MOMVS , i, Gr . Μῶμος, ου, ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem phönicischen Worte Moum , od. Mom, herkommen, welches so viel, als Laster ...
... Namen . Diesen leiten einige von dem griechischen Worte ἀινεῖν, loben , her, weil Aeneas allerdings lobenswürdig gewesen. I ... ... Strabo lib. XIII. p. 608 . Man hat aber überzeugend darauf geantwortet. Ryck. de primis Italiæ colonis. Cap. 12 . Einige ...
... wohl Annubis schreibt, von dem ebräischen Worte Hannobrach , bellen , herleiten, Bochart. Hierozoic. P. I ... ... El. 9 . Es ist aber glaublicher, daß er von dem ägyptischen Worte Nub, Ennub , oder Annub , herkomme, welches Gold bedeutet, ...
... . Einige leiten diesen Namen von dem griechischen Worte σφίγγινειν, zusammenziehen , her, weil solches Ungeheuer mit seinen Räthseln die ... ... . 16 . Andere holen ihn von dem ebräischen, oder phönicischen Worte Saphach für Sabbach , her, von welchem Sphicha so viel ...
FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... Nat. Com. l. III. c. 10 . oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache , welche sie an den Bösen ausübeten. Voss. Theol ...
GERÝON , ŏnis, Gr . Γηρυὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen . Diesen leiten einige von dem griechischen Worte γῆρυς, εως, eine Stimme her, Voss. Etymol. ...
... Namen . Dieser stammet von dem alten lateinischen Worte Geno für Gigno her, und ist diesem vermeynten Gotte gegeben ... ... ihn, wenn er auf die Frage des Richters nicht der Wahrheit gemäß antwortet, lobet ihn aber auch, wenn das, was er saget, wahr ist ...
SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... . Diese vermeynten Götter haben ihren Namen, nach einigen, von dem dorischen Worte σάταρ welches so viel, als schwärmen und spielen , heißt. Casaub. ...
... der Moabiter, deren Namen von einem arabischen Stammworte herkommt, welches sich eilig aufmachen, geschwind fortgehen heißt. Man hat ... ... und der Apollo Chomens keine andere Gottheiten gewesen. Calmets bibl. Wörterb , I Th . 722 S . Andere nehmen den ...
ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Hippotas Sohn, bekam solchen Namen von dem Worte ἀλάομαι, ich irre herum , weil sein Vater stets herumirren müssen. Conon Narrat. 26. Er nahm nach der Zeit einen Haufen Dorier ...
HECĂLE , es , eine alte arme Frau in Attika, ... ... dergestalt geneigt gegen ihn erwies, daß sie ihm nicht allein mit allerhand Worten schmeichelte, sondern auch den Göttern ein Opfer gelobete, wenn er von seinen Feinden ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also ... ... verborgenes Loch war, durch welches die Pfaffen dieser Wahrsagerinn eingeben konnten, was sie antworten sollte.
... Einige leiten ihn alberner Weise von dem griechischen Worte ὅλος, all, und ξένος, fremd, Gast , her, da er ... ... sehr beredt, so daß, wenn er anfieng eine Rede zu halten, die Worte fielen wie der Schnee, wenn es schneyet, und ihm also darinnen keiner ...
FORT ÉNA , æ, Gr . Τύχη, ης. 1 ... ... Dieser kommt nach einigen von fortis , oder fortus , oder, wie solche Wörter auch geschrieben worden, forctis , oder forctus , welches so viel als ...
TARĂMIS , is , ein Gott der alten Gallier, welchen sie ... ... Lucan. l. I. 446 . Er soll seinen Namen von dem celtischen Worte Taran haben, welches der Donner bedeutet, und mit dem; Thor ...
ABELLIO , ónis , ist so viel, als Apollo , der solchen Namen entweder von dem cretischen Worte Ἀβέλιος, welches so viel, als die Sonne bedeutet, Hesych. in Ἀβέλιον Conf. Struvius Syntagm. Antiqu. Rom. c. 1. p. 116. et ...
ELĔLEVS , ëi , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. Metam . lib. IV. v. 15 . welchen er von ἐλελευ, einem Beyworte hat, womit die einander zuriefen, welche die Orgia, oder des Bacchus Fest, ...
TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem griechischen Worte ταλάντατος höchst unglücklich , Plato in Cratyl p. 272 . oder ...
BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und ... ... wovon denn eine Stadt am Berge Hermon den Namen erhalten hat. Calm. bibl. Wörterb . 458 S . Es läßt sich aber nicht mit Zuverläßigkeit behaupten, daß ...
COELĬSPEX , ĭcis , ein Beynamen des Apollo , dessen Bildsäule ... ... XI . Er hat solche Benennung entweder von Cœlum und dem alten Worte specio , ich sehe , weil er gen Himmel sah, oder auch ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro