Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans ... ... Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Abia

Abia [Hederich-1770]

ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, einem Nachkommen des gedachten Herkules, mit der Zeit insonderheit wohlgefiel, ...

Lexikoneintrag zu »Abia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8-9.
Alea [1]

Alea [1] [Hederich-1770]

ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Alea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, ...

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , ... ... aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Asia [1]

Asia [1] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Bvra

Bvra [Hederich-1770]

BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .

Lexikoneintrag zu »Bvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571.
Atys [2]

Atys [2] [Hederich-1770]

ATYS , yos , ein junger Trojaner, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hieselbst endlich dem berühmten Gechlechte, der Attier , den Ursprung gab. Virgil. Aen. 568. & ad eum Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Atys [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Avra [1]

Avra [1] [Hederich-1770]

AVRA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche endlich diesen ihren Herrn, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen undt fraßen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Avra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487.
Aóra

Aóra [Hederich-1770]

AÓRA , æ, Gr . Ἄωρα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Aorus in Creta den Namen hatte. Steph. Byz. in Ἄωρος .

Lexikoneintrag zu »Aóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303-304.
Aréa

Aréa [Hederich-1770]

ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, des Cleochus Tochter, mit welcher Apollo den Miletus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Aréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Aslo

Aslo [Hederich-1770]

ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aslo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Aesa

Aesa [Hederich-1770]

AESA , æ , sieh Αἶσα, ης.

Lexikoneintrag zu »Aesa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... sich hernach dafür auf solche Art bestrafet. Ovid. Fast. L. IV. 225. sq . Woraus man muthmaßen könne, ... ... , und trägt er mit Heften zugemachte Beinkleider. Beger. Thes. Brand. T. III. p. 312 ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... sondern ihn auch vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er auch, nach andern, ... ... erschlagen, und daher den Beynamen Argiphontes bekommen haben. Apollod. l. c. §. 3 . Weil er nun in ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon