ADAMĂNVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Herkules, welcher von dem α privat . und δαμάω so viel, als einen bedeutet, der nicht hat können gebändiget, oder bezwungen werden. Gyrald. Syntagm. X. v. 334 .
ASCANIVS , i, Gr . Ἀσκάνιος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams vielen Söhnen. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
ARRHÉTVS , i, Gr . Ἄῤῥητος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus Söhnen. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
ADRASTVS , i , ( ⇒ Tab. XXII.) des Polynices Sohn, dessen Statüe zu Argis zu sehen war. Pausan. Corinth. c. 20 .
AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen. Ovid. Metam . III. v. 224. & Hygin. Fab. 181 .
AGORAEVS , i, Gr . Ἀγοραῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er auch zu Elis verehret wurde, Paus. Eliac. prior. c. 15 . jedoch aber auch seinen Altar unter demselben zu Athen hatte. Hesych. in Ἀγοραῖος, ...
ANTĬPHVS , i , des Aegyptus Sohn, ein Soldat unter dem Ulysses vor Troja, den aber auf ihrer Zurückreise Polyphem in seiner Höhle ertappete, und statt der Abendmahlzeit verzehrete. Homer. Odyss. Β. v. 15 .
ANONỸMVS , i, Græc . Ἀνώνυμος, ου, ein Riese, welcher mit seinem Helfer, dem Perlpnous, der Juno Gewalt anthun wollte, allein, darüber auch von dem Herkules erleget wurde. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 310 .
AETHRIVS , i, Gr . Αἴθριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dervon αἶθρα, der helle Himmel , so viel heißt, als einer, der den Himmel hell und klar machet. Gyrald. Synt. II. p. 81. & 87.
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
ANTIPHVS , i , des Pylämenes Sohn, welcher mit seinem Bruder, dem Mesthles, die Mäonier dem Priamus zu Hülfe führete. Homer. Il. Β. v. 371 .
ASCANIVS , i , ein anderer dergleichen aus klein Phrygien. Hom. Il. Β. v. 864. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .
ARBORĔVS , i , ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Böotier verehreten. Gyrald. Synt. II. p. 101 .
ASCANIVS , i , ein Heerführer der Mysier auf Seiten des Königs Priams wider die Griechen. Hom. Il. Ν. v. 792 .
ADRASTVS , i , des Merops Sohn, welchen Patroklus vor Troja erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .
ACTIĂCVS , i, Gr . Ἀκτιακὸς, ου, ist einerley mit Actäus. Steph. Byz. in Ἄκτια .
ANTIPPVS , i , der Hippäa Vater, mit welcher Elatus den Polyphemus, einen der Argonauten, zeugete. Hygin. Fab. 14. pag. 33 .
ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .
ACACÉTVS , i , sieh Ἀκάκητος.
ARMENIVS , i , oder
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro