Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters, ... ... Abretana, die ein Theil Mysiens war, bekommen, Strabo lib. XIII p. m. 226. wie diese den ihrigen von der Nymphe Brettia erhalten hat ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Dodonaevs

Dodonaevs [Hederich-1770]

... Strabo lib. VII. p. 327. & 328. Plin. H. N. l. IV. Præf . Es gab seine Antwort so wohl durch ... ... hat von diesem Orakel ein eigenes Gemälde angegeben. Philostr. Icon. II. n. 34. p. 858 .

Lexikoneintrag zu »Dodonaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 951-952.
Assabinvs

Assabinvs [Hederich-1770]

ASSABINVS , i , soll bey den Aethiopiern Jupiter geheißen ... ... geschehen war, sich von selbst entzündet und verbrannt haben soll. Plin. H. N. L. XII. c. 19, sect. 42. Solin. Polyb. c. ...

Lexikoneintrag zu »Assabinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436-437.
Gaeavchvs

Gaeavchvs [Hederich-1770]

GAEA ÉCHVS , i, Gr . Γαιαοῦχος, ου, ein gemeiner ... ... c . andere aber der die Erde enthält . Interpr. Phurnuti de N.D. c. 22. Cf. Voss. Theol. gent. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Gaeavchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der ... ... sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen von ἄξιος, dignus , und ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Lvbentina

Lvbentina [Hederich-1770]

LVBENTINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche machen ... ... es, Venus habe eben so wohl den Beynamen Lubentina gehabt. Cic. de N.D. l. II. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Lvbentina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463.
Dodonides

Dodonides [Hederich-1770]

DODONĬDES , waren Nymphen, und zwar des Melisseus Töchter, welche den ... ... in dem Hayne des Jupiters zu Dodona, Philostr. Icon. L. II. n. 34. p. 859 . daher sie auch den Namen haben sollen. ...

Lexikoneintrag zu »Dodonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 952.
Eimarmene

Eimarmene [Hederich-1770]

EIMARMENE , es , eine Tochter des Uranus, die er in ... ... hatte, und behielt sie ebenfalls bey sich. Sanchon. ap. Euseb. P. E. L. I. c. 10. p. 35 . Bey den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Eimarmene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Anaphaevs

Anaphaevs [Hederich-1770]

ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ἀναφαίνω, ich mache offenbar , ... ... , sondern es war ihm auch die ganze Insel Anaphe heilig. Phurnut. de N.D. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Anaphaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249-250.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c ... ... Montfauc. antiq. expl. T. I. P. II. tab. 211. n. 14. 15 .

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Diactorvs

Diactorvs [Hederich-1770]

DIACTŎRVS , i, Gr . Διάκτορος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von διάκτωρ, internuncius , den Namen hat, weil er nämlich ... ... andern beybringen (διάγειν) können. Phurnut. de N.D. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Diactorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Acacallis [2]

Acacallis [2] [Hederich-1770]

ACACALLIS , ĭdis , eine Nymphe, mit welcher Apollo ... ... zu beyder Sohne, Nat. Com. lib. IIII c. 10. p. m. 342 . mit was für Zuverläßigkeit aber, ist nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Acacallis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ... ... einige in die Gegend der Stadt Berenice in Afrika, Plin. H. N. l. V. c. 5 . andere noch über die Stadt Lixo ... ... Belohnungen der Tugenden erlangen. Masen Spec. ver. occ. c. XX. n. 23 .

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Ueber ihrem Haupte flattert ein Schleyer. Lipperts Dactyliothec . I Taus . n. 69 . Dieser fliegende Schleyer ist gemeiniglich das Kennzeichen, woran sie von ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... Laert. l. c. Plin. H. N. L. VII. c. 52 . Andere sagen bloß funfzig. ... ... er solchen auf seinem Hausaltare zu pflanzen. Lipperts Dactylioth II Taus. N . 315. Andere aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

... Euripid. ap. Plutarch. Parall. min. n. 20. p. 310. T. II. Opp . Nach andern ... ... , und seinen besondern Tempel und Priester zu Athen hatte. Cic. de N.D. lib. III. c. 19. p. 1198 . Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Hippodamía

Hippodamía [Hederich-1770]

HIPPODAMÍA , æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( ⇒ ... ... 381 . oder vielmehr selbst hinrichtete, Dositheus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 33. p. 313. T. II. Opp . so mußte sie ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276-1277.
Callipygos

Callipygos [Hederich-1770]

CALLIPYGOS , ου, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie in ... ... Cupido mit einer Fackel beleuchtet sie. Lipperts Dactyl . 1 Taus . n. 258 . Sie heißt zuweilen auch wohl καλλίγλουτος, pulchriclunia . Nicander ...

Lexikoneintrag zu »Callipygos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606-607.
Amphictyon

Amphictyon [Hederich-1770]

AMPHICTYON , ŏnis, Gr . Ἀμφικτύων, ονος, ... ... II. lib. II. c. 8 . wovon jenes mit dem A.M . 2451, und dieses mit dem A.M . 2461 übereinkömmt. Er wird insgemein für den Angeber der berühmten Versammlung der ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Apesantivs

Apesantivs [Hederich-1770]

APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des ... ... worden. Steph. Byz. in Ἀπέσας. Cf. Bentlei. ad Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 ...

Lexikoneintrag zu »Apesantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon