Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ... ... in einer Gruppe in dem Grabmaale der Nasonen, Montfauc. Antiq. expliq. T. I. P. II. Tab. 132 . und auf einigen geschnittenen ... ... l. c . Erläut. der Götterl . IV Band . 623 S .

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

... auf einem geschnittenen Steine. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 35. 36. ... ... Kämpfern zu schenken pflegete. Ebendas . 821. Mehrer Vorstellungen zu geschweigen. S . Montfauc. Ant. expl. T. I. P. L. tab. ult .

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... Fulgentius will, er heiße dem Namen nach quasi ἀληθέιας φῶς, i. e . veritatis lux , Arethusa aber quasi Ἀρεθίσα, i. e . nobilitas æquitatis , und so dann ... ... veritatis delabitur. Nam & descendens in internum, i. e. in secreta conscientiæ veritatis lux malarum rerum semper ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Cotytto

Cotytto [Hederich-1770]

... . Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 103. S . Es hatte aber solche vielmehr den Namen ihrer Pfaffen Baptä , ... ... . Schol. ad Iuven. l. c. Cf. Fabric. Bibl. gr. T. I. p. 761 . und wurde diese schandbare ...

Lexikoneintrag zu »Cotytto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 788.
Barbáta

Barbáta [Hederich-1770]

BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie ... ... , daß man solchen bey erwähntem Unfalle nicht gebrauchet habe. Suidas in Ἀφροδίτη, s. T. I. p. 398. & Codinus, laudante Kustero ad eumd. l. ...

Lexikoneintrag zu »Barbáta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524-525.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III ... ... in den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

... p. 64. Wilde Gem. sel. n. 161. Maffei Gem. ant. T. III. tav. 88. Cf . Lipperts Dactylioth . II Taus . 12 u. f. f . S . Auf einer erhabenen Arbeit in der Villa Albani, hat er den ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

... solchen nicht. Maffei gem. ant. T. II. tav. 95. & 96. Mariette T. II. P. I. n. 80 . ... ... dans l'Hist. de l'Ac. des I. & B. L. T. II. p. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Chimaera

Chimaera [Hederich-1770]

... sie auf vielen korinthischen und seriphischen Münzen, Spanhem. de usu num. T. I. p. 265. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 436 . desgleichen auf ... ... . Plutarch. de virtut. mulier p. 248. T. II. Opp . Andere hingegen deuten die ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702-706.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

... . Gale ad Apollod. lib. I. c. 1. §. 2 s. Not. p. 2 . 5 §. Eigentliche Historie . ... ... Himmels aus. Ban. Erl. der Götterl . V B . 259 S . Indessen sollen sie bis auf des Kokalus ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

... Fourmont Mem. de l'Acad. des Ins. et B. L. T. I. p. 9. et Hist. de l'Acad. des I. et B. L. T. II. p. 6–13. ... ... Omeis Mythol. in Acheron . s. p. 18. 19.

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Bvbastis

Bvbastis [Hederich-1770]

... war vornehmlich die Stadt Bubastus gewiedmet; Herod. l. c. s. 60. ob solche gleich der ... ... expos. tab. Isiac. p. 66. Montfauc. Ant. expliq. T. II. t. CXXV. n. 5. & 7. Ej. Diar ...

Lexikoneintrag zu »Bvbastis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567-569.
Amalthéa

Amalthéa [Hederich-1770]

... . XXXVI. pag. 30. Gorlæi Dactyl. T. I. n. 148 . Andere hingegen wollen, daß Amalthea selbst ... ... er des Geryons Rinder holen wollen, Hesych. in Ἀμαλθειας κέρας, s. p. 69 . wobey noch andere besagte Amalthea zu einer Africanerinn ...

Lexikoneintrag zu »Amalthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199-201.
Cloacina

Cloacina [Hederich-1770]

... Obtulerunt Augusto Cæsari Imperatori Narbonenses , Harduin ad Plin. H. N. T. I. p. 753 . welches aber den Münzkennern nicht recht ansteht ... ... Spott der Kirchenväter hält: Voss. Etymol. in Clueo , s. p. 167 . so leiten andere vielmehr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Cloacina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747-749.
Antinovs [2]

Antinovs [2] [Hederich-1770]

... Bildsäule im Campidoglio vorhanden, Mus. Capit. T. III. tab. 75 . welche nach ägyptischer Art gebildet ist, ... ... benannten Stadt verehret worden. Winkelm. Geschichte der Kunst . 35. 62. S . Das schöne Stück im Belvedere aber, welches man fälschlich ... ... andern jungen Helden vor: Ebendas . 499. S . Jedoch hat man noch dessen schönes erhaben gearbeitetes ...

Lexikoneintrag zu »Antinovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 291-292.
Chrysáor

Chrysáor [Hederich-1770]

CHRYSÁOR , oris , ( ⇒ Tab. IX ... ... der in Metall arbeitet. Fourmont, Memoir. de l'Acad. des Insc. T. VII. p. 220. Ed. Par . Man leitet solchen von ... ... verholfen habe. Ban. Erf. der Götterl . IV B . 350 S .

Lexikoneintrag zu »Chrysáor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 715-716.
Biarcevs

Biarcevs [Hederich-1770]

BIARCEVS , i, Gr . Βιαρκεὺς, soll ein Beynamen des ... ... Stelle aber, worauf man sich aus dem Suidas in voc. Βιαρκὴς s. T. I. p. 432 . zu dessen Beweise bezieht, beweist solches nicht. Schlegel beym Banier II. B . 239 S .

Lexikoneintrag zu »Biarcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Consentes

Consentes [Hederich-1770]

... Voss. Etymol. in Consentia s. pag. 180 . Wenigstens werden sie auch Senatores vom ... ... ; X. Atque augusta fovet Capricorni sidera Vesta ; XI. E Jouis adverso Junonis Aquarius astrum est; XII. Agnoscitque suos Neptunus ...

Lexikoneintrag zu »Consentes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 773-775.
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

... Ἀβρεττανὴ genannt wird: Suidas in Ἀβεττανὴ s. Tom. 1. p. 12 . also kann auch solcher Beyname ... ... Abretanus Gyrald. Syntagm. II. p. 115 . mit einem t auch nicht unrecht, weil nur benannte Nymphe auch Βρετία genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Cytheréis

Cytheréis [Hederich-1770]

... . 14. §. 29. p. 1012. T. I . Dagegen leiten andere diesen Beynamen von κύησις, Schwängerung , ... ... welche aber nichtweniger, als andere dergleichen Ableitungen mehr, Suid. in Κυθέρεια, s. Tom. II. p. 390 . gezwungen und albern heraus kommen. ...

Lexikoneintrag zu »Cytheréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon