Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... Ehrensäulen für die Städtegründer , z.B. Kaiser Augustus auf dem Augustusbrunnen in Augsburg, oder alte Helden. Der Brunnen ist im Mittelalter nächst der Kirche die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... Privilegien; so waren sie in Spandau von allen Abgaben frei. Die deutschen Waffenschmiede (Augsburg, Nürnberg) genossen einen Weltruf. San Marte , Waffenkunde und Jähns , ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Kalender

Kalender [Goetzinger-1885]

Kalender , mhd. kalender, kolender , aus dem mittellateinischen der ... ... Volkskalender sind dann fast an allen Tagen mit Heiligen besetzt, wie die Kalender von Augsburg 1481 u.s.w., Erfurt 1505, Zürich 1508. Zu allgemeinerem Gebrauch kommen ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 469-471.
Fortunat

Fortunat [Goetzinger-1885]

Fortunat ist der Held eines deutschen Volksbuches ans dem 16. Jahrh. ... ... Märchens ist jedenfalls das Verdienst eines deutschen Schreibers. Die erste bekannte Ausgabe ist zu Augsburg 1509 erschienen; später wurde es oft aufgelegt. Hans Sachs hat den Stoff zu ...

Lexikoneintrag zu »Fortunat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 208-209.
Burggraf

Burggraf [Goetzinger-1885]

Burggraf , mhd. burcgrâve , lat. burgravius, praefectus oder ... ... Köln, Magdeburg, Strassburg, Speier, Mainz, Trier, Metz, Verdun, Cambrai, Utrecht, Augsburg, Würzburg, Bamberg, Salzburg, Münster, Paderborn, Halberstadt, Hersfeld, Corvei, Mölk. ...

Lexikoneintrag zu »Burggraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 96-97.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

... Italien zu stellen: Mainz, Köln, Strassburg, Augsburg je 100 Panzerreiter; Trier, Salzburg, Regensburg je 70; Verdun, Lüttich, ... ... Speier, Toul, Seben, St. Gallen und Murbach 20; Gambrai 12; von Augsburg, Trier, Verdun, Eichstädt, Chur, Worms, Reichenau, Lorsch, Prüm, ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und ... ... Hatto 914, auf die Schlacht bei Heresburg 915; auf Bischof Ulrich von Augsburg, auf Herzog Boleslav den Polen 1109. Reicher noch waren die Lieder, ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

Gaunertum. Das Wort Gauner taucht erst im 18. Jahrh. in ... ... Freistätte der Gilen und Lahmen, ein Vorrecht, das die »freie« Stadt Basel mit Augsburg, Hamburg und einer dritten (unbekannten) Stadt genoss. Die Bettler genossen hier besondere ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Postwesen

Postwesen [Goetzinger-1885]

Postwesen. Zwar war die öffentliche Staatspost des römischen Kaiserreiches, der ... ... a., dass Leipzig schon 1388 durch Briefboten zu Fuss und zu Ross mit Nürnberg, Augsburg, Braunschweig, Magdeburg, Hamburg, Köln an der Spree, Dresden, Prag und Wien ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 805-807.
Friedhöfe

Friedhöfe [Goetzinger-1885]

Friedhöfe. ahd. frîthof , mhd. vrîthof = der zur ... ... Salzbach wird auf 3000–4000 Tote berechnet, das alemannische bei Nordendorf, 7 Stunden von Augsburg, ergab bis jetzt 362 Gräber. Zur Zeit der ersten Entdeckungen dieser Friedhöfe glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Friedhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 236-237.
Willehalm

Willehalm [Goetzinger-1885]

Willehalm heisst das letzte der drei höfischen Epen Wolframs von Eschenbach. ... ... hinzugedichtet. Die Ergänzung des Schlusses unternahm Ulrich von Türheim aus der Gegend von Augsburg um 1242. Das Gedicht ist noch ungedruckt; Willehalm und Gyburc gehen darin schliesslich ...

Lexikoneintrag zu »Willehalm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084-1085.
Ohrgehänge

Ohrgehänge [Goetzinger-1885]

Ohrgehänge , Ohrringe, mhd. orringa , lat. inaures, arraucanes, ... ... aus den ältern Zeiten her erhalten, ist wohl byzantinischen Ursprungs. Die deutsche Goldschmiedekunst (Augsburg, Nürnberg) wird im 13. Jahrh. als vorzüglich erwähnt; doch ist auch ...

Lexikoneintrag zu »Ohrgehänge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 741-742.
Brettspiel

Brettspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 39. Brettspiel. Brettspiel. Die Brettspiele des Mittelalters sind, das Schach ausgenommen (siehe diesen Artikel), das Zabelspiel , Triktrak- und ... ... Schultz, Höfisches Leben I, 413. Dazu Fig. 39 aus Ingolds goldnem Spiel, Augsburg 1472.

Lexikoneintrag zu »Brettspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 82-83.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... zuerst nach England, dann nach Deutschland, wo zwar nur die Glasgemälde im Dom zu Augsburg noch aus dem 12. Jahrhundert zu stammen scheinen; dem 18. Jahrhundert gehören ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... grosser stätikeit ainer frowen Grisel gehaissen,« Augsburg 1471. 13. Appollonius , nach dem Lateinischen des Gottfried von Viterbo » von latin zu teutsch gemachet «, Augsburg 1471. 14. Flore und Blanscheflur , nach dem ... ... . Lother und Maller , Strassburg 1514. 16. Fortunatus , Augsburg 1509. 17. ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... vornehmlich wendete sich überall die Sittenpolizei, einzelne Reformationsmandate verboten sie, ebenso die Reichstage von Augsburg in den J. 1530 u. 1548. In einer vom Rat zu St. ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

Falkenbeize. Aus der Etymologie der Falkennamen vermutet man, dass die Falkenjagd ... ... avibus , und Albertus Magnus De Falconibus. Asturibus et Accipitribus geschrieben, beide zusammen Augsburg 1596 gedruckt. – Nach Schultz , Höfisches Leben I., 368 ff.

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Stadtrechte

Stadtrechte [Goetzinger-1885]

Stadtrechte. Die individuelle Entwickelung der Städte brachte es mit sich, ... ... gesamte öffentliche und Privatrecht zu einem Stadtrechte zusammenstellten; das geschah z.B. in Augsburg unter Gestattung König Rudolfs im Jahre 1276, in Strassburg 1322. Neben den eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 942-943.
Schachspiel

Schachspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 153. Schachspiel, aus Ingolds goldenem Spiel. ... ... zu Stein am Rhein, stammt. Dazu Fig. 153 aus Ingolds goldenem Spiel , Augsburg 1472. Weinhold , deutsche Frauen . 2. Auflage I, 116 ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895-896.
Schützenfeste

Schützenfeste [Goetzinger-1885]

... von der Fremde, namentlich aus Nürnberg oder Augsburg, verschrieben. Siebner und Neuner heissen die obersten Richter nach dem Schiessrecht, ... ... Rosserennen kamen vor, sogar Ringen und Tanzen erhielten wohl Preise; in Augsburg erhielt 1508 auch der einen Preis, der dem Volk die grösste Lüge ...

Lexikoneintrag zu »Schützenfeste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 911-913.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon