Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Letze

Letze [Goetzinger-1885]

Letze , Letzi, lat. aluca , hiess man den Umgang der äusseren Ringmauer eines Lagers, einer Burg oder befestigten Stadt. Der Ausdruck ging auch auf die Ringmauer selbst über. »Lezinen« sind auch eigentliche Schanzwerke (besonders bei Tal-Engen) wie sie die Schweizer ...

Lexikoneintrag zu »Letze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587.
Husar

Husar [Goetzinger-1885]

Husar , Benennung einer nach ungarischer Art bekleideten, berittenen und bewaffneten Gattung leichter Reiterei, entstanden aus dem berittenen Aufgebote der ungarischen Edelleute im Jahre 1428, abgeleitet von husz = zwanzig, weil von zwanzig Ausgehobenen einer ein Reiter werden musste.

Lexikoneintrag zu »Husar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441.
Palme

Palme [Goetzinger-1885]

Palme , lat. palma. Schon im römischen Altertum ist die Palme Sinnbild des Sieges, der Palmzweig des Siegers Ehrenlohn. Schon die Katakomben zeigen Christi Bild mit demselben geschmückt. Erst später wurde der Palmzweig auch Attribut der Engel und aller Märtyrer mit ...

Lexikoneintrag zu »Palme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Lyrik

Lyrik [Goetzinger-1885]

Lyrik , siehe Höfische Dichtung , Volkslied , Meistersanger.

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 593-594.
Dolch

Dolch [Goetzinger-1885]

Dolch. Der Name ist im 16. Jahrh. aus dem Slawischen herübergekommen: böhm. poln. der tulich , wie Hans Sachs noch dollich schreibt. Das Wort hat mit ahd. der dolk, tolk = Wunde, altnord. das dolg = Kampf, got. der dulgs = Schuld, nichts zu ...

Lexikoneintrag zu »Dolch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Mitra

Mitra [Goetzinger-1885]

Mitra , frz. mitre , engl. mitre , lat. mitra = Band, Kopfbinde, Mütze . Siehe den Artikel Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Mitra«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660.
Allod

Allod [Goetzinger-1885]

Allod , mittellat. allodium , altfränkisch alôdis , aus al = ganz und das ôt , Eigentum, Besitz. Das Wort findet sich zuerst in der späteren Merowingerzeit und bezeichnet Eigengut oder Erbgut im Gegensatz zu Beneficium.

Lexikoneintrag zu »Allod«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18.
Noten

Noten [Goetzinger-1885]

Noten , siehe Musik .

Lexikoneintrag zu »Noten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735.
Orgel

Orgel [Goetzinger-1885]

Orgel , siehe musikalische Instrumente.

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Schuh

Schuh [Goetzinger-1885]

Schuh , siehe Beinbekleidung.

Lexikoneintrag zu »Schuh«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906.
Namen

Namen [Goetzinger-1885]

Namen , siehe auch Personen- und Familiennamen , Ortsnamen .

Lexikoneintrag zu »Namen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710.
Orden

Orden [Goetzinger-1885]

Orden , siehe Mönchswesen , Ritterorden.

Lexikoneintrag zu »Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Ludus

Ludus [Goetzinger-1885]

Ludus , siehe Drama .

Lexikoneintrag zu »Ludus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 593.
Mütze

Mütze [Goetzinger-1885]

Mütze. Siehe den Artikel Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Mütze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Harfe

Harfe [Goetzinger-1885]

Harfe , siehe musik. Instrumente.

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363.
Gilde

Gilde [Goetzinger-1885]

Gilde , siehe Zunftwesen.

Lexikoneintrag zu »Gilde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , mhd. frouwe , im Ulfilas nicht erscheinend, ist die weibliche Form von got. frauja , ahd. frô , statt frouwo , welches früh dem hêriro, herre, herr gewichen ist, während sich die weibliche Form erhielt. Der weiblichen Form ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd. narre , dunkler Herkunft, spielen in den Zeiten des ausgehenden Mittelalters eine grosse Rolle; seitdem sich der Geist der Zeit von den religiösen, gesellschaftlichen, staatlichen, künstlerischen Prinzipien der höfischromantischen Welt losgelöst hatte ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

Gudrun , streng oberdeutsch Kudrun , ein mittelhochdeutsches Epos mit volkstümlichem Stoffe, wurde sehr wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gedichtet und hat in seinen Hauptzügen folgenden Inhalt: 1. Hagen, der Sohn des Königs von Irland (nicht zu verwechseln mit ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- und Grosshandels. Den niedersten Grad des Kleinhandels repräsentiert der Landfahrer oder Hausierer, der in älterer Zeit für das gesellschaftliche und häuslichwirtschaftliche Leben von grosser Bedeutung war, er gab sich ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon