Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agyrtes

Agyrtes [Hederich-1770]

AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn unter der Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil er ehemals selbst seinen Vater umgebracht hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Ammonia

Ammonia [Hederich-1770]

AMMONIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie mit von denen in Elis verehret wurde, als die unter den Griechen insonderheit auch unterschiedene von den libyschen Göttern angenommen hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Ammonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218.
Astraea [1]

Astraea [1] [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 62 .

Lexikoneintrag zu »Astraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Acoetes [2]

Acoetes [2] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Boarmia

Boarmia [Hederich-1770]

BOARMIA , æ , ein Beynamen der Pallas , unter welchem sie von den Böotiern verehret wurde, und solchen daher bekommen haben soll, daß sie den Menschen zuerst gewiesen, wie sie die Ochsen vor den Pflug spannen, und damit ackern sollen. Phavorinus ap ...

Lexikoneintrag zu »Boarmia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Basilis

Basilis [Hederich-1770]

BASĬLIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welche unter dieser ... ... insonderheit die Tarentiner ehemals verehreten. Hesych. in Βασιλὶς, s. p. 183. Cf. Gyrald. Synt. XIII. p. 400 .

Lexikoneintrag zu »Basilis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526-527.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Broteas [2]

Broteas [2] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein Lapithe, welchen, nebst dem Orius, der Centaur, Gryneus, und seine Gehülfen mit einem großen aufgehobenen Altare auf des Pirithous Beylager erschlugen. Ovid. Metam . XII. v. 262 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Atlites

Atlites [Hederich-1770]

ATLITES , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, die Europome, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Atlites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469.
Canagra

Canagra [Hederich-1770]

CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Canagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Agaméde [1]

Agaméde [1] [Hederich-1770]

AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .

Lexikoneintrag zu »Agaméde [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Broteas [1]

Broteas [1] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein berühmter Fechter mit den Streitriemen, der aber dennoch auf des Perseus Beylager von dem Phineus mit niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. v. 107 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Caphira

Caphira [Hederich-1770]

CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Caphira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Atheras

Atheras [Hederich-1770]

ATHĔRAS , æ, Gr . Ἀθέρας, ου, ein Argive, der mit dem Mysius zuerst die Ceres bewirthete, als sie in das Argivische kam. Pausan. Corinth. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Atheras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463.
Cavnivs

Cavnivs [Hederich-1770]

CAVNIVS , i, Gr . Κάυνιος, ου, ein Beynamen des Cupido, welcher insonderheit zu Cauno verehret wurde. Hesych. in Καύνιος, s. p. 512. Cf. Gyr. Synt. XIII. p. 409 .

Lexikoneintrag zu »Cavnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon