Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der ... ... sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen von ἄξιος, dignus , und ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Caystrivs

Caystrivs [Hederich-1770]

CAYSTRIVS , i, Gr. Καΰστριος, ου, ein griechischer Held, welcher nicht weit von dem Flusse Kaystrus eine Kapelle hatte. Strab. ... ... Lydien den Namen haben. Meziriac. comment. sur les Ep. d'Ovide, T. I. p. 290 .

Lexikoneintrag zu »Caystrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649.
Larissivs

Larissivs [Hederich-1770]

LARISSIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, den er von Larissa , einem Orte in Attica, haben soll. Strab. l. ... ... Kopf mit einem Kranze noch auf einigen Münzen sehen. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 480 .

Lexikoneintrag zu »Larissivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1440-1441.
Eimarmene

Eimarmene [Hederich-1770]

EIMARMENE , es , eine Tochter des Uranus, die er in ... ... hatte, und behielt sie ebenfalls bey sich. Sanchon. ap. Euseb. P. E. L. I. c. 10. p. 35 . Bey den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Eimarmene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... aber fliehen erschrocken davon. Corrar. numis. ær. sel. max. mod. t. 17 . 5 §. Ort ihres Aufenthaltes . Diesen setzen einige ...

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

... einem Delphine, Bellorii pictur. veter. t. 17. & 18. oder steht auf einem Muschelwagen, welcher von ... ... oder zween Fischschwänze haben. Spanhem. de us. & præst. numis. T. I. p. 253 . Auf den korinthischen Münzen bildet man sie ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

... . Le pitture ant. d'Ercol. T. III. tav. 15 . Phädra verwandelte darauf ihre Liebe in einen ... ... XV. v. 494. Cf. Mezir. sur les ep. d'Ovid. T. I. p. 383 . Indessen verehreten ihn auch die zu Trözene ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

... Apollod. lib. II. c. 4. §. 5. Hom. Il. Τ. 98 . Ob nun wohl Jupiter solchergestalt betrogen wurde, so überredete ... ... Kinne liegen hat, und ihm aufmerkam zuzuhören scheint. Maffei gem. ant. T. II. tav. 93 . Er wollte unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... cf. Euripid. ap. Plutarch. Parall. min. n. 20. p. 310. T. II. Opp . Nach andern erlegete er nur dessen Sohn, Immaradus. ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Hippodamía

Hippodamía [Hederich-1770]

HIPPODAMÍA , æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( ⇒ ... ... , Dositheus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 33. p. 313. T. II. Opp . so mußte sie dafür ins Elend gehen, worinnen sie ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276-1277.
Andromache

Andromache [Hederich-1770]

ANDROMĂCHE , es, Gr . Ἀνδρομάχη, ης, des Eetions ... ... L. VI. c. 12. Cf. Mezir. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 294 . Sie zeugete auch mit demselben den Molossus, ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 260-261.
Callipygos

Callipygos [Hederich-1770]

CALLIPYGOS , ου, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie in ... ... . Ob es diejenige gewesen, wovon wir noch Abbildungen finden, Maffei Raccolta. t. 55 . läßt sich nicht bestimmen. Auch zu Dreßden in dem großen ...

Lexikoneintrag zu »Callipygos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606-607.
Melanthivs [1]

Melanthivs [1] [Hederich-1770]

MELANTHIVS , i, Gr . Μέλανθος, ου, ein Messenier, ... ... man zum Andenken dieser Begebenheit stiftete, hieß Apaturien . Suidas in Ἀπατούρια, T. I. p. 249 . Sieh Bacchus , 8. §. Es wurde ...

Lexikoneintrag zu »Melanthivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1561-1562.
Corybantes

Corybantes [Hederich-1770]

CORYBANTES , um, Gr . Κορύβαντες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . ap. Tiraquell. ad Alex. ad Alex. lib. VI. c. 4. T. II. p. 469 . aufs entsetzlichste schryen und heuleten, ihre Schilde ...

Lexikoneintrag zu »Corybantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 783.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

AETERNĬTAS , átis , die Ewigkeit, welche die Römer ... ... Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. 6–12 ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Fecvnditas

Fecvnditas [Hederich-1770]

... Abbildungen zeigen. Montf. Ant. expl T. I. P. II. t. 206 . In ihrem Tempel befand sich ein luperkalischer Priester, vor ... ... neben sich wie auf den Münzen der Faustina. Beg. Thes. Brand. T. II. p. 675, 678, & 715. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Fecvnditas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1112-1113.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie ... ... Metalles. Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Conissalvs

Conissalvs [Hederich-1770]

CONISSALVS , i , ein Gott der Athenienser, ungefehr so viel, als der Priapus, Schol. ad Aristoph. Lysistr. v. 981 ... ... an demselben steht ein großes Geschirr. Pitture ant. d'Ercol. T. III. tav. 36 .

Lexikoneintrag zu »Conissalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 772-773.
Mimallones

Mimallones [Hederich-1770]

MIMALLŎNES , um , waren die Weiber, die mit dem Bacchus ... ... ihn von μιμέομαι, ich ahme nach , her; Suidas in eadem Voce. T. II. p. 562 . allein, andere verwerfen solche, als was ...

Lexikoneintrag zu »Mimallones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1622-1623.
Dolichenvs

Dolichenvs [Hederich-1770]

DOLICHENVS , i , Beynamen des Jupiters, die mit vorigen einerley zu seyn und von eben dem Orte herzukommen scheinen. Man findet sie noch in einigen Inschriften ... ... Martin. Rel. des Gaul. L. II. ch. 31. p. 407. T. I .

Lexikoneintrag zu »Dolichenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 953.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon