Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ivtvrna

Ivtvrna [Hederich-1770]

IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Ivtvrna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1414-1415.
Pandíon [2]

Pandíon [2] [Hederich-1770]

PANDÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... achter König zu Athen, als in welchem Reiche er seinem Vater im J.d.W. 3405 folgete, und es hernach fünf und zwanzig Jahre verwaltete. Petav. ...

Lexikoneintrag zu »Pandíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1871-1872.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

DERCĔTO , us, Gr . Δερκετὼ, οῦς, war eben die ... ... Atargatis genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Pandíon [1]

Pandíon [1] [Hederich-1770]

PANDÍON , ŏnis, Gr . Πανδίων, ονος, ( ⇒ ... ... Namens war des Erichthonius. Königs zu Athen, Sohn, und folgete im J.d.W. 3275 seinem Vater in der Regierung, welche er sodann ganzer vierzig Jahre führete ...

Lexikoneintrag zu »Pandíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1871.
Olympvs

Olympvs [Hederich-1770]

OLYMPVS , i, Gr . Ὄλυμπος, ου, ein Berg in Thessalien. Cellar. Not. O. A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken bedeckten, ...

Lexikoneintrag zu »Olympvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1783.
Angelia

Angelia [Hederich-1770]

ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Nasamon

Nasamon [Hederich-1770]

NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... ihm können vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Nasamon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Ctesivs [1]

Ctesivs [1] [Hederich-1770]

CTESIVS , i , des Ormenus Sohn, ... ... mit entführeten, und dem Laertes in Ithaka verkauften, Homer. Od. O. v. 413 . woselbst er endlich einen Schweinhirten abgeben mußte. Id. ibid. Ξ. v. 3 .

Lexikoneintrag zu »Ctesivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 804.
Dolóres

Dolóres [Hederich-1770]

DOLÓRES , um, Gr . Ἄλγεα, ων, ( ⇒ Tab ... ... der Vergessenheit , Pest, der Gefechte, der Morde, der Zänkereyen , u.s.w. Hes. Theog. v. 227 .

Lexikoneintrag zu »Dolóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Eryboea

Eryboea [Hederich-1770]

ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch allenfalls ... ... Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. 97. & Muncker ad h. l . Sieh Beribœa.

Lexikoneintrag zu »Eryboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Priasvs

Priasvs [Hederich-1770]

PRIĂSVS , i , des Cäneus Sohn, und Bruder des Phokus, aus Magnesia , einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14 . Man kennet ihn aber nicht weiter. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Priasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2085.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Papaevs

Papaevs [Hederich-1770]

PAPAEVS , i , ein Beynamen Jupiters bey den Scythen, Herodot. Melpom. IV. c. 59. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 78 . welcher aber sonst an sieh mit nachfolgendem, der Bedeutung na, h, einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Papaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1878.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... . Minuc. Fel. Octav. p. 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Paamyles

Paamyles [Hederich-1770]

PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Paamyles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835-1836.
Mephitis

Mephitis [Hederich-1770]

... Virgil Aen. VII. v. 84. & Cerda ad h. l . Einige machen einen Gott aus ... ... sie auch an dem See, Ampsancto, bey den Hirpinern. Plin. H. N. l. II. c. 93. cf. Cellar. N. O. A. lib. II. c. 9. p. 700. T. ...

Lexikoneintrag zu »Mephitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Svmmánvs

Svmmánvs [Hederich-1770]

SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... . Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. ...

Lexikoneintrag zu »Svmmánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2272-2273.
Laodocvs [4]

Laodocvs [4] [Hederich-1770]

LAODŎCVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... und Areius. Orph. Argon . v. 146. & Eschenbach. ad. h. l . Bey andern heißt er Leodokus . Burm. Cat. ...

Lexikoneintrag zu »Laodocvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1431-1432.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon