Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cephevs

Cephevs [Hederich-1770]

CEPHEṼS , ëi, Gr . Κηφεὺς, έως, ( ⇒ ... ... . Metam . V. ab init . Jedoch wollen auch einige, er habe bemeldete Tochter dem Agenor versprochen gehabt, und sey nach ihrer Befreyung mit demselben ...

Lexikoneintrag zu »Cephevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 664-665.
Coronis

Coronis [Hederich-1770]

CORONIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XII.) ... ... ihm aber solches so gleich wieder Leid wurde, und er alle seine medicinischen Künste anwendete, sie beym Leben zu erhalten, indem sie zumal mit dem Aeskulapius von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 779-781.
Herthvs

Herthvs [Hederich-1770]

HERTHVS , i , eine Gottheit der alten Deutschen, welche nichts ... ... gehalten und ihren Wagen oder die vorher erzählte Feyerlichkeit noch auf einer gallischen Münze abgebildet zu seyn geglaubet. Mart. Relig. des Gaul. L. IV. ch ...

Lexikoneintrag zu »Herthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261-1263.
Boeótvs

Boeótvs [Hederich-1770]

BOEÓTVS , i, Gr . Βοίωτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... als die ihrigen, unter. Allein, als sie nachher auch selbst dergleichen bekam, so beredete sie diese endlich, daß sie jene auf der Jagd aus dem Wege räumen ...

Lexikoneintrag zu »Boeótvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 552-553.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... mochten. Er war von einer entsetzlichen fürchterlichen Gestalt, überaus schwarz und mit einem Wolfspelze bekleidet, wenn er sich sehen ließ. Die Einwohner befrageten das Orakel, was sie ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Ephesia

Ephesia [Hederich-1770]

... Leib sind auch Brüste oder zuweilen allerhand Thierköpfe abgebildet. Ueberhaupt ist sie vielfältig eine pantheische Figur, die allerhand Kennzeichen an sich ... ... des Glückes in der rechten Hand. Buonarotti l. c . Zuweilen findet man sie auf den ephesischen Münzen auch wohl als die Jägerinn. ...

Lexikoneintrag zu »Ephesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004-1005.
Galatéa

Galatéa [Hederich-1770]

GALATÉA , æ, Gr . Γαλάτεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... l. IX. c. 8 . Man meynet sie noch auf einem geschnittenen Steine abgebildet zu sehen, wo sie mit einem Schilde auf einem Scepferde sitzt ...

Lexikoneintrag zu »Galatéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134-1135.
Cocalys

Cocalys [Hederich-1770]

COCĂLYS , i, Gr . Κώκαλος, ου, ein König in ... ... Minos bereden ließ, bey ihm einzukehren. Allein, als er einst badete, so versperrete man ihn in der Badstube, und heizete indessen so scharf ein ...

Lexikoneintrag zu »Cocalys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 761-762.
Pandíon [1]

Pandíon [1] [Hederich-1770]

PANDÍON , ŏnis, Gr . Πανδίων, ονος, ( ⇒ ... ... ; und, weil er ihm diese nach Wunsche leistete, so gab er ihm nur bemeldete Prokne dafür zur Gemahlinn, erlebete aber durch den Tereus großes Unglück. Apollod ...

Lexikoneintrag zu »Pandíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1871.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie ... ... . ap. Pausan. Eliac. pr. c. 14. p. 314 . Man bildete sie aber, wie sie bloß auf den Zehen der Füße stund, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Veritas

Veritas [Hederich-1770]

... und als eine Jungfrau mit einem weissen Kleide gebildet. Philostrat. Icon. l. I. n. 27. p. 802 ... ... stellet sie auch als ein Frauenzimmer von ansehnlicher Gestalt vor, das jedoch schlecht bekleidet ist, indessen aber einen Glanz von sich wirst, und so helle und ...

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447-2448.
Melaene

Melaene [Hederich-1770]

MELAENE , es, Gr . Μέλαινα, ης, ein Beynamen der ... ... hinterbrachte solches sogleich dem Jupiter, welcher die Parcen an sie abfertigte, die sie endlich beredeten, daß sie sich der Früchte wieder annahm. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1553-1554.
Arsinoë

Arsinoë [Hederich-1770]

ARSINŎË , es, Gr . Ἀρσινόη, ης, des Phegeus Tochter, ... ... , führeten sie nach Tegea, und übergaben sie dem Agapenor , welchen sie zugleich beredeten, als ob sie selbst den Alkmäon umgebracht hätte. Apollod. lib. III ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426.
Iönides

Iönides [Hederich-1770]

IÖNIDES , um, Gr. Ἰωνίδες, ων, eine Art Nymphen, ... ... insonderheit denen dienen, welche, wegen Ermüdung, oder anderer Leibesschmerzen, in besagtem Flusse sich badeten. Paus. El. post c. 22. p. 387 .

Lexikoneintrag zu »Iönides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359.
Anchivs

Anchivs [Hederich-1770]

ANCHIVS , i, Gr . Ἄγχιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... aber, weil er mit dem Agrius zuerst in selbige eindringen wollte, vondem Herkules mit angezündeten Holzbrändern die Flucht zu nehmen gezwungen wurde. Apollod. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Anchivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Lampter

Lampter [Hederich-1770]

LAMPTER , éris, Gr . Λαμπτὴρ, ῆρος, ein Beynamen des ... ... , die an dessen Feste, welches Lampteria hieß, bey Nacht in dem Tempel angezündet wurden, da man indessen durch die ganze Stadt hin und wieder auf den ...

Lexikoneintrag zu »Lampter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1425.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... ll. cc . 4 §. Stand und Wesen . Man unterscheidet sie zuweilen sorgfältig von andern weissagenden Frauenspersonen. Pausan. Phoc. c. ... ... de Sibyll. l. II. c. 14. p. 265 . so findet man doch gleichwohl, daß wenigstens eine oder ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... Imag. Deor. c. 1 . Man bildete ihn auch wohl als einen alten Mann mit bloßem Kopfe, zerrissenen lumpichten ... ... p. 383 . 7 §. Eigentliche Historie . Man unterscheidet verschiedene Saturne und glaubet so gar, daß in den ältesten Zeiten die ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

... der Fuhrmann am Himmel Nonn. l. c. 424. Man findet diesen Fall nebst der Verwandlung der Schwestern des Phaethons und des Cygnus noch auf einer erhabenen Arbeit in der Villa Borghese deutlich abgebildet. Winkelm. mon. antichi 42. p. 49 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

... linken ihr Gewand hält, womit sie fast völlig bekleidet ist. Auf dem Haupte, aber trägt sie eine phrygische Mütze. Lipperts ... ... Dactyl . 1 Taus . 74 N . Auf einem vortrefflich gearbeiteten Cameo findet sich eine in gedoppelter Kleidung mit einem Diadem auf dem Haupte ... ... . p. 113 . Sie wurden auch wohl gebildet, daß sie so, wie andere Götter, wenigstens auf ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon