Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acht

Acht [Goetzinger-1885]

Acht , ahd. die âhta , mhd. die âhte oder aehte , heisst die im altdeutschen Rechte vorhandene Gesetz- oder Rechtloserklärung. Schon in der fränkischen Zeit konnte ein Verbrecher zur Strafe aus dem gemeinen Frieden oder aus des Königs Schutz gesetzt werden; die ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3.
Krîe

Krîe [Goetzinger-1885]

Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, Tacitus Germania 3 nennt das Schlachtgeschrei der Germanen barditus , welches Wort man mit »Bartweise« erklärt hat. Das Mittelalter unterschied die vom Kriegsherrn ausgehende Gesamtlosung und die Losung der einzelnen Truppenführer ...

Lexikoneintrag zu »Krîe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533.
Asyl

Asyl [Goetzinger-1885]

Asyl , aus griech.-lat. asylum , Freistätte für Verbrecher; als solche galt bei den Hebräern sowohl als bei den Griechen und Römern der Tempel, besonders der Altar ; das Christentum behielt diese Einrichtung bei, ahd. heisst die Freistätte lotstat , mhd. vridehûs, vridestat ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Ambo

Ambo [Goetzinger-1885]

Ambo , ein griechisches Wort, eigentlich Rand, Erhöhung, bedeutet in erster Linie den Platz, der sich vom Altarraum aus in das Schiff der Kirche erstreckt; er ist von Schranken umgeben und durch Stufen erhöht, und dient für die niedere Geistlichkeit, die ...

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 22-23.
Asen

Asen [Goetzinger-1885]

Asen , der altnordische Name der einen Götterklasse, der die Wanen gegenüberstehen; got. und ahd. der ans. Zu den Asen zählten ausser Wodan sämtliche oberen Götter und Göttinnen mit Ausnahme der Wanen genannten Freyr und Freya. Asen und Wanen führten ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38-39.
Loki

Loki [Goetzinger-1885]

Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in skandinavischen Quellen überliefert sind. Sein Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der Held eines französischen Epos des Crestien des Troyes und eines danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Netz

Netz [Goetzinger-1885]

Netz. Das Fischernetz ist in vorgeschichtlicher Zeit erfunden worden und ist ohne Zweifel der Kunst, Tuch zu weben, vorausgegangen. Das Haarnetz, lat. flecta, flexa, cratula , kam auf deutschem Boden im 14. Jahrhundert in Gebrauch. Frauen schmückten und banden damit das ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720.
Ball

Ball [Goetzinger-1885]

Ball = Tanzfest, aus ital. der ballo , franz. der bal = Tanz , vom ital. ballare , tanzen, aus mittellat. ballare , welches nach dem in Grossgriechenland und Sizilien üblichen griech. ballizein = tanzen, hüpfen, vom griech. ballein = werfen gebildet ist. Im Deutschen kommt das ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44-45.
Kopf

Kopf [Goetzinger-1885]

Kopf , gewöhnlich aus lat. cupa oder cuppa , Fass, Tonne abgeleitet, von Hildebrand in Grimms Wörterb. mit Schoppen u. mhd. schaf zusammengestellt, ist ein kugel- oder halbkugelförmiges Trinkgefäss mit Fuss, also vom Becher unterschieden; es kommt auch mit Henkeln und Griffen ...

Lexikoneintrag zu »Kopf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524.
Leis

Leis [Goetzinger-1885]

Leis , mhd. der leise , häufiger Ausdruck für den geistlichen Volksgesang im Mittelalter, stammt aus dem Worte kyrieleison , daher er auch zuweilen kirleise, kirleis heisst; der deutsche Name ist ruof. Die verbreitetsten Leise sind der Osterleis: Christ ist erstanden , der Pfingstleis ...

Lexikoneintrag zu »Leis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 586.
Dame

Dame [Goetzinger-1885]

Dame , mittell. domna , ital. dama und donna , franz. dame , ist nach Grimm wahrscheinlich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt; im Simplicissimus, 1669, ist das Wort schon geläufig.

Lexikoneintrag zu »Dame«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115.
Sage

Sage [Goetzinger-1885]

Sage , siehe Heldensage .

Lexikoneintrag zu »Sage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893.
Rock

Rock [Goetzinger-1885]

Rock , siehe Tracht .

Lexikoneintrag zu »Rock«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871.
Rise

Rise [Goetzinger-1885]

Rise , siehe Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Rise«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 856.
Odin

Odin [Goetzinger-1885]

Odin , siehe Wuotan.

Lexikoneintrag zu »Odin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102. Neumenotierung. Fig. 103. Hucbaldsche Buchstabennotierung. Fig. 104. Hucbaldsche Liniennotierung. Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien. Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Fig. 107. Fig. 108. Fig. 109. Johanneshymne. Fig. 110. Fig. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch das ganze Mittelalter dem Deutschen keines so nahe wie das Pferd. Ross und Reiter waren so unzertrennlich wie Seele und Leib. Daher die Unmasse von Sprichwörtern und Redensarten, die ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das Christentum als Staatsreligion erklärt hatte, war so beschaffen, dass sie zwar in der Ausübung ihrer Religion geschützt, jedoch beschränkt in der Ausbreitung derselben, dazu ausgeschlossen von allen Ämtern, verhindert ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder mehrerer Personen, teils aus dem Wechselgespräch, beides im Anfang nicht notwendig vereinigt. Mimische Spiele , Aufzüge, Mummereien sind ohne Zweifel schon in vorchristlicher Zeit vorhanden gewesen und erhalten sich das ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon