Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

... Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , Ovid. Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den Argen , Heins. ad eumd. l. c . wovon unter Cyclopes ein mehrers steht.

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Alcathovs

Alcathovs [Hederich-1770]

ALCATHŎVS , öi, Gr . Ἀλκάθοος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons und der Eurydes Sohn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 11. welchen endlich Tydeus hinrichtete, allein auch ...

Lexikoneintrag zu »Alcathovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 169.
Antiochvs [1]

Antiochvs [1] [Hederich-1770]

ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, den er mit der Medea , des Phylas , Königes der Dryopen , Tochter gezeuget, als er selbige in dem Kriege mit ihrem Vater gefangen bekommen. Diod. Sicul lib ...

Lexikoneintrag zu »Antiochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Aegyptivs

Aegyptivs [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i, Gr . Αἰγυπτιος, ου, ein Beynamen Jupiters, wovon aber keine Ursache angegeben wird. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Da es aber auf des Parmenides Zeugniß ankömmt, welcher saget Αἰγύπτιε ζεῦ Νεῖλε, so dürfte es vielleicht so ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92.
Anaphaevs

Anaphaevs [Hederich-1770]

ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ἀναφαίνω, ich mache offenbar , hat, weil er, als die Sonne, alles an das Licht bringt. Er hatte daher unter diesem Namen nicht nur seinen ...

Lexikoneintrag zu »Anaphaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249-250.
Alyxothöe

Alyxothöe [Hederich-1770]

ALYXOTHÖE , es , ( ⇒ Tab. III ... ... Nymphe, mit welcher Priamus den Aesakus zeugete. Ovid. Metam . XI. v. 763. & ad eum Heins. Lact. Placid. Narr. lib. XI. Fab. II. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alyxothöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Agelastvs

Agelastvs [Hederich-1770]

AGELASTVS , i, Gr . Ἀγέλαστος, ου, ein Beynamen des Pluto, weil er ein Gott ist, der entweder selbst von keinem Lachen weis, oder bey dem es sich auch nicht gut lachen läßt, indem er solche Benennung von dem so genannten α privativo ...

Lexikoneintrag zu »Agelastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Aegoceros

Aegoceros [Hederich-1770]

AEGOCEROS , i, Gr . Ἀιγοκέρος, ου, ein Zunamen des Pans, welcher von ἄιξ und κέρας so viel als Ziegenhorn heißt, weil er sich in eine Ziege oder einen Widder verwandelte, da er von den Göttern unter die Gestirne versetzet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Aegoceros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90-91.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus ... ... welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Amphithea

Amphithea [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ, Gr . Ἀμφιθέα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pronaktes Tochter, und Mutter des Adrastus. Apollodor. lib. I. cap. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Antiochvs

Antiochvs [Hederich-1770]

ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, die Itea , die erste Hochzeitnacht umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Antiochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Anathamvs

Anathamvs [Hederich-1770]

ANATHĂMVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Anathamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Alcimedon [1]

Alcimedon [1] [Hederich-1770]

ALCIMĔDON , ontis , einer von den Tyrrhenern, ... ... wollten, allein darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Met. III. v. 618. & Hygin. Fab. 134 .

Lexikoneintrag zu »Alcimedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172-173.
Alychmivs

Alychmivs [Hederich-1770]

ALYCHMIVS , i, Græc . Ἀλύχμιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von der Stadt Alychme hat, woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀλύχμη. Cf. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alychmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Anchialvs

Anchialvs [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i, Gr . Ἀγχίαλος, ου, ein Grieche, der neben dem Menesthes sich auf ... ... mit ihm von dem Hektor mit einem Wurfspieße erleget wurde. Homer. Il. Ε v. 609 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Alcidaméa

Alcidaméa [Hederich-1770]

ALCIDAMÉA , æ , ( ⇒ Tab. XV.) eine Frauensperson, mit welcher Mercurius den Bunus gezeuget haben soll. Nat. Comes lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcidaméa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Aliterivs

Aliterivs [Hederich-1770]

ALITERIVS , i , Ἀλιτήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der ihm um gleicher Ursache willen, als vorhergehender der Ceres , gegeben worden. Gyrald. Syntagm. II. pag. 86 .

Lexikoneintrag zu »Aliterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Andrócles

Andrócles [Hederich-1770]

ANDRÓCLES , is , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der einen Theil von Sicilien beherrschete. Diod. Sic. lib. V. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Andrócles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Antianíra

Antianíra [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ, Gr . Ἀντιάνειρα, ας, ein Frauenzimmer, mit welcher Apollo den Idmon , einen der Argonauten, zeugete. Orph. Argon . v. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antianíra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aeschréis

Aeschréis [Hederich-1770]

AESCHRÉIS , ĭdos, Gr . Αἰσχρηΐς, ίδος, eine von des Thestius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Leukones zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aeschréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon