Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus genannt wurde. Nat. Comes lib. ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Pelasgvs

Pelasgvs [Hederich-1770]

... andere zu des Arestors Sohne, und des Jasius Enkel, der aus Argolis nach Arkadien gekommen, die Stadt Parrhasia daselbst erbauet, und die Einwohner ... ... Leben auf ein geschlachteres geführet. Schol. Eurip. ap. Kubu. ad Pausan. Arcad. c. 1 . Die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Pelasgvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1913.
Electryon

Electryon [Hederich-1770]

... Taphis, zu Mycene . Als er aber, auf des Pterelaus Söhne Anhalten, des Mestors Königreich ihrem mütterlichen Großvater nicht wieder zustellen ... ... kam, so blieben sie insgesammt von beyden Seiten auf dem Platze, den Licymnus ausgenommen, der wegen seiner Kindheit daheim geblieben war, ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980-981.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so ... ... die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Prothöénor

Prothöénor [Hederich-1770]

PROTHÖÉNOR , ŏris, Gr . Προθοήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Archilykus und der Theobula Sohn, und des Arcesilaus Bruder, gieng mit sieben Schiffen seiner Leute, aus Böotien, mit vor Troja. Hygin. Fab. 97 . Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Prothöénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2111.
Iö

[Hederich-1770]

... steht, vor dessen Eingange ein Hund ist. Lipperts Dactyl . I Taus . 50 N . Da ihr nun Juno auch den Epaphus entführen ... ... von einem phönicischen Kaufmanne seyn zu Falle gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Aras

Aras [Hederich-1770]

... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... ihm denn auch von den Phliasiern sein besonderer Ehrendienst mit abgestattet wurde. Paus. Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Irvs [1]

Irvs [1] [Hederich-1770]

... versoffener und prahlerischer Bettler, in Ithaka, der eigentlich Arnäus hieß, und sich bey den Freyern der ... ... Ulysses einen solchen Streich gab, daß er Blut und Zähne zugleich ausspye, und endlich bey den Beinen, von seinem Obsieger aus dem Hause geschleppet wurde. Homer. l. c. 8. 101 .

Lexikoneintrag zu »Irvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372-1373.
Siga

Siga [Hederich-1770]

SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der Minerva , deren Verehrung Kadmus aus Phönicien mit nach Böotien gebracht hatte. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560 . Weil derselben aber sonst nirgend ...

Lexikoneintrag zu »Siga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210.
Irvs

Irvs [Hederich-1770]

IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach zwar wieder zu begütigen ...

Lexikoneintrag zu »Irvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Aristäus Töchtern, welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst unter die ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

... ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus, Parthenopäus, Pronactes, Mecisteus, Aristomachus, und die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 . ...

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter ... ... in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon . c. 24 .

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Arne [1]

Arne [1] [Hederich-1770]

ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine Summe Geldes verrathen hatte, als er solches mit Kriege überzog. Sie wurde zur Bestrafung ihres Geizes von den Göttern in eine Dohle verwandelt, welche daher ...

Lexikoneintrag zu »Arne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Chia

Chia [Hederich-1770]

CHIA , æ , ein Beynamen der Diana , welche insonderheit ... ... einem, der in ihren Tempel kam, betrübt zu seyn schien, dem aber, der aus demselben gieng, fröhlich vorkam. Plin. H. N. lib. XXXVI. ...

Lexikoneintrag zu »Chia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702.
Ales [1]

Ales [1] [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ... ... aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte fliegen können. ...

Lexikoneintrag zu »Ales [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 ...

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Divs

Divs [Hederich-1770]

DIVS , i, Gr . Διὸς, ου, aus Alybe, welcher mit dem Epistrophus die Halizonen, die dem Priamus zu Hülfe kamen, anführete. Homer. Il. Β. v. 857 .

Lexikoneintrag zu »Divs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 951.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon