Madrigal heisst ein von der provencalischen in die italienische Dichtung verpflanztes lyrisches Gedicht, das, meist jambisch, sechs bis dreizehn Zeilen lang ist. Kaspar Ziegler, 16211690, schrieb ein Büchlein »Von den Madrigalen, einer schönen und zur Musik bequemsten Art Verse ...
Ruodlieb heisst ein von einem unbekannten Klostergeistlichen, wahrscheinlich in Bayern, ums Jahr 1050 in Hexametern verfasstes episches Gedicht, das zwar Anklänge an die überlieferte Sage hat, sonst aber nach Art des Romans seinen Stoff frei erfindet. Das Gedicht ist nur ...
Mandorla oder mystische Mandel heisst eine Glorie in Form eines früher stumpfen, später oben und unten zugespitzten Ovals, die namentlich den Salvatorbildern, der verherrlichten Madonna und der Maria Magdalena zukommt. Name und Bedeutung erklärt sich daraus, dass die Mandelfrucht als ...
Blaphart , Plaphart , Plappharter, Blaffert, Blaffet, blawfert, ursprünglich ein ausländischer Dickpfennig oder Groschen ; man unterschied alte, gute, Kreuzbl., Kreuzerbl., gestampft, behaimisch, Mailänder, Schlangenbl., Grossenbl. Schmeller, bair. W. I, 460.
Helbling , älteres Münzstück im Werte des jeweiligen Pfennigs ; grössere Summen wurden zu Schillingen und Pfunden Helblinge berechnet.
Ohrstern oder Gehörrose nannte man die rosettenartigen, durchlöcherten Plättchen der Sturmhaube ( Helm ), welche speziell die Ohren zu schützen, dem Schall aber möglichst ungehinderten Zutritt zu gestatten den Zweck hatten.
Haubitze , ein grobes Geschütz zum Schiessen von Granaten und Kartätschen, seit den Hussitenkriegen dem böhmischen haufnice = Steinschleuder entnommen, daher das Wort deutsch auch zuerst haufnitz lautet.
Magelone oder die schöne Magelone, ist ein aus dem Französischen durch Veit Marbach ins Deutsche übersetztes und seitdem viel gelesenes Volksbuch; es erschien zuerst 1536 zu Augsburg.
Magister , siehe Universitäten .
Kämmerer , siehe Hofämter .
Handwerk , siehe Städtewesen und Zunftwesen.
Kleidung , siehe Tracht .
Schleier , siehe Kopfbedeckung.
Buhllied ist im 16. Jahrh. ein Name für Liebeslied; Hans Sachs braucht z.B. diesen für seine Zeit edeln Ausdruck.
Märzfeld , siehe Campus Martius .
Ordalien , siehe Gottesurteile .
Bratsche , Arm-, Altgeige, aus ital. viola da braccio.
Fuhrwerk , siehe Wagen .
Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des Rossedienstes; indem sich ausserhalb der durch das Geburtsrecht bedingten Ständeunterschiede die Art des Kriegsdienstes in den Vordergrund drängte, ergab sich ein Band, das namentlich die bis jetzt getrennten Stände ...
Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit hauptsächlich das Vieh den Dienst des Geldes ; Ulfilas übersetzt Ausdrücke von der Bedeutung des Geldes mit faihu; althochdeutsche Glossen übertragen pecunia durch fihu; ebenso bezeichnet altsächsisch fehu , angelsächsisch feoh , altnordisch fê ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro