Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcimede

Alcimede [Hederich-1770]

... Schol. Apollon . ad lib. I. v. 45 . nach andern des Clymenus, Hygin. Fab. ... ... Rhoeo , bald Arnen , bald Scarphen , bald Amphinomen u.s.f. heißen. Muncker. ad Hygin. l. c. & Cnipping. ...

Lexikoneintrag zu »Alcimede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172.
Astraevs

Astraevs [Hederich-1770]

ASTRAEVS , i , Gr . Ἀστραῖος, ου, ( ... ... habe, Serv. ad Virg. Aen. I. v. 136 . allein mit der Aurora die Sterne gezeuget, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Astraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Antiphvs [1]

Antiphvs [1] [Hederich-1770]

ANTIPHVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus, Königes zu Troja, Sohn, wurde in seiner Jugend, da er mit seinem unechten Stiefbruder, dem Isus, die Schafe auf dem Berge Ida hütete, von den Feinden ergriffen, und gefangen mit ...

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Aegypivs

Aegypivs [Hederich-1770]

AEGYPIVS , i, Gr . Ἀιγύπιος, ου, des, Antheus Sohn, ein Thessalier, der, den Göttern und Menschen wegen seiner Gerechtigkeit und Großmuth lieb war, hatte seine Liebeshändel mit der Timandra , einer schönen Witwe. Wie aber solches deren Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Aegypivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91-92.
Aegolivs

Aegolivs [Hederich-1770]

AEGOLIVS , i, Gr . Ἀιγόλιος, ου, ein Cretenser, welcher mit noch einigen andern, nämlich dem Laia, Celeus und Cerberus, sich unterstund, in die Höhle zu gehen, worinnen Jupiter ehemals geboren war, und das Honig da heraus zu holen, welches die ...

Lexikoneintrag zu »Aegolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91.
Antiphvs

Antiphvs [Hederich-1770]

ANTĬPHVS , i, Gr . Ἄντιφος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Mnesylus ... ... 678 . und ein Enkel des Herkules, Dict. Cret. lib. I. c. 14 . gieng nebst seinem Bruder, Philippus, mit 20, ...

Lexikoneintrag zu »Antiphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294-295.
Apomyivs

Apomyivs [Hederich-1770]

APOMYĬVS , i, Gr . Ἀπομύϊος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchem Herkules opferte, als ihn zu Elis bey seinem vorhabenden Opfer die Fliegen allzu heftig plageten, und sie darauf insgesammt über den Alpheus hinüber getrieben wurden. Es behielten hernach die Eleer diese ...

Lexikoneintrag zu »Apomyivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des Mercurius, unter welchem er zu Athen, ... ... ap. Gyrald. Synt. IX. p. 304. Cf. Hesych. in Ἀγοραῖος, s. pag. 16 .

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Aqvarivs

Aqvarivs [Hederich-1770]

AQVARIVS , i, Gr . Ὑδροχόος, ου, am Himmel, soll, nach einigen, der Ganymedes seyn, welcher die Gestalt vorstellet, in welcher er dem Jupiter den Wein oder Nectar einschenket. Eratost. Cataster. 26 . Andere hingegen wollen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Aqvarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349.
Apharêvs

Apharêvs [Hederich-1770]

APHĂRÊVS , ëi, Gr . Ἀφαρεὺς, έως, ( ... ... Tab. XXIII.) des Pieris und der Gorgophone Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 5 . König in Messenien, woselbst er auch ...

Lexikoneintrag zu »Apharêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 307-308.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in Phrygien, Midas , Sohn, ... ... und opferte seines also großmüthig auf. Plutarch. in Parall. p. 306. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Aëthlivs

Aëthlivs [Hederich-1770]

AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ ... ... Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. 5. wird aber dabey auch von einigen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aëthlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Aphesivs

Aphesivs [Hederich-1770]

APHESIVS , i, Gr . Ἀφέσιος, ου, ein Beynamen Jupiters, welcher solchen von ἀφεῖναι, herunterstürzen , und zwar darum bekommen hat, daß, als einsmals eine große Dürre das Land drückete, Aeakus, auf Rath des Orakels, ein Opfer in Aegina schlachtete, ...

Lexikoneintrag zu »Aphesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 308.
Argennvs

Argennvs [Hederich-1770]

ARGENNVS , i , Gr . Ἄργεννος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Leukons Sohn, und des Athamas Enkel, war Agamemnons Liebling, mit welchem er vor Troja gieng, der aber bey der Zurückkehr in dem Flusses Cephisus ertrank, worauf Agamemnon ...

Lexikoneintrag zu »Argennvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Agravlos

Agravlos [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i, Græc . Ἄγραυλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVII.) des Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. Ihrer beyder Sohn war Erysichthon , (oder vielmehr Erichthonius) ihre Töchter aber die Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Agravlos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Alcinovs [1]

Alcinovs [1] [Hederich-1770]

ALCINŎVS , i, Gr . Ἀλκίνοος, contr . Ἀλκίνους, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den vielen Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Ikarius und Tyndareus von Sparta vertrieb, deren sich aber Herkules hernach annahm, und ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

... Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt Asterium in ... ... worden. Orph. Argonaut. v. 161. & Apollon . lib. I. v. 35. Cf. Burman. catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der mit in dem trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, der, ohne daß sie es wußte, mit darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Anaxibia

Anaxibia [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias Tochter, mit welcher Pelias den ... ... Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Althépvs

Althépvs [Hederich-1770]

ALTHÉPVS , i, Gr. Ἄλθηπος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Leido, einer Tochter des Orius, Sohn, folgete diesem seinem Großvater in Troezen , und nannte solches Land von sich Althepia , da es von dem Orus vorher ...

Lexikoneintrag zu »Althépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon