen , war im Mittelalter in Stadt und ... ... Volk im Donnern findet, gehört ja wohl auch ursprünglich Wuotan an, in der Oberpfalz u.a. schreibt man es dem heiligen Petrus zu. Die Zahlen , in ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488.
Tannhäuser

Tannhäuser [Goetzinger-1885]

Tannhäuser. Der historische Tannhäuser ist ein deutscher Minnesänger , der vermutlich zu dem bayerisch-österreichischen Geschlechte der freien Herren von Tannhusen gehörte und neben Nithart der ... ... 1861, und von Zander , 1858. Herrig , Archiv, Bd. 68; S. 43–51.

Lexikoneintrag zu »Tannhäuser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 963-964.
Archipoeta

Archipoeta [Goetzinger-1885]

Archipoeta , Erzpoet, nennt sich der Hauptvertreter der mittelalterlichen Vagantenpoesie. Er ... ... Erzbischofs von Köln und Kanzlers Kaiser Friedrich I. Die Vermutung Giesebrecht's, dass der Archipoeta identisch sei mit Walther von Lille oder von Châtillon, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Archipoeta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Fallgatter

Fallgatter [Goetzinger-1885]

Fallgatter , mhd. schôztore, slagetore, valporten , franz. herses, ... ... Ausgange des Thordurchgangs. Da die Maschinerie des zusammenhängenden Fallgatters durch einen untergeschobenen grossen Stein u. dgl. leicht ins Stocken gebracht werden konnte, erfand man das Orgelwerk, ...

Lexikoneintrag zu »Fallgatter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172.
Landwehren

Landwehren [Goetzinger-1885]

Landwehren , auch Zargen von ahd. zarga = Rand, oder Letzen genannt, heissen einfache Grenzbefestigungen des Mittelalters. Sie bestanden entweder in Wall ... ... plur. Letzinen ) in den Gebirgskriegen der Schweiz. Jähns , Kriegswesen . S. 1109 ff.

Lexikoneintrag zu »Landwehren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570.
Mönchswesen

Mönchswesen [Goetzinger-1885]

Mönchswesen. Da einerseits über die in Deutschland vertretenen mittelalterlichen Mönchsorden in ... ... welche in den verschiedensten Beziehungen die Träger neuer Bildungen, Handwerke , Kulturen, Künste u. dgl. geworden sind. Weit entfernt, in ihren Zwecken und Zielen der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 661-664.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... , einzelne Reformationsmandate verboten sie, ebenso die Reichstage von Augsburg in den J. 1530 u. 1548. In einer vom Rat zu St. Gallen im Jahre 1527 erlassenen ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

Falkenbeize. Aus der Etymologie der Falkennamen vermutet man, dass die Falkenjagd ... ... Vogelhunde scheuchten das Wild auf, ebenso Trommellärm. – Über die Falkenbeize haben u.a. Kaiser Friedrich II. ein Buch De arte venandi cum ...

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Stadtrechte

Stadtrechte [Goetzinger-1885]

Stadtrechte. Die individuelle Entwickelung der Städte brachte es mit sich, ... ... bloss auf einzelne Rechtsbestimmungen beziehen, wie Markt- und Zollverhältnisse, Hörigkeit , Erbrecht u.a. Weitaus die meisten dieser Urkunden sind Bestätigungsurkunden. Nur städtische Neugründungen erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 942-943.
Landfrieden

Landfrieden [Goetzinger-1885]

Landfrieden heissen im Mittelalter die von dem Könige ausgehenden Gesetze, welche die Erhaltung des öffentlichen Rechtszustandes, insbesondere der öffentlichen Sicherheit und die Bestrafung der hiergegen begangenen Verbrechen ... ... ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland. Forschungen z.d. Geschichte. XXIII, S. 117–164.

Lexikoneintrag zu »Landfrieden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564-565.
Minnesänger

Minnesänger [Goetzinger-1885]

Minnesänger. Der Name minnesinger oder minnesenger wird zwar vereinzelt von höfischen Dichtern verwendet, aber keineswegs als stehender technischer Ausdruck für die lyrischen Dichter höfischen ... ... und die schöne Abhandlung Uhlands , Der Minnegesang, im fünften Bande von Uhland's Schriften.

Lexikoneintrag zu »Minnesänger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 658-659.
Chiromantie

Chiromantie [Goetzinger-1885]

Chiromantie , Wahrsagung aus den Linien der Hand , gehört mit der ... ... Artemidor erhob sie im 2. Jahrh. n. Chr. zur Theorie. Das 16. u. 17. Jahrh. haben in allen europäischen Litteraturen zahllose gelehrte und volksmässige, mit ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104.
Schultheiss

Schultheiss [Goetzinger-1885]

Schultheiss , mittellat. scultetus , ahd. scultheizo , mhd. ... ... Name bezeichnet nach Sohm fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, Weimar 1871, § 9 S. 213 ff, den Centenar. Er wird in der Regel vom Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Schultheiss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906.
Akrostichon

Akrostichon [Goetzinger-1885]

Akrostichon , eine poetische Spielerei, wonach die Anfangs- oder Endbuchstaben eines ... ... monachus Hartmuate et Werinberto sancti Galli monasterii monachis; unter den höfischen Dichtern wenden u.a. Gottfried v. Strassburg und Rudolf v. Ems das Spiel an; in ...

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13-14.
Burs, Burse

Burs, Burse [Goetzinger-1885]

Burs, Burse , die, heisst auf den mittelalterlichen Universitäten der ... ... Gelages wird das Wort die Burse oder später die Bürsch im 16. u. 17. Jahrh. festgehalten; allmählich ging das Wort wie camerata und ...

Lexikoneintrag zu »Burs, Burse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Kawertschen

Kawertschen [Goetzinger-1885]

Kawertschen , Gawerschen, Kaumersin, heisst eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden oft genannte Klasse von Geldwucherern; sie stammten aus der Stadt ... ... des Mittelalters, namentlich in der Schweiz, im Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Bd. 1 u. 2, 1877 u. 1878.

Lexikoneintrag zu »Kawertschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 487.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Goetzinger-1885]

Pfahlbürger , mhd. pfâlburgaere , sind ausser der Stadt auf dem ... ... sie mussten der letzteren durch Beihilfe in ihren Fehden, durch Beherbergung ihrer reisenden Boten u. dergl. beistehen, genossen aber dafür den Schutz der Stadt, den Gerichtsstand in ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 771-772.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon