... fachet daran allen muotwill und kurzweil an. Etlich laufend on alle scham aller ding nackend umb, Etlich kriechend auf ... ... wolfeil, doch etwas subtiler denn die Teutschen. Um Ulm hat es einen brauch an der Fastnacht: wer diss tags in ein hauss geht und ... ... kläglich, wohin die Fassnacht kumen sei. Etlich tragen ein haring an einer stangen und sagen: Nimmer würst! ...
Dienstmannen-Rechte. Da das Verhältnis des Dienstmannes , Ministerialen, zum Dienstherrn ein wesentlich persönliches war, fehlte es an Rechtsquellen, welche für die Ministerialen des Gesamtreiches gleichmässige Prinzipien enthielten. Die Rechtsbücher sprechen deshalb fast nie von den Dienstleuten. Daher kam es, dass ...
... Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe angestellten Spielleute und Sänger hiess zuerst in Frankreich und England ... ... zwölf Beisitzern, den sogenannten Zwölfern, und aus einem Weibel. Die Appellation ging an die Herren von Rappoltstein. Ähnliche Verhältnisse finden sich in der Schweiz, ...
... Vogelweide mehrere verfasste, aber sie knüpften sich an eine einzelne, freie Lebenserfahrung; Hans Sachs kennt Dichtungen an Personen gar nicht. Erst das den feinen Lebensformen nachgehende Treiben der Humanisten ... ... die andere rühmen Hess, um sich damit selber Ruhm zu erholen, gewöhnte sich an regelmässige poetische Beweihräucherung der Erhebung zu ...
... die Erziehung und Reichsverwesung zu. Wahrscheinlich verband sich damit ein Anteil an der Verwaltung des königlichen Hauses, der Erhebung und Verwendung der königlichen Einkünfte. ... ... erteilt Gnaden und Ehren, er vertritt den König gegen seine Unterthanen. Er hält an des Königs Platz das Gericht in der Pfalz, ...
... wurde, sei es in Erinnerung an den Sitz Kaiser Karl's. In der Kirche wurde der neue ... ... ; Nach neuen Gebeten wird der König zuerst am Haupt, an der Brust, an den Schultern und Oberarmen, dann an den Händen gesalbt, empfängt darauf ...
... Flore wird zu seiner Tante, der Herzogin zu Mantua, geschickt. Blanscheflur aber an Kaufleute verhandelt, welche sie wieder an den Admiral, den Emir von Babylon, verhandeln. In ... ... und heiratet Blanscheflur. Hundert Jahre alt, sterben beide an demselben Tage und ruhen in einem Grabe. ...
Ritterorden, weltliche. Nach dem Vorbilde der geistlichen Ritterorden entstanden seit dem ... ... oder Bünde, die je nach Ermessen geistliche oder weltliche Geschäfte verbanden. Von Anfang an vorzugsweise von Fürsten und dem höchsten Adel gegründet, ging das Recht ...
... Tage der Aufnahme in ein Kloster , sowie an dem Tage gefeiert werden, an welchem ein junger Priester zum ersten ... ... für die Eltern und Geschwister erlaubt; an anderen Orten war die Zahl der Eingeladenen auf zehn beschränkt; wieder an anderen Orten wandte man auf die geistlichen Hochzeiten einfach dieselben einschränkenden Bestimmungen ...
... Dichtung zur Aufgabe machten und, sich meist an die Universitäten anlehnend, eine freiere Organisation hatten als die unmittelbar vorausgehenden ... ... Sprachforschung lenkte. Nach dem Beispiel der Leipziger Gesellschaft bildeten sich allmählich ähnliche Gesellschaften an anderen Universitätsorten, wie in Jena, Göttingen, Greifswald, Königsberg, Helmstädt, die ...
... - und Fahrgeldern, Zinsen und Leistungen, wobei oft abhängige Leute, die an und für sich nicht unfrei waren, Gegenstand der Verleihung wurden. ... ... Hofe des Herrn zu erscheinen, bei Hofgerichten zu fungieren, an Verhandlungen teilzunehmen, den Herrn an den Hof des Königs zu begleiten, ...
... auf einer Stange oder in geschnitztem Gehäuse in der Nähe des Altars an der Chormauer angebracht. Ein Glockenspiel, d.h. eine Gruppe von abgestimmten ... ... dem Namen Bombulum , das aus einem metallenen Schaft mit wagrechtem Kreuzbalken bestand, an welchem 24 Glöckchen und 12 Klöppel hingen. Zu Karls d ...
... folgender: die kaiserlichen Propositionen , welche an den Reichstag gelangten, wurden gleichzeitig an das Kurfürstenkollegium und an den Fürstenrat zur Beratung abgegeben; stimmten die Beschlüsse dieser beiden, ... ... Seit Friedrich III. nahm der Reichstag den Charakter eines Gesandtenkongresses an, indem die meisten Fürsten nicht ...
Exhortatio ad plebem christianam heisst eine lateinisch und deutsch abgefasste Anrede des Priesters an die erwachsenen Glieder seiner Gemeinde, worin diese aufgefordert werden, das apostolische Glaubensbekenntnis und das Vaterunser selbst zu lernen und ihre Taufpaten zu lehren. Nach Müllenhoff u. Scherer ...
... das rote Eichhörnchen, das Rotkelchen oder Rotschwänzchen, der Hahn, die Heerschnepfe, auch Donnerbock, Donnerziege oder Gewitterziege genannt, besonders aber der ... ... Vorsteher der Sippe, Verteidiger der Gemarkung. Heilige Gebräuche, die sich anfänglich an den Herd anlehnten, gingen später auf den Öfen über. ... ... Zeit der Sommersonnenwende die Sonnwend- oder Johannisfeuer. Auch an Weihnachtsumzügen ist er beteiligt. Auf seinem Wagen durch ...
... unde wîben , und denkt dabei kaum je an den ritterlichen Dienst, sondern an das natürliche Verhältnis von Mann und Weib: ... ... Brust. Verbreitet war das Schminken mit roter und weisser Farbe. An den Füssen trugen die Frauen Socken , die Schuhe ... ... wurde, wie alle anderen Kleidungsstücke, bloss bei Tage angelegt. Es wurde dicht an den Körper geschnürt und fiel ...
... unvermittelt mit höchst weltlichem Gebahren zusammen gekoppelt vorfindet. An römische Gebräuche bei der Saturnalien-Feier pflegt man das ... ... Mummerei. Die Zeit der Feier war gewöhnlich zwischen Weihnachten und Epiphanien. An Stelle des Kinderabtes und Kinderbischofes trat dann ... ... der römische und florentinische Karneval, der in Anlehnung an die Volkssitte, vielleicht auch an altklassische Züge und unterstützt von der damals ...
... hat man seit dem 10. Jahrhundert; sie lehnen sich an Stifter, Patronen, an Eigenschaften oder Bestimmungen der Glocke. Schon früh kam die ... ... kum zuo troste unde zuo gnaden allen den die da han Christi nam. Einzelne zauberkräftige Formeln und Namen sind Jesus, Maria, ...
... das bekannte Lied : Ich stuond an einem morgen heimlich an einem ort , da het ich ... ... des geistlichen Liedes : den liebsten herren den ich han , der ist mit lieb gebunden ... ... gedichtet wurde, war wenig erheblich und schloss sich an die Dichtung der Lutheraner an, deren Lieder anfangs auch in die reformierten ...
Jakobsbrüder hiessen die Wallfahrer nach St. Jacob di Compestella, dem Hauptziel ... ... er wol, ein schlüssel bei der flaschen. Ein braiten huot den sol er han und ân mantel sol er nit gan, mit leder wolbesetzet, es schnei oder regn ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro