Gerichtswesen. A. In germanischer Zeit. Der Mittelpunkt des staatlichen ... ... dem Namen sowohl als dem Wesen nach. Die Versammlung, die den Krieg beschloss, führte ihn auch, brach unmittelbar zum Feldzug auf. Mit der Ausbildung grösserer Reiche ...
Strafverfahren. In diesem Artikel sollen als Ergänzung namentlich des Artikels ... ... das Einzelne so genau vorgezeichnet, dass die kleinste Abweichung Nachteil und Gefahr mit sich führte. Klage ist ursprünglich das Geschrei, mit dem man seinen Ankläger ...
Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... ungefähr zehn als domus lapideae bezeichnet Die Sitte, die Stockwerke übertragen zu lassen, führte indes bald und besonders in der gotischen Zeit zu mancherlei Dekorationsformen. Die ...
Handfeuerwaffen. Als älteste europäische Handfeuerwaffe kann man die Raketenbolzen betrachten, welche ... ... Die Ähnlichkeit der Wörter Hakenbüchse , niederländisch haakbuse , mit franz. arquebuse , führte dazu, dass schliesslich Arkebuse und Hakenbüchse vollständig indentifiziert wurden. Endlich konstruierte man den ...
... , die Verhältnisse des zugehörigen Kirchentons in authentischer und plagaler Führung angab. Auch führte man schon frühe, ähnlich wie beim Organistrum, eine Klaviatur ein, wodurch ... ... stehenden kleinern Röhren, die unter sich sämtlich durch Windkanäle verbunden waren. Ein Blasbalg führte ihnen, wie bei der Orgel , die Luft zu. ...
Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ... ... sich vor Aufschmelzen des Niello eine Vorstellung der fertigen Zeichnung zu machen wünschten. Das führte auf den Gedanken, vor Einlassen des Nigellum von der gravierten Platte Abdrücke auf ...
Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... Esel, der Katze, dem Bären, dem Falken. Zur Eigenbenamung der Schiffe führte schon die uralte Vergleichung dieses Gegenstandes mit dem schwimmenden Vogel und dem rennenden ...
Prämonstratenser heisst der von Norbert im 12. Jahrhundert gestiftete Orden ... ... durch strengere Bestimmungen schärfte. Die Erwerbung von Kappenberg in Westfalen für den Orden führte Norbert wieder häufiger nach Deutschland; mit dem Erzbischof Friedrich von Köln, der ...
Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... glänzen, verlor sie gegen Ende des Jahrhunderts den feineren Sinn für künstlerischen Zusammenhang, sie führte zur Überladung und zur Willkür und in ihrem Umschlag zur nüchternen Leere, so ...
... über beide Schiffe hinweg, oder aber man führte auf den die Seitenschiffe trennenden Pfeilern Türmchen auf, welche den weitgespannten Strebebogen ... ... von der im Hintergrunde angebrachten Schreibstube des Kaufherrn. Eine meist enge, steile Treppe führte von der Halle zum Söller, der die Verbindung mit den Wohn- und ...
... , nach Admont in Steiermark, St. Paul in Kärnthen. Otto von Bamberg führte in allen seinen Klöstern die Hirschauer Regel ein. Derselben Richtung gehörte ... ... dann aber 1094 Abt von Götweih, wohin er eine Kolonie aus St. Blasien führte, und bald wurden ihm auch St. Lambert in Steiermark, ...
... rascheres Denken, erregteres Fühlen, frischeres Handeln führte dahin, in die alten Götter immer mehr geistige und sittliche Gedanken hineinzutragen ... ... die auf dem Acker geschnitten werde, gegenwärtig sei. Hier erfasste man ihn und führte ihn jubelnd ins Dorf. Für das Gewitter und seine wechselnden Erscheinungen ...
... ab. Aber jedes Kloster hatte seinen eigenen Abt, und jedes Mutterkloster führte die Aufsicht über alle von ihm ausgegangenen Klöster . In der innern ... ... der Cistercienser hat auch auf die Entwickelung der Architektur Einfluss gehabt; sein Geist führte auf das Prinzip möglichster Einfachheit. Das Geläute durfte nur von ...
Hausmeier, Majordomus , war der Name eines Beamten, der in der ... ... Frieden im Lande zu sorgen; in der Ratsversammlungsass er dem Könige zunächst, oder führte, wenn dieser abwesend war, den Vorsitz selbst; unter minderjährigen Königen stand ihm ...
Königtum und Kaisertum. 1. In altgermanischer Zeit. Spuren vom ... ... dienten die Reichskleinodien , die bei der Krönung übergeben wurden. In alter Zeit führte sie der König regelmässig bei sich; erst später, seit Heinrich IV., ist ...
Kalande, Kalandsbrüder , hiess eine im 13. Jahrhundert entstandene, über Nord ... ... hiess Dechant, unter welchem der Kämmerer oder Kassenverwalter stand. Die Oberaufsicht führte der Bischof des Sprengels, der sie auch bestätigte. Mit der Zeit wurde ...
Heiraten und Hochzeiten. Es ist zwar schon im Artikel Ehe ... ... der auf die Trauung folgenden Nacht, manchmal aber erst mehrere Tage später. In Frankfurt führte dabei einer der Brautführer die junge Frau, auf deren Sammetschuhen Wappen , Namen ...
... in sechs Monaten. Die Kostbarkeit des Schreibmaterials führte zu Abkürzungen , deren Übermass oft das Lesen sehr erschwert; Johann von ... ... . Schon Hieronymus empfiehlt den Mönchen: scribantur libri; aber erst Cassiodor führte grundsätzlich in die Klöster die ihnen bis dahin fremden gelehrten Studien ein ...
... , nach Admont in Steiermark, St. Paul in Kärnthen. Otto von Bamberg führte in allen seinen Klöstern die Hirschauer Regel ein. Derselben Richtung gehörte ... ... dann aber 1094 Abt von Götweih, wohin er eine Kolonie aus St. Blasien führte, und bald wurden ihm auch St. Lambert in Steiermark, ...
... , Privilegien und Gnadenbezeugungen. Im 15. Jahrhundert führte die hervorragende Stellung der Kurfürsten dazu, dass dieselben nach Vorlegung der kaiserlichen ... ... durch einen aus dem Fürstenstande genommenen Prinzipalkommissär vertreten. Das Präsidium auf dem Reichstage führte Mainz als Reichs-Erzkanzler. Im Fürstenrate präsidierten abwechselnd Österreich und Salzburg. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro