Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ilissiades

Ilissiades [Hederich-1770]

ILISSIĂDES , um, Gr. Ἐιλισσάδες, ων, ein Beynamen der ... ... welchen sie von einem Flusse in Attika Ilissus haben, der ihnen unter andern so fern mit gewidmet war, daß ihr Altar an dessen ilfer stund. Paus ...

Lexikoneintrag zu »Ilissiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1340.
Colophómvs

Colophómvs [Hederich-1770]

COLOPHÓMVS oder, wie andere lieber schreiben wollen, Colophemus , wo er nicht gar Polyphemus heißen soll, war der Erde und des Tartarus Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4. & ad eum Muncker. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Colophómvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766-767.
Antiphates [2]

Antiphates [2] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , des Bias und der Perus Sohn, und wiederum ein Vater des Oikleus, von denen so dann auch weiter nichts mehr bekannt ist. Homer. ap. Boccacc, lib. XIII. cap. 43 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Agrostinae

Agrostinae [Hederich-1770]

AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .

Lexikoneintrag zu »Agrostinae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Heraclides

Heraclides [Hederich-1770]

HERACLIDES , is, Gr. Ἡρακλείδης, ου, eigentlich ein Sohn des Herkules: jedoch wird Herkules selbst von den Neuern oftmals so genannt. Dam. Lex. etymol. p. 2893 .

Lexikoneintrag zu »Heraclides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236.
Hippotades

Hippotades [Hederich-1770]

HIPPOTADES , is , so viel als Aeolus, weil er von des Hippotes Tochter geboren worden. Ovid. Metam . XI. 431 .

Lexikoneintrag zu »Hippotades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1284.
Hippvcréne

Hippvcréne [Hederich-1770]

HIPPVCRÉNE , es , ist, nach einiger Schreibart, eben so viel als Hippocrene , welches daher nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Hippvcréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286-1287.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... derselben nach Rom zurück. Als sie aber bey Antium vorbey fuhren, so machete sich die Schlange bey eräugeter großen Meerstille nach dem Tempel des Aeskulapius ... ... Ufer stund: und, weil die Römer indessen mit dem Schiffe stille lagen, so kam sie nach dreyen Tagen von sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

... Sachen daselbst in einem solchen Zustande antraf, der ihm nicht anstund, so begab er sich wieder nach Mallus. Allein, Mopsus wollte ihn nicht weiter ... ... nicht weit von Mallus, an dem Flusse Pyramus begraben; und ihre Gräber waren so angeleget, daß man von dem einem das andere ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Capitolinvs

Capitolinvs [Hederich-1770]

... werden konnte, Dionys. Halic. lib. IV. c. 8 . so weihete ihn hernachmals erst der Bürgermeister M. Haratius Pulvillus. Livius lib ... ... jetzo dermaßen vergangen, daß man auch den rechten Ort nicht eigentlich mehr weis, wo er gestanden hat: jedoch sollen noch einige Ueberbleibsel davon an ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Daemogorgon

Daemogorgon [Hederich-1770]

... ŏnis, Gr . Δαιμογοργὼν, όνος, soll so viel als der Erdgeist heißen und wird für das erste und ursprüngliche ... ... zu Gefährten hatte. Da ihm in dieser Einsamkeit Zeit und Weile lang wurden, so machete er sich eine kleine Kugel, worauf er sich setzete. Er erhob ...

Lexikoneintrag zu »Daemogorgon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858.
Agkylomnths

Agkylomnths [Hederich-1770]

... der Rath , weil er entweder sich so wohl gegen seine übrigen Brüder, die Titanen , als auch gegen seinen ... ... Sohn, den Jupiter, sehr schlau und listig aufführete, oder auch weil er, so fern er die Zeit bemerket, allerhand List und Ränke erfinden lehret. Andere ...

Lexikoneintrag zu »Agkylomnths«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Akeirokomhs

Akeirokomhs [Hederich-1770]

... nichts anders sind, als deren Stralen, so dürfte solcher Namen ihren beharrlichen Schein und Auswurf ihrer Stralen bemerken. Andere ... ... ἔξω πένθους, extra luctum: Gale ad Phurnut. l. c . so dürfte es in so weit eher Beyfall finden, weil die Sonne jederzeit ...

Lexikoneintrag zu »Akeirokomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164-165.
Argiphontes

Argiphontes [Hederich-1770]

... auf Jupiters Veranlassen den Argus umbrachte, als dieser die Io bewachen sollte. Apollod. l. II. ... ... gesaget wird, wenn oder was für eine Schlange Mercurius jemals umgebracht habe, so wird solche Ableitung billig verworfen. Noch andere wollen, er sey aus Ἀργός ... ... , Phurnut. de N.D. c. 16 . noch anderer eben so weit gesuchter Ableitungen zu geschweigen.

Lexikoneintrag zu »Argiphontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 374.
Capricornvs

Capricornvs [Hederich-1770]

... mit ihm giengen; und, da sie den Titanen ins Gesicht kamen, so fiengen sie insgesammt an, darauf zu blasen. Die Feinde erschracken davor, ... ... und also in dem Nil verborgen gehalten, welche Erfindung denn dem Jupiter auch so wohl gefallen haben soll, daß er, ihr Andenken beyzubehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Capricornvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 629-630.
Androphonos

Androphonos [Hederich-1770]

ANDROPHONOS , Gr . Ἀνδρόφονος, ου, ein Beynamen der Venus, welcher so viel als die Todtschägerinn heißt. Sie soll solchen daher bekommen haben, weil die thessalischen Weiber, welche über die Lais, wegen ihrer Schönheit und vorzüglichen Achtung, die sie bey allen Mannspersonen fand ...

Lexikoneintrag zu »Androphonos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263.
Epimeliades

Epimeliades [Hederich-1770]

... war eine Art Nymphen, und zwar insonderheit so viel, als sonst die Dryaden . Paus. Arcad. c. ... ... dieses auf gleiche Art einen Apfel , und auch ein Schaf bedeutet, so bleibt doch ungewiß, welches dessen eigentlicher Ursprung sey. Sylburg. ad ...

Lexikoneintrag zu »Epimeliades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Bacchepaean

Bacchepaean [Hederich-1770]

BACCHEPAEAN , ántis, Gr . Βακχεπαιὰν, ᾶνος, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Griechen insonderheit mit verehreten, und so dann als einen alten Mann bildeten. Macrob. Saturn. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Bacchepaean«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500-501.
Evrysternvm

Evrysternvm [Hederich-1770]

EVRYSTERNVM , i, Gr . Ἐυρυστέρνον, ου, ein Zunamen der ... ... unter welchem sie in Achaia einen der ältesten Tempel in Griechenland hatte. Er heißt so viel, als die Göttinn mit breiter Brust. Den Gottesdienst in diesem Tempel, ...

Lexikoneintrag zu »Evrysternvm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Epipyrgidia

Epipyrgidia [Hederich-1770]

EPIPYRGIDIA , æ, Gr . Ἐπιπυργιδία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie die zu Abdera verehreten. Er heißt so viel, als eine Vorsteherinn der Thürme , und wird sonst auch Ἐπιπυργῖτις ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Epipyrgidia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon