Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

Friede , ahd. fridu , mhd. vride , zu got. frijôn = lieben, wozu auch Freund gehört. Friede ist nach ältester Auffassung sowohl die ungestörte Ruhe, der Gegensatz von Feindschaften, welche Hass und blutige Verfolgungen, Fehde entzünden, daher Freyr der Gott des Friedens heisst ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Schild

Schild [Goetzinger-1885]

Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten verbreitete und älteste unzweifelhaft der Schild (ahd. skilt , ags. scild , got. skildus , nord. skyla , angels. scildan ). Die Schilde der germanischen Völker, wie sie in Beschreibungen und Originaldenkmälern erhalten sind, zerfallen ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896-899.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der deutschen Theologie des Mittelalters, welche der verstandesmässigen Scholastik gegenüber das religiöse Recht der gläubigen Seele, ihr Einswerden mit Gott, die Sache des christlichen Gemütes gegenüber der vorgeschriebenen Glaubensregel der ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga , aus mittellat. (8. Jahrh.) die clocca, cloca = Kirchenglocke, welches zu ahd. clucchôn = klopfen, anschlagen zu gehören scheint. Weigand. Die Überlieferung macht den Bischof Paulinus in Nola (lat. nola = Schelle) in Campanien ( campana = Glocke ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Knecht

Knecht [Goetzinger-1885]

Knecht als Name für den Unfreien. Knechtschaft im Sinne völliger Rechtlosigkeit ist ursprünglich ohne Zweifel durch Kriegsgefangenschaft entstanden und erneuerte sich auf diesem Wege auch später noch lange Zeit. Doch giebt es daneben andere Quellen der Knechtschaft: des Unfreien Kind ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 512-514.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto , mhd. garte , neben got. der garts = Haus, dann in Zusammensetzungen s.v.a. Garten, Kreis, ursprünglich Einzäunung, Einfriedigung eines Grundstücks, ahd. der gart , mhd. nur selten der gart. Vom deutschen Wort Garten und ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Mühlen

Mühlen [Goetzinger-1885]

Mühlen. Da eine historischantiquarische Untersuchung über Mühlen im allgemeinen zu mangeln scheint, mag hier aus Genglers deutschen Städte -Altertümern, Erlangen 1882, Kap. 13 einiges über städtische Mühlen zusammengestellt werden. Die mittelalterlichen städtischen Mühlen sind Wassermühlen, Windmühlen und Rossmühlen , die Windmühlen ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665-667.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch nicht genügend erklärt; bei den Angelsachsen heissen sie Mettena , d.h. die abmessenden, abwägenden, oder Vyrdha , alts. Wurthi. Sie werden oft als Spinnerinnen genannt; doch ist die griechische Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Bücher

Bücher [Goetzinger-1885]

Bücher. Die Form unserer Bücher kommt zuerst bei den Wachstafeln vor, tabulae; das Papier wurde meist gerollt, Pergament gefaltet. Solche Wachstafeln heissen codex; liber bezeichnete ursprünglich wohl nur Rollen. Mehrere Blätter zu einer Lage gefaltet heissen quaternio , ursprünglich eine Lage ...

Lexikoneintrag zu »Bücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 92-93.
Herzog

Herzog [Goetzinger-1885]

Herzog , ahd. herziogo, herzogo , mhd. herzoge , aus ahd. heri, Heer und einem vom Verb ziehen abgeleiteten, nur in Zusammensetzungen vorkommenden, ahd. der zoho, zogo; also ursprünglich »der mit dem Heer auszieht«. Der Ursprung der herzoglichen Würde hängt mit der ...

Lexikoneintrag zu »Herzog«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 405-407.
Hymnen

Hymnen [Goetzinger-1885]

Hymnen. Schon das apostolische Zeitalter besass neben den Psalmen höchst wahrscheinlich eigene christliche Gesänge, die aber bloss rhythmisch oder bloss in feierlicher Prosa abgefasst und meistenteils biblischen Inhalts waren, wie der Gesang Gloria in excelsis Deo. Erst vom vierten Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Hymnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 442-443.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. IV cap. 24 ein Mann genannt, der in der zweiten Hälfte des siebenten Jahrhunderts in der Nähe des Klosters Streomeshalh oder, mit dänischem Namen Whitby in Northumbrien lebte und ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Mantel

Mantel [Goetzinger-1885]

Mantel. Unter den eigentlichen Kleidungsstücken ist der Mantel das älteste. Wie im Oriente, so kommt er auch bei den ältesten Kulturvölkern des Abendlandes ursprünglich als das einzige vor, indem er, aus einfachen Stoffen gefertigt, als faltiges Gewand den Körper deckt ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626-627.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

Drache. Während in der christlichen Ansicht der Begriff böser und teuflischer Schlangen vorwaltet, verehrte das Heidentum mehr gütige, wohlthätige Schlangen; die Schlange ist ein heilbringendes, unverletzliches Tier, dem die Langobarden eine eigene Verehrung widmeten. Sie kriecht oder ringelt sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

Fasten , got. fastan = halten, beobachten, ahd. fastên , unerkannten Ursprungs, ist nach dem kirchlichen Sprachgebrauche entweder jejunium , d.h. gänzliche Enthaltung von Nahrungsmitteln während eines Tages, oder abstinentia , die Enthaltung von Fleischspeisen. Im Anschlusse an die jüdische Fastendisziplin leitete die alte ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Balder

Balder [Goetzinger-1885]

Balder , eine germanische männliche Gottheit, auch Phol, Vol genannt, ein Gott der Jahresfülle im Sommer, altnordisch Baldur. Er ist der Sohn Odhins und der Frigg , der Gott der Frömmigkeit und Unschuld. Er ist so licht und lieblich von Antlitz, dass ...

Lexikoneintrag zu »Balder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, darnach lateinisch glossa , mhd. seit dem 12. Jahrhundert glôse = Auslegung, glosâr = Sammlung von glôsen , dazu glôsen und glôsieren = auslegen, deuten, bilden einen wertvollen Bestandteil der altdeutschen Litteratur. Sie beginnen mit den frühesten althochdeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Papier

Papier [Goetzinger-1885]

Papier. Der Ursprung dieses Schreibstoffes ist dunkel. Die Bereitung von Papier aus Baumwolle soll bei Chinesen aus uralter Zeit üblich und bei der Eroberung von Samarkand um 704 den Arabern bekannt geworden sein, welche in Damaskus die Fabrikation lebhaft betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756-757.
Angang

Angang [Goetzinger-1885]

Angang , mhd. aneganc , auch widergane, widerlouf heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Art von Aberglauben , wornach der Gegenstand, auf den man frühmorgens, beim ersten Ausgang oder beim Unternehmen einer Reise unerwartet stiess, sei es Tier, Mensch oder Sache, Heil oder ...

Lexikoneintrag zu »Angang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23-24.
Klerus

Klerus [Goetzinger-1885]

Klerus. Die älteste Kirche unterschied bloss Bischöfe und Priester , beide insofern gleichgestellt, als sie gleichmässig zur. Administrierung der Messe zugelassen waren. Zur Hilfeleistung bei dem heiligen Dienste wurden die Diakonen verwendet; später entstanden zu diesem Zwecke noch andere Ämter, die ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 503-504.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon