Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... gebrauchet No itia orbis antiqui c.n. Io. Conr. Schwarzii . Lips .1731 in ... ... dem griechis. Commentar des Is. Tzetzes und C. Canters. I. Meursii und seinen eigenen Anmerkungen zu Oxford 1697 ... ... 1652 in Fol. ans Licht gestellet ist. T. TACITVS, C. Cornel . ein römisch. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . ... ... Riesen gestritten und sie erleget; Macrob. Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, daß ... ... Voss. Theol. Gentil. lib. I. c. 26. & Huet. Demonstrat. Evangel. Prop. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Aphrodíte

Aphrodíte [Hederich-1770]

APHRODÍTE , Gr . Ἀφροδίτη, ης, der gemeine Namen, womit die Griechen die Venus benennen, Phurnut. de N.D. c. 24 . dessen sich aber doch auch die Lateiner bedienen, Auson. ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodíte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... Struv. Synt. p. 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren ... ... ein Füllhorn in dem Arme. Vicus l. c. n. 17. nummor. Titi ex ære ... ... aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten Zustand; maßen er nicht nur die Stadt Abas in Phocis, Pausan. Phoc. c. 35 . und Argos Pelasgicum in ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus ... ... Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

... des Cretheus und der Tiro Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11. & 16. heurathete die ... ... gemeinste Meynung ist, Meziriac Comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 17 . oder auch Polymede ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Aello

Aello [Hederich-1770]

... Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ... ... von ihrer Geschwindigkeit hat. Voss. Theol. Gent. lib. III. c. 99 .

Lexikoneintrag zu »Aello«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95-96.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, ... ... Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

... , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... , ihrer Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Anivs [1]

Anivs [1] [Hederich-1770]

ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium ... ... , welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Anivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268.
Almvs

Almvs [Hederich-1770]

ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Almvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... Cf. Meziriac Comment. sur les Epitres d'Ovid. T. I. p. 428. sqq. & ... ... Cf. Meziriac Comment. sur les Epitr. d'Ovid. T. I. 428. sq. & ... ... ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, wie solches ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

... oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , ... ... Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses wiederfuhr auch ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

AMỸCVS , i, Gr . Ἄμυκος, ου, ( ... ... Tab. XI.) Neptuns und der Bithynis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 20 . oder, nach andern, der, ... ... . 1. Apollod. l. c. & Orpheus Argon . v. 656 . Es war sonst dieser ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon