... , sieh Cointus . R. REGIVS, Raphael , ein gelehrter Italiener von Volterra, lebete, zu ... ... und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ... ... , ein römischer Bürgermeister und Heerführer von Todi aus Umbrien, im 624 J.R. schrieb historische Commentarios , wovon ...
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
... andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12. ...
VLTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die Römer verehreten. Ihm erbauete Agrippa das ehemalige Pantheon . Plin. H. N. l. XXXVI. c. 15 . Es soll die noch jetzo schöne ...
... . & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein Rutuler, ... ... wohl Latinus, als auch Turnus, blieben Dion. Halic. A. R. l. I. c. 7 . ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...
... Hayn , hat, weil ihr Tempel in dergleichen stund. Plin. H. N. l. XVI. c. 44 . Nach andern von ... ... Ilithyia einerley. Dionys. Hal. A. R. l. IV. c. 2. p. 220. Cf. Meziriac ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien ...
SMYRNA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine ... ... die Stadt Smyrna , in Kleinasien, den Namen haben soll. Plin. H. N. l. V. c. 29 .
... Schutze die Aeltern waren, welche ihre Kinder verloren hatten. Plin. H. N. l. II. c. 7. & ad eum Dalechamp. l. ... ... Tempel stund zu Rom unsern von dem Tempel der Laren. Cic. de N.D. l. III. c. 25. ...
IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt für ihre Jungferschaft ...
... genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ... ... und eines halben Fisches verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch ...
... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...
NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... ihm können vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .
BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. ...
SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... . Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. l. ...
SOSIÁNVS , i , ein Beynamen des Apollo , dessen Bildsäule von Cedernholze von Seleucia nach Rom war gebracht worden. Plin. H. N. l. XIII. c. 5 .
... daß er solchen von der Stadt Magusum in Afrika, Plin. H. N. l. VI. c. 29 . haben könne. ... ... des Gaul. l. III. c. 8. T. II. p. 30. Indessen zeiget sich doch dieser Herkules ...
STERCVTIVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) des Faunus ... ... daher nach der Zeit, als ein Gott des Ackerbaues mit verehret. Plin. H. N. l. XVII. c. 9. & Lactant. Instit. l. I. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro