Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

Taufsteine. Während man in den ersten christlichen Jahrhunderten in jedem beliebigen ... ... Steine. Wo das Steinmaterial fehlte, wendete man die sogenannten Taufgrapen an, d.h. aus Metall gegossene Taufsteine, die auf Füssen standen, welche gewöhnlich menschliche oder ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Archipoeta

Archipoeta [Goetzinger-1885]

Archipoeta , Erzpoet, nennt sich der Hauptvertreter der mittelalterlichen Vagantenpoesie. Er ... ... Erzbischofs von Köln und Kanzlers Kaiser Friedrich I. Die Vermutung Giesebrecht's, dass der Archipoeta identisch sei mit Walther von Lille oder von Châtillon, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Archipoeta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Landwehren

Landwehren [Goetzinger-1885]

Landwehren , auch Zargen von ahd. zarga = Rand, oder Letzen genannt, heissen einfache Grenzbefestigungen des Mittelalters. Sie bestanden entweder in Wall ... ... plur. Letzinen ) in den Gebirgskriegen der Schweiz. Jähns , Kriegswesen . S. 1109 ff.

Lexikoneintrag zu »Landwehren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570.
Scharwacht

Scharwacht [Goetzinger-1885]

Scharwacht nannte man im Kriegsdienst die patroullierende Wacht. Der Name hat ... ... fort indem ausserordentlichen Nachtwachedienst zur Beaufsichtigung und Unterstützung der Nachtwächter bei erhöhter Feuersgefahr, z.B. bei starkem Föhn in den Bergthälern der Alpen.

Lexikoneintrag zu »Scharwacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

... meist den Landweg durch Ungarn, Konstantinopel und Kleinasien, »Weg Karl's des Grossen« genannt. Die Skandinavier zogen entweder durch Russland nach Konstantinopel, ... ... Röhricht , die Pilgerfahrten nach dem heiligen Lande vor den Kreuzzügen, in Raumer's (Riehl's) hist. Taschenb 1875.

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der ... ... hergestellt. Berlin und Frankfurt 1839 ff. Das folgende Verzeichnis beruht grösstenteils auf Goedeke's Grundriss, § 105 und 173. 1. Herzog Ernst , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Feuerwaffen

Feuerwaffen [Goetzinger-1885]

Feuerwaffen. Ihre Anwendung entwickelt sich aus den im Orient seit uralter ... ... Ein weiterer Fortschritt lag in der Herstellung von Mischungen, die sich von selbst, d.h. bei der Berührung mit der Luft oder dem Wasser entzündeten. Solche hiessen in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 202-204.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

Falkenbeize. Aus der Etymologie der Falkennamen vermutet man, dass die Falkenjagd ... ... . Die Abrichtung des Falken geschah entweder von Liebhabern und Freunden dieser Kunst, wie z.B. Kriemhilds Traum zeigt, oder von einem dazu bestellten Diener, dem valkenaere ...

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Stadtrechte

Stadtrechte [Goetzinger-1885]

Stadtrechte. Die individuelle Entwickelung der Städte brachte es mit sich, ... ... die nun das gesamte öffentliche und Privatrecht zu einem Stadtrechte zusammenstellten; das geschah z.B. in Augsburg unter Gestattung König Rudolfs im Jahre 1276, in Strassburg 1322 ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 942-943.
Spielkarten

Spielkarten [Goetzinger-1885]

Spielkarten kennt man bei uns seit dem 14. Jahrhundert, wo sie ... ... Schach und die Karten ( naypes , von dem arabischen naîb , d. h. Offizier, Hauptmann abstammend) untersagte, und zehn Jahre später verbietet auch der Prevot ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 928.
Minnesänger

Minnesänger [Goetzinger-1885]

Minnesänger. Der Name minnesinger oder minnesenger wird zwar vereinzelt von höfischen Dichtern verwendet, aber keineswegs als stehender technischer Ausdruck für die lyrischen Dichter höfischen ... ... und die schöne Abhandlung Uhlands , Der Minnegesang, im fünften Bande von Uhland's Schriften.

Lexikoneintrag zu »Minnesänger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 658-659.
Wahrzeichen

Wahrzeichen [Goetzinger-1885]

Wahrzeichen. mhd. warzeichen , zu mhd. die war = ... ... dann teils Schlusssteine, namentlich an Brücken , teils zu tage gelegte Grundstücksbezeichnungen, Bauamulette, z.B. die Hufeisen, Fusssohlen, Kreuze , Köpfe , teils aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Wahrzeichen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061-1062.
Schultheiss

Schultheiss [Goetzinger-1885]

Schultheiss , mittellat. scultetus , ahd. scultheizo , mhd. ... ... Name bezeichnet nach Sohm fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, Weimar 1871, § 9 S. 213 ff, den Centenar. Er wird in der Regel vom Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Schultheiss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906.
Würfelspiel

Würfelspiel [Goetzinger-1885]

Würfelspiel wird schon von Tacitus Germania 24 als eine Leidenschaft der ... ... keines der zahlreichen geistlichen und weltlichen Verbote hatte nachhaltige Wirkung; Otto der Grosse bedrohte z.B. die Geistlichen, die vom Würfelspiel nicht abliessen, mit der Absetzung. Um ...

Lexikoneintrag zu »Würfelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095.
Urbarbücher

Urbarbücher [Goetzinger-1885]

Urbarbücher , von mhd. urbar, urbor = zinstragendes Grundstück, ... ... bei geistlichen Stiftern wie bei weltlichen Herrschaften seit dem 12. Jahrhundert vor; bekannt ist z.B. das von Pfeiffer herausgegebene habsburgisch-österreichische Urbarbuch, welches die habsburgischen Besitzungen im ...

Lexikoneintrag zu »Urbarbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1038-1039.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

Waltharilied ist ein in lateinischen Hexametern von dem Sanktgaller Mönch Ekkehart I ... ... es in St. Gallen bis zur Würde des Dekans gebracht, Ekkehart der IV. (c. 980 bis c. 1060) aber besonders bekannt ist als Verfasser verschiedener lateinischer Gedichte und als Fortsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

... dieser Gespräche kommen neun gartende , d.h. bettelnde und gelegentlich stehlend herumziehende Landsknechte zufällig ans Himmelsthor, wo sie anklopfen ... ... giebt ihm den Rat, er möge einen Engel einen Lerman , d.h. Appell (von franz. alarme , ital. all arme , Alarm ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Freier Stand

Freier Stand [Goetzinger-1885]

Freier Stand. Zu Tacitus Zeit teilt sich das Volk der Deutschen ... ... ist Teilnahme an Volksversammlung und Gericht. Der Freie kann seine Freiheit preisgeben, z.B. durchs Spiel. Infolge der Völkerwanderung und namentlich infolge der staatlichen Neubildungen ...

Lexikoneintrag zu »Freier Stand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228-231.
Nachtwächter

Nachtwächter [Goetzinger-1885]

... hat Wolfram von Eschenbach als Person in das s.g. Tagelied (siehe diesen Art.) eingeführt, daher diese Lieder auch ... ... Mit der Zeit wurde der Nachtwächter an gewissen Orten unter die unehrlichen Leute (s. d. besonderen Art.) gezählt; die weit verbreiteten kürzern und längern Nachtwächterlieder ...

Lexikoneintrag zu »Nachtwächter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 709-710.
Gefolgewesen

Gefolgewesen [Goetzinger-1885]

Gefolgewesen , eine den Urzeiten der Germanen eigentümliche Einrichtung, von der Tacitus in der Germania 13–15 handelt. Es war ein Recht der Fürsten (nicht ... ... im angelsächsischen Beowulf . Vgl. Dahn , Deutsche Gesch. I, I, S. 222.

Lexikoneintrag zu »Gefolgewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 261-262.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon