ANỸTVS , i, Gr . Ἄνυτος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von den Titanen , welcher die Juno in ihrer Jugend auferzogen haben soll. Pausan. Arcad. c. 37 .
AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als Minerva , welche diesen Namen von ἄγω, ago , und λεῖα, præda , hat, weil sie als eine Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. Gyrald. Synt ...
ANTÍAS , æ, Græc . Ἀντείας, ου, des Ulysses und der Circe Sohn, von welchem die Stadt Antium in Italien den Namen haben soll. Steph Byz. in Ἄντεια .
ANCYOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, Königs in Arkadien. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. c. 9 . Sieh Lycaon .
... des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .
ALBION , ónis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 6 .
AETHON , ónis , des Tantalus Vater, Lucian. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 18. welcher aber sonst auch nach andern entweder Jupiter selbst, oder doch der König Tmolus gewesen seyn soll. Muncker. ad Hygin. Fab. ...
ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 . ...
AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .
ALTHES , æ, Gr . Ἄλθης, ου, König der Lelegen, mit dessen Tochter, der Laothoe , Priamus den Lykaon zeugete. Homer. Iliad. Φ. 85 .
ANTIAS , æ , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Sohn. Hygin. Fab. 160 .
ANTHÉA , æ , Gr . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die von Gnossus in Creta verehreten. Gyrald. Syntagm. XIII. pag. 404 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
... die letzte Ariadnen. Hygin. l. c. Pausan. in Attic. c. 17. p. 29 ... ... dem Labyrinthe wieder heraus gefunden habe. Hygin l. c . Jedoch wollen auch einige, sie ... ... , und eine von Erzte verfertigen lassen. Plut. l. c. c. 26 . Indessen soll sie die Unbedachtsamkeit der ...
... Vater umgebracht hatten, Apollodor. l. c. §. 27. et Ovid. Metam . lib. VII ... ... Plin. hist. nat. L. VII. c. 56. welches andere nicht einräumen. Da ... ... 12. §. 3 Conf. Schol. Apollon . ad l. c . Damit er sich nun an ...
... König und Herr in Libyen , Apollod. l. c. & Mela de situ orbis lib ... ... er in seine Hände bekam, zu erwürgen. Apollod. l. c. Diod. Sic. lib. IV. c. 17. & Hygin. ... ... der Tingi, gezeuget, geschehen zu seyn melden. Plut. l. c. p. 514. ...
... und wurde mit der Zeit König zu Pheris, Apollodor. l. c. c. 9. §. 15 . da er denn ... ... dem Pluto mit Gewalt wieder nahm. Apollo dor. l. c . Daß aber ... ... Apollo , das wilde Schwein hingegen Herkules gegeben, Fulgent. l. c. also deuten einige ersteres auf die ...
... sie auch heurathete, Apollod. l. III. c. 5. §. 5 . und einige sonst ... ... . lib. IV. v. 1090. & ad eum Schol. l. c . Immittelst grämete sich ihr ... ... gebunden, und also zu Tode schleifen lassen. Suid. l. c. & quos ad eum allegat Kuster. p. ...
ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius ... ... also sein Leben verkürzet hätten. Diod. Sic. lib. IV. c. 34. p. 167 . Andere ... ... verzehret wird. Boccacc. lib. IX. c. 15 .
... Alpheus bekommen. Agathoc. Miles. ap. Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. ... ... allerdings ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro