Sage , siehe Heldensage .
... der deutschen Heldensage . Die Grundzüge seiner Sage sind folgende: Etzel , Botelungs Sohn, erobert sich Hünenland und ... ... . Es lag von jeher auf der Hand , den Held der Sage mit dem historischen Hunnenkönig Attila zu identifizieren, und es ist kein Zweifel ...
... die im Mittelalter sehr beliebt war. Die Sage stammt zunächst aus Agypten, und zwar erzählt Herodot, dass der Phönix ... ... ein Junges, welches den Vater bestatte. Endlich bildete das Altertum die Phönix- Sage dahin um, dass der Vogel sich verbrenne und aus der Asche der ...
Bîspel , zusammengesetzt aus bî bei und mhd. und ahd. das spel = Rede, Erzählung, Sage , auch erhalten in Kirchspiel , mhd. Kirspel , Bezirk, so weit die Verkündigung (Rede) der Kirche reicht, nhd. mit Anlehnung an das ...
Tristan heisst das höfische Kunstepos, das Gottfried von Strassburg hinterlassen hat. Die Sage ist wie diejenige des Artus eine britannische, scheint aber im Gegensatze zu dieser, welche einen historischen Hintergrund hat, mehr mythischer Natur zu sein; wie dieselbe, ohne Zweifel durch ...
Orendel heisst eine byzantinisch-palästinische Dichtung des 12. Jahrhunderts, deren Verfasser ... ... wahrscheinlich ein fahrender Spielmann, unbekannt ist. Sie verbindet mit der eigentlichen Orendelsage die Sage vom ungenähten Rock Christi. Das Gedicht beginnt mit Erzählung der seltsamen ...
... der Marienverehrung besonders ergeben waren. Vielleicht haftete bereits eine der Fortbildung fähige Sage an der Kapelle Frauenkirchen. Der Trierer Bischof Hildolf ist eine apokryphische ... ... Göttersage selbst zurück. Es ist nämlich diese Legende ein Bruchstück jener weitverbreiteten Sage , welche bei zahlreichen deutschen Volksstämmen wiederkehrend, an die Namen ...
Ruodlieb heisst ein von einem unbekannten Klostergeistlichen, wahrscheinlich in Bayern, ums Jahr 1050 in Hexametern verfasstes episches Gedicht, das zwar Anklänge an die überlieferte Sage hat, sonst aber nach Art des Romans seinen Stoff frei erfindet. ...
... hat man von Ulrich von Türheim und Ulrich dem Türlin. Zur karolingischen Sage gehörten sodann das niederdeutsche Gedicht Valentin und Namelos , aus dem 14 ... ... , Kaiser Oktavianus. Wackernagel , Litteratur, S. 57. Die französische Sage ist kritisch untersucht bei Gaston Paris, Histoire poétique du ...
... Geschichte bezeichnete, verdrängte die früheren deutschen Namen sage, spel, maere, liet , und bedeutete nun auch im Deutschen ... ... , rittermässige, romantische, wunderbare Erzählung, im Gegensatze zu den Erzählungen der einheimischen Sage , die immer noch einigen Anspruch an die Wahrheit ihrer Begebenheit machten; ...
Lohengrin. Nachdem schon Wolfram von Eschenbach die Sage vom Schwanritter am Ende seines Parcivals auf Parcivals Sohn, Lohengrin, übertragen hatte, übernahm ein unbekannter Dichter um 1300 die Ausführung dieser Idee zu einem eigenen Epos Lohengrin. An den Wartburgkrieg anknüpfend, lässt ...
Ermenrich ist der Hauptfeind Dietrichs von Bern in der Heldensage . ... ... mit dem gotischen Könige Airmanareiks gemeinsam hat, ist nicht nachzuweisen; in der Sage erscheint er als römischer Kaiser , Oheim Dietrichs; er entehrt die Frau ...
... Häussner , Unsere Kaisersage. Berl. 1884. Im Kyffhäuser, erzählt nun die Sage , sitzt der Kaiser in einer unterirdischen Höhle mit allen seinen Rittern ... ... von den guten Menschen erschlagen werden. Über alle deutschen Gaue hat sich diese Sage verbreitet. Nach Mannhardt , Göttermythen. S. 135 ff ...
Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus Kalabrien ... ... nach Palästina gekommen war, gründete auf dem Berge Karmel da, wohin die Sage den Wohnplatz des Elias verlegt, eine Niederlassung und Genossenschaft von Einsiedlern, wahrscheinlich ...
... kehrt zurück und erhält Frieden und Verzeihung. Der Stoff dieser Sage zerfällt in zwei Teile: deren erster enthält volksmässig epische Erinnerungen an ... ... Kreuzzüge entweder erst bekannt oder zu neuer Teilnahme geweckt worden waren. Die Sage von Herzog Ernst erscheint in den verschiedensten Formen; ...
Haimonskinder. Die französische Sage von den vier Söhnen Herzogs Haimon oder Aymon, Namens Adelhart, Ritsart, Writhart und Reinald von Montalban gehört dem Karolingischen Sagenkreise an und hat die Kämpfe dieser Helden mit ihrem Lehnsherrn Karl dem Grossen zum Inhalte. Von der französischen ...
Glaubensbekenntnis , apostolisches und athanasianisches. Das apostolische Glaubensbekenntnis, ... ... zuerst bei Ambrosius und in erweiterter Gestalt bei Rufinus (4. Jahrh.) sich findenden Sage , wonach die Apostel zu Jerusalem kurz vor ihrer Trennung dasselbe als gemeinsame ...
Lanzelet oder Lanzelot ist der Name des ... ... von Zatzikhoven um 1200 nach einer französischen Quelle dichtete. Der Mittelpunkt der Lanz.- Sage ist ein ehebrecherisches Liebesverhältnis zwischen Lanzelot und Ginevra. Die Sage war weit verbreitet, namentlich auch in französischen und deutschen Prosaromanen des 15. ...
Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... der gewaltsame Tod der Frau; doch weiss Tacitus schon nichts mehr hiervon; die Sage , z.B. von der Brunhild, hat den Gebrauch überliefert; bei den ...
... vorzuführen. 9. Hymisquida , die Sage von Hymir, Thors Fischfang mit dem Riesen Hymir. 10. Oegisdrecka ... ... Vielleicht eine Falschung. 18. Atlaquidha und 19. Atlamâl , Sage und Gesang von Atli. Beide Lieder schildern den heimtückischen Verrat Atlis an ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro