Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ballade

Ballade [Goetzinger-1885]

Ballade; ballada von ballare , tanzen im Provenzalischen und im ... ... Geschichte oder einer engeren Begebenheit des Einzellebens, dem Abschiede, dem Wiedersehen, dem Tod u. dgl., mit lyrischer Betonung des Empfindungs- und Gefühlslebens. Während die deutschen Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 45.
Aussatz

Aussatz [Goetzinger-1885]

Aussatz , die bekannte, aus dem Orient stammende Krankheit heisst: ahd. ... ... und die Verfügung über Hab und Gut, daher der Name mhd. uzsetze , d.i. der Ausgesetzte, lat. projiciendus oder projectus , auch auswärtig, ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41-42.
Annalen

Annalen [Goetzinger-1885]

... in Italien, Irland und England, seit Karl d. Gr. in Deutschland. Mit den Ostertafeln wurden die Randbemerkungen abgeschrieben und ... ... , die Lorscher Annalen, die Annalen Einhards, deren Urheberschaft durch den Geschichtschreiber Karls d. Gr. zwar nicht allgemein anerkannt wird. Klosterannalen lokaler Natur sind sehr ...

Lexikoneintrag zu »Annalen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 24.
Hofämter

Hofämter [Goetzinger-1885]

Hofämter erscheinen zuerst am fränkischen Hofe, wo sich seit Gründung des ... ... major, infestor für (infertor), scantio und marescalcus. Der Senischulk , d.h. der älteste Knecht , hat als solcher die Aufsicht über das ...

Lexikoneintrag zu »Hofämter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413-415.
Freidank

Freidank [Goetzinger-1885]

Freidank heisst oder nennt sich der Verfasser der Bescheidenheit , eines ... ... Friedrich II. auf seinem Kreuzzug begleitete. Das Spruchgedicht trägt den Namen Bescheidenheit , d.h. Lebensweisheit: Ich bin genant Bescheidenheit , diu aller tugende ...

Lexikoneintrag zu »Freidank«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 227-228.
Fortunat

Fortunat [Goetzinger-1885]

Fortunat ist der Held eines deutschen Volksbuches ans dem 16. Jahrh. Derselbe ist der Sohn eines edeln Bürgers zu Famagusta auf der Insel Cypern. Da er ... ... englischen Komödianten (siehe Drama ), durch Tieck. Nach Zacher in Ersch u. Gruber.

Lexikoneintrag zu »Fortunat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 208-209.
Basilika

Basilika [Goetzinger-1885]

Basilika. Diese alte Form des christlichen Gotteshauses wurde früher allgemein aus ... ... dann den weltlichen Vornehmen. Der Altar lag in der Mitte des Chores (d.h. Apsis und abgeschlossener Raum des Schiffes); vor dem Halbrunde der ...

Lexikoneintrag zu »Basilika«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 51-52.
Kruzifix

Kruzifix [Goetzinger-1885]

Kruzifix. Die altchristliche Kunst begnügte sich mit typischen und symbolischen Andeutungen ... ... Armen aufgehängt und ist mit drei Nägeln an das hohe, immer mit I N R I bezeichnete Kreuz geschlagen, zu welchem Ende die Füsse übereinander gelegt sind ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 553.
Planeten

Planeten [Goetzinger-1885]

Planeten. Man war im christlichen Altertum um so mehr veranlasst, auf ... ... Planeten stehend wähnte; namentlich ist das der Fall in den sog. Planetenfolgen , d.h. einzelnen Blättern, auf welchen die Eigenschaften, Häuser, Umlaufszeilen und Wirkungen auf ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 782-783.
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

Busstage gehen in ihrem Ursprung auf die älteste christliche Gottesdienstordnung zurück, ... ... 14. 2, 15–24. Anfänglich waren es drei Zeiten, am 4., 7. u. 10. Monat (vom März an gerechnet), die bis zur Mitte des 5 ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Kerbholz

Kerbholz [Goetzinger-1885]

Kerbholz oder Kerbe , auch die Beile genannt, ist das ... ... zusammengezählt. Der Kerbhölzer bedienten sich namentlich Bäcker, Metzger, Milchbauern, Drescher, Müller, Bergleute u. dgl. Auch amtliche Rechnungen wurden so geführt, und im Steuerwesen diente ...

Lexikoneintrag zu »Kerbholz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491-492.
Fegfeuer

Fegfeuer [Goetzinger-1885]

Fegfeuer , mhd. vegeviur, Purgatorium, Ignis purgatorius ist ursprünglich eine ... ... 15 zu begründen gesucht. Die Beziehung des Fegfeuers auf das Messopfer stammt von Gregor d. Gr.; nach seiner Lehre, die im Ganzen bis heute zu Recht besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188.
Freiherr

Freiherr [Goetzinger-1885]

Freiherr. Das Wort kommt erst im 15. Jahrhundert vor. Sachlich ... ... Herren . Sie benennen sich durch Nachsetzung des Adjektivs vrî hinter ihren Geschlechtsnamen, z.B. Walther von Klingen vrî. Sie sind also die unterste Stufe der ...

Lexikoneintrag zu »Freiherr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231.
Regalien

Regalien [Goetzinger-1885]

Regalien. Das Wort regalia in der Bedeutung von dem Könige ... ... Geleitsrecht. Später ist durch Einfluss der Fürsten manches, was früher Gemeingut war, z.B. die Salzgewinnung, als Regal erklärt worden.

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 824.
Antiphon

Antiphon [Goetzinger-1885]

Antiphon , Wechselgesang, war ursprünglich eine Gesangsweise der Israeliten und ging früh ... ... gehörigen Gesangstexten auf, eine spätere vollständigere und noch heute gebrauchte Sammlung verdankt man Gregor d. Gr. Die Antiphone sind Bibelverse oder klassische Stellen aus Bibelversen, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Melusine

Melusine [Goetzinger-1885]

Melusine ist die Heldin einer ursprünglich keltischen Feensage. Eine Tochter des ... ... Turm des von ihrem Gemahl erbauten Schlosses die Rolle der weissen Frau übernahm. Jean d'Arras verfasste danach gegen Ende des 14. Jahrhunderts ein lateinisches Gedicht, das im ...

Lexikoneintrag zu »Melusine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 646.
Plaphart

Plaphart [Goetzinger-1885]

Plaphart , Plapharter, Plappert, heisst ein ehemaliger ursprünglich ausländischer Dickpfennig, oder ... ... aus franz. blafard = bleich entstellt, welches seinerseits aus ahd. pleihfaro , d.i. bleichfarben stammen soll; die Münze wäre also, wie der Weisspfennig, von ...

Lexikoneintrag zu »Plaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

... weren gewessen; – und wenn die zusammen kommen in die Pöse , d.i. in die Herberg, – so wollent sie haben ein ... ... – und Flughart , das sind Hüener – und Johanns gnug , d.i. der Wein ; wenn sie denn verschechent werdent, ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Erziehung

Erziehung [Goetzinger-1885]

... (siehe den bes. Art.). Weniger Erfolg hatten auf die Länge Karls d. Gr. Bemühungen um wissenschaftlichen Unterricht der Knaben. Zwar waren in den ... ... kint; er war zu seinen Jahren gekommen , er versan sich , d.h. er war zur Besinnung, zum eigenen Denken und ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 161-164.
Artussage

Artussage [Goetzinger-1885]

Artussage , der beliebteste und ausgebildetste Sagenkreis der höfischen Weltliteratur. Französisch sprechende ... ... chansons de geste heissen, erhalten die Artusgedichte den Namen Roman , d.h. ein Gedicht in der romanischen Vulgärsprache gegenüber lateinischen Dichtungen. Die ersten Artusromane ...

Lexikoneintrag zu »Artussage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 36-38.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon