... . 29; hier ist erzählt, dass Karl an Stelle der bisher durcheinander gebrauchten deutschen und lateinischen Namenreihe eine gültige deutsche Namenreihe ... ... den Jahreszeiten; 5, 6, 7, 8, 9, 10 gehören dem Wirtschaftskalender an; 4 und 12 bedeuten heilige Zeiten; Hornung wird, dem altnordischen ...
... bei Marburg, in der Burg Herstalla an der Weser, in der Karleburg bei Löhr am Spessart, im ... ... in den Krippen aber liegt kein Heu, sondern grosse Dornwasen. An den Wänden ist der kostbarste Wein in grossen uralten Fässern aufgespeichert, ... ... verbunden, wonach ein Heerfürst Herr der Welt werde, dem es gelinge, an einen gewissen dürren Baum seinen ...
... man als besonderes Abzeichen eine springende Granate, an der Kopfbedeckung oder dem Lederzeuge getragen, verlieh. Anfangs befanden sich die Grenadiere ... ... und inzwischen bei dem Stabe verwahrt und aufgehoben. Forne auf dem Riemen an der Brust ist ein blecherner Luntenverberger befestigt, um die glimmende Lunte vor ...
... Man rief den Gott um Fruchtbarkeit der Erde an, er spendete den Erntesegen durch alle Lande. Darum hiess er freundlich, ... ... , die Hausfrau und das Gesinde schwören, ihre Pflicht treu leisten zu wollen. An anderen Orten werden Kuchen in Ebergestalt gebacken. Auch Stiere fielen dem ...
... dem vorgeblichen Beispiele des Elias, bestanden; jetzt nahmen sie die Dominikanertracht an, nur dass sie Schwarz für den Rock , Weiss für den ... ... allen Mönchsorden rühmten und eine ununterbrochene Erbfolge der Ordensgenerale wenigstens vom Propheten Elias an zu beweisen vermeinten. Vogel in Herzogs Real-Encykl.
... man keine zwangfür anrüsten und damit die misstäter an das liecht ze bringen underston sölte, wie bei unsrer väter zeiten noch ... ... nahm sich, indem sie gegen den Glauben eiferte, auf ihre Weise des Aberglaubens an; eine historische und psychologische Würdigung dieser Erscheinung war der neuen Zeit aufbehalten. ...
Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. ... ... aber Lorenzo Bernini und Franc. Barromini. Die Zeit dieses Stiles ist etwa von 1620 an bis 1730. Zu ihr gehört in der kirchlichen Baukunst der sogen. Jesuitenstil. ...
Chorstühle. In den altchristlichen Basiliken pflegten die Geistlichen ihre Sitze in ... ... aufgekommen zu sein. Jetzt nämlich wurden die Sitze in der Längenachse der Kirche aufgestellt, an den Wänden des Altarhauses oder längs der Chorschranken, wo sie sich zu beiden ...
Ohrgehänge , Ohrringe, mhd. orringa , lat. inaures, arraucanes, ... ... näher beschrieben, so dass wir über ihre Formen wenig wissen. Was sich an Überresten aus den ältern Zeiten her erhalten, ist wohl byzantinischen Ursprungs. Die deutsche ...
Kirchtürme sind, wie es scheint, ursprünglich nicht der Glocken wegen ... ... Türme der ersten Art sind in deutlichen Spuren nachgewiesen am Dom zu Trier, und an den Münstern zu Aachen und Essen; die paarweise Anordnung erklärt sich aus Rücksichten ...
Fallgatter , mhd. schôztore, slagetore, valporten , franz. herses, ... ... , erfand man das Orgelwerk, organum; hier hingen die einzelnen vertikal geordneten Balken an einer Winde und fielen ohne mechanische Verbindung nieder, so dass bei Störung eines ...
Drudenfuss , Pentagramma, Pentalpha , Alpkreuz, Drudenkreuz, Salus Pythagorae , ... ... sie Druden abgeben. Das Zeichen wird verschiedentlich angebracht, am Fussgestelle der Bettstatt, an der Schwelle, an Gefässen, Büchern , Gerätschaften, an Dorfschenken als Aushängeschild.
Branntwein wurde Anfangs nur als Arznei angesehen und gebraucht, daher er ... ... mit »gebranntem Wasser« oder anderen Stoffen zuzubereiten. Um 1480 verbot der Nürnberger Rat, an Sonntagen und anderen gebannten Feiertagen in den Strassen und vor den Häusern Branntwein auszuschenken ...
Augustiner , der vierte Bettelorden , aus meist in Italien zerstreut lebenden Augustiner-Eremiten oder Einsiedlern des heil. Augustin in der Mitte des 13. Jahrh. zu einem Gesamtorden vereinigt ... ... doch liegende Güter besitzen. Luther und Abraham a Santa Clara gehörten dem Orden an.
... diese Bauern die trefflich gerüsteten, an Zahl ihnen weit überlegenen Heere der Könige und Kaiser schlugen, sie ... ... Kreuz , indem Vor- und Nachhut dicht an die Seiten des Gewalthaufens heranrückten. Es erübrigt uns noch, der Fortschritte ... ... selbst. Es fehlt darum gerade beim Belagerungszustand des späteren Mittelalters in Deutschland nicht an den allerseltsamsten Streitmitteln. Sogar die Laterna magica wird angewendet, ...
... noch als Hintergrund, dann als Bordüre beibehalten. An Stelle der Schilder treten einzelne grössere, sogar kolossale Figuren. ... ... und wies dem einzelnen bloss noch einen beschränkten Wirkungskreis an; der einzelne aber wandte sich nunmehr kleineren selbständigen Arbeiten zu, die sich ... ... immer häufiger einzelne Korporationen, Zünfte, Bruderschaften , hervorragende Familien ihre Teilnahme an den grossen kirchlichen Bauten durch die Stiftung eigener Kapellen bezeugen ...
... negen sollen lassen und hinfur kain zerhowen hosen noch wamesser tragen sollend an 3 pfd. denar zuo buoss von ... ... och kain schnider kainem burger ain so groben und wuosten latz an die hosen, sunder hinfur zimlich machen, an dieselben buoss. Dr. Andreas Musculus, Professor zu Frankfurt, gab ...
... immer von neuem den Tod zu geben, indem er mit dem Kopf an die Säule stösst. Er kommt auch unter dem Namen Joseph vor. Mitbestimmend ... ... Cartaphilus ist ohne Zweifel aus κάρτα φίλος »sehr geliebt« entstanden und erinnert an Johannes. Die Erzählung Rogers findet sich mit nur geringen Ergänzungen ...
Feuerwaffen. Ihre Anwendung entwickelt sich aus den im Orient seit uralter ... ... werden erwähnt. Dadurch ferner, dass man den in den Rohren festgestampften Satz nicht mehr an der glatten Oberfläche entzündete, sondern die explosible Masse durchbohrte und einen Zündfaden ...
... angebunden und beim Tragen auf der Faust festgehalten wird. An einem oder an beiden Füssen ist eine Schelle angebunden. Die Hand , auf ... ... auf der Hand getragen, geätzt, an die Hand des Führers und an den Klang seiner Stimme gewöhnt. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro