Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asopvs

Asopvs [Hederich-1770]

... erschlug und still zu seyn zwang, jedoch aber soll er von solcher Zeit an immer schwarze Kohlen mit sich geführet haben. Apollod. lib. III ... ... . c. 18 . und da vielleicht in solcher Dürre auch die Bäume an dessen Ufer anbrannten, oder sonst angestecket wurden, so konnte ...

Lexikoneintrag zu »Asopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 434-435.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... goldene Vließ dem Mars , und ließ es in dessen Hayne mit Nägeln fest an eine Eiche machen, Apollod. l. c . damit es ihm nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

... Fechtenden um die Hände, und von dar an bis un die Ellbogen der Arme wickelten, daß sie fast die Gestalt ... ... Rom. Sect. IV. c. 5. §. 2. Man soll gleich an seinem Begräbnißtage einen Lorberbaum auf sein Grab gepflanzet haben, welchen man den ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

... wollen, so band man sie mit Weiden an einen Baum, damit ihr nicht noch einmal die Luft ankäme, ... ... entlaufen. Admete aber band sie wieder los, reinigte sie und stellete sie an ihren alten Ort. Von dieser Zeit an wurde denn die Bildsäule jährlich an das Ufer gebracht, aus dem Gesichte ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Aqvila

Aqvila [Hederich-1770]

AQVĬLA , æ, Gr . Ἀετὸς, ου, am Himmel, ist ... ... ihr erhalten, was er gewollt, und dafür den Adler zur Dankbarkeit und zum Andenken an den Himmel versetzet. Hygin. Astron. lib. II. c. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349-350.
Aegína

Aegína [Hederich-1770]

AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab ... ... daß er wieder umkehren mußte, und da er eigentlich ein Fluß war, von da an immer Kohlen mit sich führete. Inzwischen wurde Aegina in die Insel Oenone ...

Lexikoneintrag zu »Aegína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser ... ... Händen, und ihre Mitren oder Mützen auf dem Kopfe, von denen ihnen die Bänder an beyden Seiten über das Gesicht und die Lippen herab hiengen. Ib. L ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

ALECTO , us, Gr . Ἀληκτὼ, όος, contr . οῦς ... ... am Herzen; sie sey ihrem Vater und ihren Schwestern verhaßt und nehme allerhand Gestalten an; ihr Angesicht wäre grimmig und sie stieße scheußliche Schlangen hervor. Sieh Furiæ ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Antias

Antias [Hederich-1770]

ANTIAS , ătis , ein Beynamen der Fortuna, welche zu Antium ... ... Liv. lib. II. §. 298 . lag auf einem hohen Felsen, an der See, 260 Stadien von Ostia, und pflegete dem ersten römischen Kaiser zu ...

Lexikoneintrag zu »Antias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aloêvs

Aloêvs [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi, Gr . Ἀλοεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... die sich aber auch in den Neptun verliebete, und daher nicht nur ohne Unterlaß an das Meer gieng, sondern auch mit den Händen Wasser daraus schöpfete, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Achlys

Achlys [Hederich-1770]

ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß ... ... verbrannt, bleich, mager, verhungert und zusammengeschrumpelt aussieht. Sie hat dicke Knie; und an den Fingern ragen lange Nägel hervor. Aus ihren Naselöchern fließt Rotz, und von ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Andrvs

Andrvs [Hederich-1770]

ANDRVS , i , Ἄνδρος, ου, ( ⇒ ... ... und sie von sich benannte, allein auch aus selbiger wieder vertrieben wurde, und sich an dem Berge Ida in klein Asien niederließ, woselbst er die Stadt Antandrus erbauete. ...

Lexikoneintrag zu »Andrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263-264.
Arctos [1]

Arctos [1] [Hederich-1770]

ARCTOS , i, minor, Gr . Ἄρκτος ἡ μικρά, ... ... gehabt, so wurde sie von besagter Diana in eine Bärinn verwandelt, und darauf an den Himmel versetzet. Eratosth. Cataster. 2. Andere hingegen wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Arctos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Acamas [2]

Acamas [2] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , Eussors Sohn, und Heerführer, oder König ... ... III. c. 4 . Einige geben ihn sonst auch für Antenors Sohn an, Emmeness. ad Virg. Aen. II. v. 262. vermengen ...

Lexikoneintrag zu »Acamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... liegt ihr über dem Kopfe und der linke nachläßig an der Seite hingestreckt. An beyden trägt sie goldene Armbänder und dergleichen Halsband ... ... Horä ziehen. Cupido treibt sie mit seiner Fackel anstatt der Peitsche an, und ein anderer Liebesgott schiebt an den Rädern, damit sie desto geschwinder ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

... Tische oben auf den flachen Dächern der Häuser, an den Thüren, in den Vorhäusern und an den Kreuzwegen und trug ihr den ersten Tag eines jeden Monates ... ... auf den Inseln Cypern, Cythere, und noch an verschiedenen andern Orten. Herodot. L. I. sect ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

... p. 617 . Sie geben daher bemeldeten Stein bloß für einen Ort an, worauf er nach seiner Ermüdung zu ruhen gewohnet gewesen. Pausan. ... ... jedoch aus Liebe zu den Hunden solche nicht abgeschaffet, sondern alle das Seinige an sie verwendet, so habe man gedichtet, als ob er ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Athamas

Athamas [Hederich-1770]

... geworfen hatte, so ließ sie denselben auch an der Ino, und folglich selbst am Athamas mit aus. Hygin. ... ... von den wilden Thieren selbst zu Gaste würde gebethen werden. Als er nun an einen Ort kam, wo die Wölfe etliche Schafe fraßen und bey seiner ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 459-462.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

... , so griff er den Akastus mit seinen Leuten an, schlug dessen Heer, befreyete die Alcestis , und stellete sie dem ... ... . Schol. Apollon . ad l. c . Damit er sich nun an dem Akastus solcher Verrätherey wegen rächete, so brachte er den ... ... wie nachher Neoptolemus, des Peleus Enkel, solch Unrecht an ihm zu rächen, einen Anschlag auf ihn machte, ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

... sollte, so ländete er unterweges in Libyen an, und gerieth mit solchem Antäus zusammen. Diod. Sic ... ... zu verdoppeln, mit Sande, und solchergestalt griffen sie einander an. Jeder von ihnen verwunderte sich, seines Gleichen an Stärke gefunden zu haben; doch ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon